Autor: Redaktion

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.V. (ZVEI) hat sein Merkblatt „Elektroakustische Alarmierung“ aktualisiert. Das Merkblatt behandelt die Konzepterstellung, Planung und Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung und Dokumentation von elektroakustischen Alarmierungseinrichtungen. Es ist kostenlos als Download verfügbar. Die überarbeitete Ausgabe (Mai 2025) enthält einen überarbeiteten und aktualisierten Überblick zu den verschiedenartigen Alarmierungseinrichtungen sowie allgemeinen technischen Anforderungen. Das Merkblatt geht zudem insbesondere auf die Anforderungen aus den Normen für Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) und Sprachalarmanlagen (SAA) ein. Zu diesen gehören: DIN VDE 0833-4 (VDE 0833-4) Produktnormen DIN EN 54-16 / DIN EN 54-24 und DIN VDE V 0833-4-1 Technische Spezifikation / Vornorm DIN CEN/TS 54-32 (VDE…

Weiterlesen

Im Juni 2025 sind die VdS-Richtlinien 6003 „Brandschutztechnische Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren“ erschienen. Unterschiedliche Betriebsmodelle bei Rechenzentren erfordern jeweils angepasste anlagentechnische Brandschutzlösungen. Die VdS-Richtlinien 6003 beschreiben zentrale Anforderungen und Lösungen für Brandschutz und Branddetektion. Die Richtlinien gelten für die Überwachung durch Brandmeldeanlagen und den Schutz durch Feuerlöschanlagen (FLA) von IT-Räumen und Rechenzentren und den zugehörigen Peripherieräumen. Die Anforderungen dieser Richtlinien gelten zusätzlich zu den Richtlinien für Planung und Einbau der beteiligten Anlagenformen. Sie gelten nicht für Kleinlöschanlagen, In-Rack Löschanlagen und CO2-Feuerlöschanlagen. Die VdS-Richtlinien 6003:2025-06 umfassen 22 Seiten und sind über shop.vds.de kostenpflichtig als digitale Fassung sowie als Printversion erhältlich. Der Entwurf…

Weiterlesen

Der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. hat ein Merkblatt veröffentlicht, das sich mit Bestandsschutz beim Betreiben, Erweitern und Instandhalten von Brandmelde- und Feuerlöschanlagen beschäftigt. Das Merkblatt ist kostenlos als Download verfügbar. In verschiedenen Regelwerken werden laut bvfa unterschiedliche Aussagen über Bestandsschutz von Brandmelde- und Feuerlöschanlagen und deren Zusammenwirken getroffen. Diese unterschiedlichen Anforderungen werden im Merkblatt mit dem Ziel zusammengeführt, die Handlungsmöglichkeiten widerspruchsfrei darzustellen. Betreiber sollen darüber informiert werden, welche Maßnahmen wie Erweiterung, Modernisierung oder Instandsetzung zum Erhalt oder zur Aufhebung des Bestandsschutzes führen (können), da das umfangreiche Konsequenzen für die einzelne Maßnahme nach sich ziehen kann. Das Merkblatt „Bestandsschutz beim Betreiben, Erweitern…

Weiterlesen

„Der Einbruch bei den Baufertigstellungen ist alarmierend – aber leider keine Überraschung. Mit nur 251.900 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2024 ist der Wohnungsbau um über 14 Prozent eingebrochen. Das ist der niedrigste Stand seit Jahren – und ein deutlicher Weckruf zu schnellem und entschlossenem Handeln“, kommentiert Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. „Wir brauchen jetzt sofort eine ‚Fast Lane‘ für das Wohnen in Deutschland! Das unendliche Dickicht aus Regeln muss für das bezahlbare Wohnen eine Zeit lang zurücktreten. Für erneuerbare Energie wurde das eingeführt. Warum nicht beim Wohnen? Wir brauchen Vorfahrt…

Weiterlesen

Pflanzen auf Dächern und an Fassaden: Diese Maßnahmen mit ihren vielen positiven Wirkungen sind entscheidend für eine klimaangepasste Zukunft. Dabei steckt in der nachträglichen Begrünung von Gebäuden noch sehr viel ungenutztes Potential. Der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) widmete dem Bestandsgebäudegrün einen zweitägigen Fachkongress, der die verschiedenen Aspekte beleuchtete. „Dach- und Fassadenbegrünungen gewinnen im Rahmen einer klimaresilienten und wasserbewussten Stadtentwicklung bundesweit an Bedeutung. Dabei vereinen sie eine Vielzahl an positiven Wirkungen, die nicht nur Überflutungs- und Hitzevorsorge betreffen, sondern darüber hinaus die Förderung der Biodiversität, den Schutz der Gebäudehülle und die Verbesserung der Lebensqualität“, betont Dr. Gunter Mann, Präsident vom Bundesverband…

Weiterlesen

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) treibt den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur für die Liegenschaften des Bundes weiter voran. Mit der Einrichtung von rund 1.900 neuen Ladepunkten auf fast 300 Grundstücken leistet die BImA einen bedeutenden Beitrag zur Mobilitätswende der Bundesverwaltung. „Als zentrales Immobilienunternehmen des Bundes übernimmt die BImA eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität der Bundesverwaltung. Die gezielte Erweiterung der E-Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Schritt, mit dem wir aktiv die Mobilitätswende vorantreiben“, erklärt Prof. Dr. Alexander von Erdély, Sprecher des Vorstands der BImA. Der Ausbau ist Teil des Klimaprogramms der BImA, das konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen vorsieht, damit…

Weiterlesen

Partnerartikel Muttern und Schrauben sind essentielle Komponenten in der Befestigungstechnik, die in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen. Sie bieten eine zuverlässige und stabile Verbindung zwischen Bauteilen, sei es in der Bauindustrie, im Maschinenbau oder in der Möbelherstellung. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Muttern und Schrauben, deren Maße, Anwendungen und relevante DIN-Normen erkunden. Welche Maße in mm sind bei Muttern und Schrauben wichtig? Bei der Auswahl von Muttern und Schrauben sind die Abmessungen in mm von entscheidender Bedeutung. Die wichtigsten Maße umfassen den Durchmesser, die Länge und die Gewindesteigung. Die gängigsten Durchmesser für Schrauben und…

Weiterlesen

Aktuell ist das Transaktionsvolumen in ganz Europa nach wie vor niedrig, inflationsbereinigt ähnelt es dem der globalen Finanzkrise: die Liquidität ist überall gering, nicht nur bei Wohnimmobilien. Dieses Bild ändert sich jedoch. Die Marktzinsen beginnen zu sinken, die Liquiditätssorgen lassen nach, und die Immobilienwerte ändern die Richtung. Wir erwarten neue Kapitalzuflüsse und eine bessere Renditeentwicklung im Jahr 2025 und darüber hinaus. Umfragen zu den Absichten der Anleger zufolge ist die Stimmung gegenüber dem Wohnungssektor weiterhin gut. Investoren und Portfoliomanager schätzen die stabilen Cashflows, die der Sektor angesichts des knappen Angebots in vielen europäischen Großstädten generieren kann, insbesondere, da die Unsicherheit…

Weiterlesen

Neue PwC-Studie zum Umbau ehemaliger Kaufhäuser in Mixed-Use-Gebäude Die neue PwC-Studie „Transformation der Innenstädte“ analysiert die Wirtschaftlichkeit ehemaliger Warenhäuser in Deutschland, wenn diese in Mixed-Use-Objekte umgebaut werden sollen. Zu diesem Thema gab es bislang kaum Untersuchungen, obwohl eine solche Vorabberechnung essenziell ist. Die neue PwC-Studie will das ändern. Ein wichtiges Ergebnis: Entscheidend für die spätere Rentabilität sowie den Werterhalt der Immobilie ist die Größe der Stadt: In guten Lagen von A- und B-Städten lassen sich ehemalige Warenhäuser nach der Umnutzung profitabel bewirtschaften. Das liegt vor allem an den erzielbaren Mieten. Diese sind weitaus höher als in kleineren Städten (C- und…

Weiterlesen

Repräsentative Bevölkerungsumfrage von YouGov zeigt: Fast jeder Zweite (46 Prozent) muss nachzahlen, weil die tatsächlichen Heizkosten für das Jahr 2023 höher ausfielen als die dafür geleisteten Vorauszahlungen, während 43 Prozent eine Rückzahlung erhalten. Allerdings haben 47 Prozent der Mieter:innen laut Umfrage bisher noch gar keine Heizkostenabrechnung für das vergangene Jahr erhalten. Indes zeigt eine aktuelle Analyse der von ista bislang durchgeführten 800.000 Heizkostenabrechnungen des Jahres 2023, dass die Heizkosten bereits in diesem Abrechnungszeitraum auf hohem Niveau liegen. 2024 könnte es noch einmal teurer werden. „Schon für 2023 lässt unsere Analyse der bereits vorliegenden Abrechnungen auf ein hohes Niveau bei den…

Weiterlesen