Autor: Redaktion

Durch nachhaltige Trinkwasserinstallationen kann die Wohnungswirtschaft den Heizenergiebedarf signifikant verringern: Über bedarfsgerechte Anlagenvolumina und die hygienesichere Absenkung der Warmwassertemperaturen (PWH) sind für das Gebäude Einsparungen von bis zu 25 Prozent möglich. Gleichzeitig wird der Einsatz regenerativer Wärmeerzeuger, wie Wärmepumpen, unterstützt. Energieeffiziente Trinkwassererwärmungs- und -verteilsysteme leisten so einen Beitrag für schnelle und nachhaltige Emissionsminderungen. Die Wohnungswirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Die Umstellung auf regenerative Energieträger wird aber durch wirtschaftliche, bau- physikalische und normative Rahmenbedingungen limitiert. Die Dämmung der Gebäudehülle stößt an physikalische Grenzen, und Regelwerke wie das DVGW-Arbeitsblatt W 551 mit einer definierten Temperaturspreizung von 60/55 Grad Celsius für…

Weiterlesen

Im Juli 2021 wurde im niedersächsischen Schortens der elfte Wohnpark der Unternehmensgruppe Pflegebutler fertiggestellt. Das bietet einen vertiefenden Blick auf die Konzeption, insbesondere auf die technische Umsetzung der Wärmeversorgung über eine Wärmepumpen-Hybrid-Kombination. Das Unternehmen aus Friedeburg (Ostfriesland) hat sich auf ambulant betreutes Wohnen sowie auf Tagespflege spezialisiert, die sie in ihren Häusern vereint. Geschäftsführer ist Heiko Friedrich, der sein Konzept als schöne Alternative zum Pflegeheim begreift. Der elfte Wohnpark-Standort des Unternehmens, die 20.000-Einwohner-Stadt Schortens, befindet sich zwischen Jever und Wilhelmshaven. Das jetzt fertiggestellte Projekt ist der erste Bauabschnitt am Standort. Geplant ist noch ein zweiter in derselben Größenordnung. Im ersten…

Weiterlesen

Die aktuellen geopolitische Ereignisse und der fortschreitende Klimawandel machen den beschleunigten Wechsel hin zu erneuerbaren Energien unumgänglich. Für die meisten Bestandsgebäude bedeutet das, dass sie für die Versorgung mit Wärme bereits in wenigen Jahren ohne fossiles Gas und Öl auskommen müssen. Nach dem Willen der Politik sollen im Gebäudesektor vor allem Wärmepumpen eine tragende Säule der Energiewende werden. Speziell für die Modernisierung entwickelte, innovative Geräte machen die Nutzung von Umweltwärme auch in den meisten älteren Gebäuden problemlos möglich. Modernisierungs-Wärmepumpen sind schlaue Teamplayer So erreicht beispielsweise die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 250-A mit dem “grünem” Kältemittel R290 (Propan) auch bei sehr niedrigen…

Weiterlesen

„Wärmepumpen sind der Schlüssel für die Dekarbonisierung des Wärmesektors“, weiß Matthias Goebel, Leiter New Business beim Heizungshersteller Stiebel Eltron. Die Wärmepumpe sei angesichts der Entwicklungen der Preise für Öl, Gas und Strom nicht nur immer attraktiver, sondern auch die Umweltfreundlichkeit der gelieferten Wärme sei ein weiteres Vermarktungsargument. „Wir unterstützen bei der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte, ab- gestimmt auf das jeweilige Gebäudeportfolio. So wird die Nutzung klimafreundlicher Technik wirtschaftlich“, sagt Matthias Goebel. Stiebel Eltron bietet haustechnische Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. „Mit unserem umfangreichen Portfolio im Bereich Wärmepumpe finden wir für jede Anfrage das passende System“, verspricht Goebel, „ob sehr…

Weiterlesen

Wärmepumpensysteme nutzen erneuerbare Ressourcen und machen unabhängig von fossilen Energien. In Kombination mit Flächen-Heiz- und Kühlsystemen entstehen aufgrund der Niedertemperaturanwendung energiesparende Gesamtsysteme, die sich für Nutzer in wenigen Jahren amortisieren. Die Dautphetaler Roth Werke bieten ein umfangreiches Wärmepumpenprogramm für Neubau und Renovierung. Es beinhaltet Luft/Wasser-, Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit einer Heizleistung von 4 bis 19 Kilowatt. Je nach Anforderung gibt es die Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura oder AuraModul zur Außenaufstellung. Zur inneren Aufstellung bietet das Unternehmen die AuraCompact mit integriertem Pufferspeicher. Bei den Sole/ Wasser-Wärmepumpen sind verschiedene Typen ThermoTerra im Programm, auf Wunsch mit passiver Kühlung. Zudem bietet Roth die Warmwasser-Wärmepumpen AuraUnit.…

Weiterlesen

Sieben Leistungsgrößen, hohe Vorlauftemperatur und für unterschiedliche Kältemittel perfekt geeignet: Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i bietet viele Systemvorteile. Planer und Fachhandwerker haben bei der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i des Systemexperten Buderus die Wahl: Mit sieben Leistungsgrößen der Außeneinheit und drei unterschiedlichen Inneneinheiten lassen sich 21 Systemkombinationen verwirklichen. Die Wärmepumpe eignet sich für den monoenergetischen oder bivalenten Einsatz, die Vorlauftemperatur beträgt bis zu 60 °C bei bis zu -20 °C Außentemperatur. Der regenerative Wärmeerzeuger mit der Energieeffizienz A++ empfiehlt sich damit für unterschiedlichste Einbausituationen im Ein- oder Zweifamilienhaus. Für maßgeschneiderte Systeme Buderus hat Wert auf eine besonders flexible Einsetzbarkeit der Wärmepumpe…

Weiterlesen

Bei der Wärmeversorgung größerer Gewerbeimmobilien oder Mehrfamilienwohnhäuser denken die meisten Planer vor allem an große Wärmeerzeuger, wie leistungsstarke Heizkessel oder Großwärmepumpen. Mit zunehmender Digitalisierung der Heizungssysteme und immer intelligenterer Steuerungstechnik rücken heutzutage aber auch Anlagen in den Fokus, die große Leistungen äußerst effizient durch die Nutzung mehrerer kleinerer Wärmeerzeuger – meistens handelsübliche Luft/Wasser-Wärmepumpen – zur Verfügung stellen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch den Einsatz von erprobten Seriengeräten, die sich bereits tausendfach im Einsatz bewährt haben, können auch Planer von größeren Heizungsanlagen auf zuverlässige Technik „von der Stange“ setzen. Das bedeutet einfachere Planung und mehr Zuverlässigkeit im Betrieb. Und…

Weiterlesen

Die jüngsten Entwicklungen in der Versorgung mit fossilen Energieträgern, die anstehenden Beschlüsse zur Pflicht, die Wärmeversorgung auch im Baubestand überwiegend aus erneuerbaren Energieträgern zu ziehen, die Preissprünge bei Gas und Öl. Das alles lässt manchen Heizungsbetreiber ratlos zurück. Worauf soll man künftig in der Wärmeversorgung setzen? Kann die Wärmepumpe auch ein Partner in einem „bivalentem oder hybriden Heizsystem“ sein? Die Preissprünge bei Gas und Öl innerhalb kürzester Zeit kamen nicht nur überraschend, sondern sind auch gleichzeitig ein Weckruf für alle Haus- und Wohnungseigentümer. Ein warmes Zuhause ist nicht nur erheblich kostspieliger, sondern die Versorgung mit Gas und Öl auch deutlich…

Weiterlesen

Am 21. und 22. September 2022 vermittelt das E2 Forum in Frankfurt am Main Expertenwissen rund um Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bereich der vertikal-horizontalen Mobilität. Zwei Tage lang geben renommierte Branchenakteure ihr Wissen an die Entscheider aus Industrie, Gebäudetechnik und Immobilienwirtschaft weiter. Zu den Vortragenden zählen, neben Vertreterinnen und Vertretern renommierter Hersteller von Lösungen der Aufzug- und Fahrtreppenindustrie, auch Spezialistinnen und Spezialisten rund um Cyber Security, Architektur, Gebäudezertifizierung und Infrastruktur. Ebenso kommem bekannte Betreiber wie Vonovia und RATP, Betreiber der Pariser Verkehrsbetriebe, zu Wort. Den Auftakt bildet die Keynote von Star-Architektin Nayla Mecataff, in der sie ihre Vision zu…

Weiterlesen

Die Deutsche Rockwool hat ihr Sortiment von nichtbrennbaren Steinwolle-Dämmungen für den Boden überarbeitet und neu strukturiert. Das Programm der Trittschall- und Ausgleichsdämmungen zeigt sich seither bei maßgeblichen Eigenschaften optimiert. So wurde die dynamische Steifigkeit der Trittschalldämmplatten verbessert und die Druckfestigkeit bei den wärmedämmenden Ausgleichsplatten gesteigert. „Floorrock Acoustic“ heißen die neuen, optimierten Trittschalldämmplatten von Rockwool. Der vollständige Produktname entsteht – zur einfachen Unterscheidung – durch die nachfolgend benannte Klasse der Zusammendrückbarkeit. Im Standard lieferbar sind alle Trittschalldämmplatten, also die Floorock Acoustic CP2, CP3“ und CP5 jeweils in den häufig nachgefragten Dicken von 20, 30 und 40 Millimetern für eine verbesserte Wärmedämmung…

Weiterlesen