Die neuen Geberit Duofix Elemente geben Einrichtungsgegenständen wie der neuen Badserie One einen statisch sicheren Halt. Mit ihnen lassen sich beispielsweise Waschtischunterschränke schnell und einfach befestigen. Passend zu den Duofix-Elementen werden Montageplatten aus Furnierholz zur statisch sicheren Befestigung von Waschtischen mit Unterschränken ab April 2022 in fünf verschiedenen Breiten zwischen 60 und 120 Zentimetern verfügbar sein. Zusätzlich gibt es eine Variante für Waschtische mit exzentrischer Anordnung der Armatur sowie eine Variante für Doppelwaschtische. Die Montageplatten sind für die Befestigung aller gängigen Waschtisch-Unterschränke am Markt geeignet – unter anderem auch für jene der Badserie Geberit One. Mit den Duofix Elementen lässt…
Autor: Redaktion
Passau ist aufgrund der Lage an den drei Flüssen Donau, Inn und Ilz eine der schönsten Städte Deutschlands. Und sie zahlt einen hohen Preis dafür, schon immer. In der Altstadt von Passau liegt das Ufer, die Donaulände, etwa 4,5 Meter über dem normalen Wasserstand bei einem Pegel von 9 Metern. Erreicht dieser bei extremem Hochwasser wie 2013 knapp 13 Meter, müssten schützende Wände vier Meter hoch sein und hätten die Dimension von Gefängnismauern. Das aber wollen selbst die betroffenen Einheimischen nicht. Im Jahr 2014 verständigte man sich auf eine Machbarkeitsstudie für mehrere Uferabschnitte. Die Hochwasserschutzlinie Lindau im Stadtteil Grubweg ist…
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende regelt, wann wer welche Art von digitalen Stromzählern einsetzen muss. Bei der Digitalisierung von Stromzählern geht es aber um deutlich mehr, als nur diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Um die Energieeinsparungen zu bewerkstelligen, die für die Senkung des CO2 Ausstoßes erforderlich sind, sind neben zunehmend energieeffizienten Bauten und leistungsfähigerer Energieerzeugung vor allem auch intelligente Systeme erforderlich, die den Verbrauch ressourcenschonend steuern. Die Überlegungen, Verbrauche transparenter zu machen, haben zudem dazu geführt, dass zunehmend mehr Messstellen per Gesetz digitalisiert werden. Digitalisierung – nicht nur bei offiziellen Messstellen Schaut man nun genauer, was diese neuen gesetzeskonformen…
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass die Ausstattung von Mehrfamilienhäusern mit Rauchwarnmeldern zwar vorbildlich ist, die Störungen jedoch auf einem inakzeptabel hohen Niveau liegen. Daraus resultierende Haftungsfragen für Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen erläutert Rechtsanwalt Dr. Dieckert in einem kostenlosen einstündigen Webinar von Ei Electronics am 8. Februar um 10 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.eielectronics.de/schulungen/anmeldung?sid=70169000001Y6Vk .
Die Richtlinienreihe VDI 3810 gibt für unterschiedliche gebäudetechnische Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Empfehlungen für den sicheren, bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten, nachhaltigen Betrieb. Gebäudebetreiber sind in der Pflicht, die spezifischen Gefährdungen an ihrem Objekt zu kennen und dafür zu sorgen, dass diese Gefährdungen mindestens entsprechend dem Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik abgesichert werden. Der neue Richtlinienentwurf VDI-MT 3810 Blatt 1 „Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen – Grundlagen“ beschreibt, wie durch fachkundiges und umsichtiges Handeln Betriebssicherheit und Rechtssicherheit gewährleistet sind. Speziell für den Betrieb von Aufzügen gilt die VDI 3810 Blatt 6. Sie beschreibt den bestimmungsgemäßen Betrieb von…
Informationssicherheit und IT-Sicherheit sind wichtige Themen für alle Industrien und Branchen, doch ganz besonders für Betreiber Kritischer Infrastrukturen. Als Hersteller von Sicherheitstechnik hat ASSA ABLOY einen hohen Anspruch an die Informationssicherheit und hat nun erfolgreich ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach DIN EN ISO 27001:2017 eingeführt und zertifiziert. Cyber-Angriffe nehmen täglich an Umfang und Stärke zu. Der Schaden, der durch eine ineffiziente Informationssicherheit verursacht wird, kann fatal für Unternehmen sein. Sensible Informationen wie Verträge, Patente, Geschäftsberichte oder persönliche Daten gilt es, im Hinblick auf Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu schützen. Die Einführung eines ISO 27001-zertifizierten ISMS hilft, Daten vor solchen Bedrohungen zu…
Was tun Sie heute schon persönlich, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Diese Frage stellte Bosch 1.002 repräsentativ ausgewählten Personen in Deutschland. Dabei waren Mehrfachnennungen von Maßnahmen möglich. Das Ergebnis: Fast zwei Drittel (65,4 %) fangen in ihrem persönlichen Umfeld an und verringern den CO2-Ausstoß durch Einsparungen beim Energieverbrauch im Haushalt, also Licht, Elektrogeräte, Warmwasser etc. Fast die Hälfte der Befragten (47,9 %) kaufen nachhaltigere Produkte, wie zum Beispiel regionale Lebensmittel, energiesparende Autos oder recycelte Kleidung. Jeder Fünfte (20,3 %) hat seine Heizung modernisiert, das Haus gedämmt oder wohnt in einem Gebäude, bei dem die Maßnahmen durch den Vermieter veranlasst wurden.…
Bei der Energieeffizienz von Gebäuden denkt man meist an Dämmung oder Heizungstechnik. Doch gerade die Trinkwasseranlage hat ein enormes Potenzial, Energie und CO2 zu sparen. Denn auf sie entfallen zwischen 20 und 50 Prozent des Endenergiebedarfs. Mit dem Regelsystem Paul kann dieses unentdeckte Einsparpotenzial gehoben werden. Auch bei Heizungsnetzen bieten sich relevante Möglichkeiten, CO2 einzusparen. Das macht Paul EU-Taxonomie konform. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat die Förderfähigkeit bestätigt. Trinkwasseranlagen brauchen Energie, vor allem zum Erwärmen des Wassers. Der Anteil der Trinkwassererwärmung am Endenergiebedarf variiert stark nach Energieeffizienz des Gebäudes. Er ist aber auch bei wenig energieeffizienten Bestandsbauten mit…
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat vor einem Jahr mit dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020 erstmals eine Übersicht der wichtigsten ermittelbaren Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland veröffentlicht. Damit hat er ein Nachschlagewerk geschaffen, auf das tausendfach von Politik, Industrie, Baubeteiligten, Medien, Hochschulen und Studierenden zurückgegriffen wurde. Mit dem nun vorliegenden BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021 werden die Zahlen des Gebäudebegrünungsmarktes aktualisiert, im Fokus liegen hierbei die Zuwächse bei der Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Ergebnisse der BuGG-Städteumfrage 2021 zu den kommunalen Förderinstrumenten. Hierzu gibt es eine Übersicht des Förderstatus aller deutschen Städte mit über 50.000 Einwohnern. Darüber hinaus bietet der neue…
Für Heizungswasser sind die Vorgaben der VDI 2035 von zentraler Bedeutung. Die wichtigsten Punkte hat Spirotech jetzt in einer Broschüre zusammengefasst. Ergänzt wird die Übersicht um Empfehlungen zur Einhaltung der VDI. Damit erhalten SHK-Fachleute, Planer und andere Baubeteiligte rasch einen Überblick. Moderne Heizungsanlagen stellen hohe Anforderungen an das Füll- und Systemwasser, um dauerhaft stabil zu funktionieren. Häufig hängt auch die Gewährleistung von einer normgerechten Wasserqualität ab. Die VDI 2035 greift aber noch weiter: Sie bezieht sich auf Entwurf, Installation, Befüllung und Wartung von Anlagen. Das Ziel ist, Steinbildung und wasserseitiger Korrosion vorzubeugen. Aspekte, die speziell die Qualität des Heizungswassers betreffen, werden in…