Autor: Redaktion

„Das Schönhof-Viertel wird immer konkreter. Auf einer ehemaligen Brache zwischen Bockenheim und Rödelheim entsteht ein lebendiges Wohnquartier mit neuer Schule, neuer Sporthalle, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie sowie einem neuen Park“, sagte Frankfurts Planungsdezernent Mike Josef. „Das Schönhof-Viertel ist eines der wichtigsten Wohnungsbauprojekte in Frankfurt. Die Entscheidung, für die Entwicklung dieses Gebietes mehrere Architektenwettbewerbe durchzuführen, wird dem neuen Quartier guttun. So entsteht eine abwechslungsreiche Bebauung mit unterschiedlicher Architektur und einem neuen Park als grüne Mitte.“ Wie schon bei den anderen Baufeldern des Quartiers hatten die Projektpartner NHW und Instone auch für die Baufelder H1 und A3 Architekturbüros im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung eingeladen,…

Weiterlesen

Frische Luft macht es Schülern und Lehrern gleichermaßen leichter, sich zu konzentrieren. So wird ein regelmäßiger Luftaustausch zur wichtigen Voraussetzung für den Lernerfolg. Zudem minimiert sich die Anzahl der Aerosole und damit die Ansteckungsgefahr durch Bakterien und gefährliche Viren wie dem Coronavirus. Seit Kurzem profitieren die Schüler der Gesamtschule Much von der automatischen Frischluftversorgung durch 32 dezentrale Lüftungsgeräte.06 Neubau schafft ansprechendes Lernumfeld 2012 startete der erste Jahrgang an der Gesamtschule in Much, einer rund 15.000 Einwohner starken Gemeinde im Bergischen Land. 2016 wurde die Ausweitung des Schulangebots um den Abiturabschluss beschlossen, 2018 der Neubau gestartet, in dem die Schüler der…

Weiterlesen

Die Versbach Mettallbau GmbH erweitert ihre designorientierte Haustürserie „Versco Quattro Elementi“. Zu der Produktlinie zählt jetzt auch ein digitaler Türgestalter, mit dem man online verschiedenste Türvarianten individuell konfigurieren können – mit nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten. Zur Auswahl stehen dabei die vier Materialien Keramik, Naturstein, Echtholz und Aluminium sowie verschiedene Applikationen und Rahmenfarben. Neu angeboten werden in diesem Zusammenhang auch die Gestaltungsvariante Versco Combinazione – eine Kombination der unterschiedlichen Materialien, Türelemente in einem modernen Schwarzton sowie farblich und im Material abgestimmte Briefkastenanlagen. Türen gelten bei Architekten und Bauherren als wichtiges emotionales Gestaltungselement. Dabei spielen nicht nur Design und Farbe, sondern auch eine…

Weiterlesen

Das zum Artemed-Klinikverbund gehörende Krankenhaus Tabea gilt als renommierte Fachklinik für Venenmedizin sowie Orthopädie und Gelenkchirurgie. Im Zuge einer umfassenden Sanierung wurde der im idyllischen Hamburger Stadtteil Blankenese gelegene Gebäudekomplex um mehrere Behandlungs- und Patientenzimmer erweitert. Sie entstanden in einem mittels Aufstockung geschaffenen, neuen dritten Obergeschoss. Für die mit dem Innenausbau beauftragten Profis von Trockenbau Schönberger stand neben den Aspekten eines wirksamen Schallschutzes vor allem der bauliche Brandschutz im Fokus ihrer Überlegungen und Maßnahmen. Durch die Aufstockung auf zwei Gebäudeflügeln des Klinikkomplexes wurde eine zusätzliche Nutzfläche von rund 600 Quadratmetern geschaffen. Als Basis dienten ein bestehendes Flachdach sowie ein übereck…

Weiterlesen

Der helle Klang der Schiffsglocke gab Anfang November an der Waterkant Berlin das Signal zum Anheben eines „Richt-Ankers“ – ein besonderer Richtkranz für ein besonderes Gewobag-Neubauprojekt. Das 16-geschossige Hochhaus der Waterkant ist das derzeit höchste Gebäude unter den Neubauten der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft. Vor den bunten Segeln an der Hochhausfassade, die sich volle Fahrt voraus in Richtung Fertigstellung blähten, wünschten Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, Bezirksstadtrat Thorsten Schatz sowie Snezana Michaelis und Markus Terboven, die Vorstandsmitglieder der Gewobag, dem letzten Bauabschnitt des Hochhauses und seinen zukünftigen BewohnerInnen alles Gute und sprachen ihren Dank an die Bauleute aus. Snezana Michaelis,…

Weiterlesen

In der Neukundenansprache nutzen viele Wohnungsgenossenschaften bereits überwiegend digitale Kanäle. Die Kommunikation mit den Mitgliedern läuft jedoch meist analog ab. Das ergab die Studie „Digitale Kommunikation in Wohnungsgenossenschaften“, die das Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult im Auftrag des Vereins Wohnen in Genossenschaften durchgeführt hat.  An der Studie, die in Projektpartnerschaft mit dem Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW Rheinland Westfalen) entstand, nahmen 55 Wohnungsgenossenschaften teil. „In Kooperation von Wissenschaft und Praxis ist eine Studie entstanden, die unter Betrachtung der genossenschaftlichen Besonderheiten den aktuellen Grad der Digitalisierung von Kommunikationswegen darlegt. Dabei wird auch die Bedeutung der Corona-Pandemie für die…

Weiterlesen

Abschlüsse bestehend aus Brandschutzklappe und Rauchauslösevorrichtung bieten sicheren Schutz vor der Übertragung von Feuer und Rauch. Lüftungsanlagen in Gebäuden erfordern vermehrt Nachströmöffnungen auch in feuerwiderstandsfähigen Wänden. Im Brandfall müssen diese Öffnungen sicher geschlossen werden, um die Übertragung von Feuer und Rauch zu verhindern. Dazu eignen sich die speziell für diesen Einsatz entwickelten Strulik Abschlüsse bestehend aus Brandschutzklappen und Rauchauslöseeinrichtungen wie die Typen BR-Ü, BKI-Ü, BKU-Ü und BK-Ü. Montagefreundliche Lösungen Diese Abschlüsse setzen sich aus Brandschutzklappen mit Federrücklaufmotor und thermoelektrischer Auslösevorrichtung und einer zusätzlichen Auslösung durch integrierte Rauchmelder zusammen. Besonders montagefreundlich sind unsere Lösungen, die sich im Vorwandeinbau direkt an massive…

Weiterlesen

Im Pandemie-Jahr 2020 hat sich die Kluft zwischen den Preisen für Neubauwohnungen und Einkommen in allen fünf Metropolen deutlich vergrößert. Die größte Schere zwischen Einkommen und Neubau-Preisen besteht in München, gefolgt von Berlin und Hamburg. Der stärkste Preisanstieg fand in Frankfurt statt: Der Quadratmeter im Neubau verteuerte sich 2020 um 8,4 Prozent, seit 2015 um 77,5 Prozent. Den geringsten Lohnanstieg mussten KölnerInnen hinnehmen, ihr Bruttoeinkommen wuchs in 2020 nur um 0,8 Prozent. Das Bedürfnis, Wohneigentum zu besitzen, ist durch die Corona-Krise noch einmal deutlich gestiegen. Weil die Nachfrage das Angebot deutlich übertrifft, besonders in den Metropolen, steht auch für die…

Weiterlesen

Das Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor ist möglich. Als einer der ersten Hersteller weltweit hat Viessmann Gas-Brennwertgeräte entwickelt, die mit reinem Wasserstoff betrieben werden können und deshalb kein CO2ausstoßen. “Mit diesem Durchbruch ist uns ein riesiger Schritt gelungen, mit dem wir die Ziele des Pariser Abkommens im Gebäudesektor realisieren können,” sagt Dr. Markus Klausner, Chief Technology Officer der Viessmann Climate Solutions SE. Mit wenigen Handgriffen von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt Die 100% H2 -ready Prototypen, die derzeit im Forschungs- und Entwicklungszentrum am Unternehmens-Stammsitz im nordhessischen Allendorf (Eder) auf den Prüfständen laufen, basieren auf bewährten, in Serie produzierten Brennwertgeräten für Erdgas…

Weiterlesen

„Wir brauchen einen echten Modernisierungsschub am Bau, um unsere künftigen Lebens- und Arbeitswelten nachhaltig und resilient zu gestalten. Nötig sind mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie bei der Stadt- und Infrastrukturplanung sowie straffere Genehmigungsprozesse. Ohne dynamischere, schnellere und flexiblere Ansätze lassen sich die baupolitischen Ziele einer neuen Regierung nicht erreichen.“ Diesen Appell richteten die Hauptgeschäftsführer der Spitzenverbände der Bau- und Immobilienwirtschaft, Tim-Oliver Müller, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), und Oliver Wittke, Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA), Ende Oktober in Berlin zum Start der Verhandlungen auf Fachebene an die potenziellen Koalitionäre. Um schneller und nachhaltiger zu bauen, müssten die oft zu bürokratischen Prozesse,…

Weiterlesen