Gebäude in Deutschland sind noch nicht ausreichend auf den voranschreitenden Klimawandel ausgerichtet – weder bei Sanierungen noch beim Neubau. Im Sommer drohen sie zunehmend zu überhitzen. Der Einsatz von Klimaanlagen ist naheliegend, würde jedoch zu einem massiven Anstieg des Energieverbrauchs führen. Eine neue Studie des Ingenieurbüros Hauser (IBH) im Auftrag der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle zeigt, dass verschiedene Sonnenschutzmaßnahmen ein wirksames Mittel gegen die Überhitzung sind und den Energieverbrauch für Klimatisierung minimieren bzw. in vielen Fällen ganz vermeiden können. Die Repräsentanz empfiehlt daher der Bundesregierung, für klare Vorgaben für einen wirksamen Sonnenschutz zu sorgen. Bereits heute macht sich der Klimawandel in…
Autor: Redaktion
Viele Gewerbebauten verfügen bereits über Lichtkuppeln, Flachdachfenster oder Lichtbänder. „Meist lassen sie sich ohne großen Aufwand auf einen automatisch gesteuerten Lüftungsbetrieb umstellen – das erleichtert das Arbeiten und spart Kühl-Energie“, so Ulrich Koch vom Fachverband FVLR. Südeuropa wird in diesem Sommer von einer Hitzewelle mit Temperaturen weit jenseits der 40 Grad Celsius heimgesucht. Und auch in Deutschland herrschen mitunter klimatische Bedingungen, die das Arbeiten enorm erschweren. Vielfach kommt noch zusätzliche Wärme aus Produktionsanlagen usw. hinzu. Bei den Mitarbeitern ist da schnell die Akzeptanzgrenze erreicht, wenn nicht gar überschritten. Unter Umständen können derart hohe Temperaturen sogar zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.…
Mit zunehmender Feuchtigkeit sinkt die Isolationsfähigkeit jeder Hauswand. Der Heizaufwand steigt und damit die Kosten. Der Isolieranstrich Oellers Waterproof schützt Fassaden und Mauern vor eindringender Feuchtigkeit. So bleibt die Wärme dauerhaft im Haus und die Heizlast gering. Jeder weiß aus Erfahrung, dass nasse oder feuchte Kleidung nicht wärmt. Der Körper kühlt aus, der Mensch friert. Bei einem Gebäude ist es ähnlich: Feuchtigkeit aus Luft und Regen dringt durch Kapillareffekte tief ins Mauerwerk ein und kann dort nicht mehr vollständig verdunsten. Stattdessen leitet das Wasser die wertvolle Wärme des Innenraums nach draußen. Das gilt besonders in den Wintermonaten, wenn es draußen…
Gesponserter Artikel Wenn Gebäude nicht mehr genutzt werden und es nicht möglich ist, die für deren Bau verwendeten Baumaterialien in einem anderen Projekt wiederzuverwenden, werden sie zu Bauabfällen. Derartige Rückstände macht derzeit etwa 30% der Gesamtmenge aller in der Europäischen Union produzierten Abfälle aus. Sie stammen nicht nur aus Neubauten, sondern auch aus der Renovierung bestehender Gebäude. Um dies zu ändern, ist es unerlässlich, in großem Umfang umweltfreundliche und vollständig recycelte Baumaterialien zu verwenden. Die Herstellung von Baumaterialien verbraucht enorme Mengen an Energie und natürlichen Ressourcen – der Bausektor in den EU-Ländern ist für den Verbrauch von bis zu 40%…
Effizienzvorgaben schneller erfüllen Die Wärmepumpe mal eben um 20 Prozent kleiner auslegen? Die Heizkosten schnell um 30 Prozent reduzieren? Die Investitionskosten durchschnittlich in wenigen Jahren wieder hereinholen? Ja – das ist vergleichsweise einfach möglich. Und wird doch stiefmütterlich behandelt. Ein Beitrag über das Mauerblümchen der Branche. Manchmal sprechen alle Argumente für eine Sache, aber irgendwie kann sie sich doch nicht so recht in der Breite durchsetzen. Die Ursachen dafür sind oft genauso vielfältig, wie die Vorzüge für das Produkt oder die Technologie (siehe Infokasten 1). Die Rede ist natürlich von der kontrollierten Wohnraumlüftung. Analysiert man einmal die Zahlen zur Marktentwicklung…
Der Weltmarktführer für Drehkipp-Beschläge, die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie, bietet mit dem Beschlagprogramm Roto NX die Chance, Fenster auch nachträglich an sich wandelnde Erfordernisse anzupassen. Soll wegen einer Raum- oder Gebäudeumnutzung z. B. zukünftig das vollständige Öffnen eines Fensters durch bestimmte Personengruppen aus Sicherheitsgründen unterbunden werden, so lässt sich ein mit Roto NX ausgestattetes Fenster problemlos umrüsten. Dieser abschließbare Kipp-vor-Dreh-Beschlag blockiert das Schalten von Kippen auf Drehen. Damit erhöht sich das Schutzniveau am Fenster deutlich. Ist der Fenstergriff eines „Roto NX | TiltFirst“-Beschlags abgeschlossen, so kann zwar jeder Nutzer das Fenster für eine Kipplüftung öffnen, den Flügel aber nicht…
Im Oktober 2022 wurden Glasfaserkabel der Deutschen Bahn sabotiert, was den Norden Deutschlands ins Verkehrschaos stürzte. Daher muss der Schutz der kritischen Infrastruktur vor unbefugten Zugriffen deutlich verbessert werden. Die oft entlegenen Anlagen verfügen mitunter nicht über eine stabile Strom- und Internetversorgung, sodass auf mechanische Schließsysteme zurückgegriffen wird. Diese sind leicht manipulierbar und ein Schlüsselverlust öffnet wortwörtlich Tür und Tor. Längst sind viele sicherheitsrelevante Funktionen einfacher und zuverlässiger über Software-Komponenten wie Locken Smart Access (LSA) realisierbar: Zugänge lassen sich beliebig hinzufügen und entfernen, wobei sämtliche Zutritte dokumentiert werden. Außerdem sind die Lösungen skalierbar und individuell auslegbar. Mithilfe automatischer Systementscheidungen auf…
Nordöstlich der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover liegt Isernhagen mit 25.000 Einwohnern. Rund 86 Liegenschaften mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 150.000 Quadratmetern unterhält die Gemeinde – darunter Schulen, Kindergärten, Begegnungsstätten, ein eigener Betriebshof, zahlreiche Sportstätten und Feuerwehrhäuser. Seit mehr als 25 Jahren setzt die Gemeinde bei der Sicherung ihrer öffentlichen Gebäude auf Winkhaus. Vor fast zwanzig Jahren hielt die erste Generation elektronischer Zutrittsorganisation Einzug. Inzwischen löst die Nachfolgetechnologie die langjährig bewährte Elektronik sukzessive ab. Was die Stadt dazu bewegte, fragten wir Joost Götze, Leiter des Amtes für Gebäudewirtschaft und Liegenschaftsunterhaltung. Seit wann und warum arbeiten Sie mit Winkhaus? Im Jahr 2003 standen…
Das Prüm-Türenwerk steht seit mehr als 50 Jahren für Qualitätstüren und Produktinnovationen im Türenmarkt. Am Firmensitz in Weinsheim in der Eifel produziert der Innentürenspezialist mit rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich mehr als eine Million Türen und 950.000 Zargen. Mit zwei Hochregallagern verfügt Prüm über eine Bevorratung von 160.000 Lagerteilen und 7000 verschiedenen Artikeln. Im Frühjahr 2023 realisierte das Prüm-Türenwerk, gemeinsam mit der Iconag-Leittechnik eine neue, vollautomatisierte Brandmeldeüberwachung. Über ihre erfolgreiche Zusammenarbeit berichten Michael Gierten, zuständig für Technik/Automatisierung bei Prüm sowie Bastian Bornschein, Projektabwicklung/Support bei Iconag. Was genau wurde von ICONAG im Unternehmen Prüm Türenwerke realisiert? Bastian Bornschein: Das Projekt…
Auch wenn Start-ups und Jungunternehmer mit ihren kreativen Konzepten beim Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) BIC Altmark sprichwörtlich offene Türen einrennen, muss der Zutritt zum und innerhalb der Gebäude geregelt sein. Das wurde mit der digitalen Komplettlösung 3060 von SimonsVoss realisiert, die sich als ebenso smart erwiesen hat wie die Idee eines Zentrums für Innovationen. Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) in der Hansestadt Stendal wurde 1992 mit EU-Mitteln als regionale Anlaufstelle für die Altmark gegründet. Gesellschafter sind der Landkreis und die Hansestadt sowie der Förderkreis des Hochschulstandortes. Die Einrichtung leistet Unterstützung und Beratung, Coaching und Netzwerkaufbau für Gründer und junge Unternehmen.…