Autor: Yasmin Keller

Angesichts der andauernden Lähmung beim Bau neuer Wohnungen drängt die Immobilienwirtschaft, diesem Thema höchste Priorität einzuräumen. „Es muss eine der Top-Aufgaben für die neue Regierung werden, den Wohnungsbau anzukurbeln“, sagte ZIA-Präsidentin Iris Schöberl. „Denn die Engpässe sind so riesig, dass jede Chance, das Angebot zu verbessern, ergriffen werden muss.“ Hier sieht Schöberl „auch die Länder in der Pflicht“. Steuern, Abgaben und staatliche Auflagen verteuern den Neubau unnötig – den Anteil taxiert der ZIA auf etwa 37 Prozent der Herstellungskosten beim Wohnungsbau. „Diese Staatsquote muss unbedingt runter“, sagt Schöberl. Auch die Kommunen müssten in der angespannten Lage „ihren Beitrag leisten –…

Weiterlesen

Die Quote für energetische Sanierungen im Gebäudebestand fällt zum Jahresende auf 0,69 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Hochrechnung der Marktdatenstudie der B+L Marktdaten Bonn im Auftrag des Bundesverbands Energieeffiziente Gebäudehülle e. V. (BuVEG). 2023 lag sie bei 0,7 Prozent. Thomas Meier, Präsident des BVI Bundesfachverbandes der Immobilienverwalter e. V., erklärt dazu: „Die alarmierend niedrige Sanierungsquote ist ein Warnschuss. Deutschland ist dabei, seine Klimaziele im Gebäudesektor massiv zu verfehlen. Besonders dramatisch ist die Situation bei den rund zehn Millionen Eigentumswohnungen, wo die Sanierungsquote noch niedriger ausfällt als im restlichen Gebäudebestand. Dass viele Wohnungseigentümer dringend notwendige Sanierungen auf die lange…

Weiterlesen

Beim Wohnen als der wesentlichen sozialen Frage unserer Zeit besteht immer dringenderer Handlungsbedarf: Die Baugenehmigungen stürzen immer tiefer ins Bodenlose, die Wohnungsbaubedingungen bleiben schlecht und beim Ansteuern der Klimaziele stehen die sozial orientierten Wohnungsunternehmen und ihre Mieter vor nicht leistbaren Kosten. Eine Besserung mit Blick auf die Finanzierbarkeit der riesigen Aufgaben ist bislang nicht in Sicht. Beim Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin legte der Spitzenverband GdW vergangene Woche seine Lösungen in Form von Positionen zur Bundestagswahl 2025 vor und diskutierte diese mit Bundesbauministerin Klara Geywitz, Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, und weiteren hochkarätigen Gästen. „Wir…

Weiterlesen

Techem, Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, und die Kronberg Academy, eine der bedeutendsten musikalischen Begegnungs-, Inspirations- und Ausbildungsstätten weltweit, gehen eine Partnerschaft für energieeffiziente und grüne Zukunft ein. Neben der gemeinsamen Mission verbindet beide Partner insbesondere die feste, emotionale Verankerung in Europa und der Region. Im Mittelpunkt steht dabei das im Jahr 2022 eröffnete “Casals Forum”. Das Forum gilt als Herzstück der Kronberg Academy und besteht aus einem Konzertsaal sowie einem angegliederten Studienzentrum und ist sowohl in Form als auch in Größe einzigartig in Europa. Eine weitere Besonderheit ist dessen nachhaltiges und regeneratives Energiekonzept: Das Casals Forum wird mit…

Weiterlesen

In einer Zeit, in der Digitalisierung, KI und technologischer Wandel die Welt rasant verändern, wird auch die Immobilienbranche von tiefgreifenden Transformationen erfasst. Und die Immobilienwirtschaft ist engagiert dabei, wenn es darum geht, die Technologie und Innovation zu verstehen, ein Umdenken zu vollziehen und gezielt zu investieren. Der Innovationskongress – Leuchtturmveranstaltung, wenn es um Digitalisierung und Innovation geht – lieferte hier wertvolle Impulse, wie den grundlegenden Veränderungen, vor denen die Branche steht, begegnet werden kann. Der Ausblick ging in diesem Jahr besonders weit nach vorn: Welche Szenarien kommen auf die Immobilienbranche bis 2050 zu? Wie sieht Leben und Arbeiten künftig aus? Wohin…

Weiterlesen

Die Nachfrage nach Wohneigentum in Deutschland hat in den letzten zwei Jahren – aufgrund gestiegener Finanzierungskosten – stark gelitten und viele Immobilienentwickler unter Druck gesetzt. Die neueste Studie unter aktuellen Immobilieninteressenten der globalen Strategieberatung Simon-Kucher zeigt jedoch, dass viele Kaufinteressenten trotz der hohen Finanzierungskosten entschlossen bleiben, ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen – allerdings nicht ohne Kompromisse. 64 % der Kaufinteressenten würden eine Reduktion der Wohnfläche bei Eigentumswohnungen von bis zu 10 m² akzeptieren; größere Einschnitte jedoch ungern 83 % erwarten jährliche Mietsteigerungen von bis zu 3 %; fast die Hälfte rechnet mit Anstiegen von über 5 % 43 %…

Weiterlesen

Beim 14. „Architects‘ Darling Award“ erreichte Sto in den Kategorien WDVS, Fassaden/Fassadenkonstruktionen und bestes Weiterbildungsangebot Platz 1, Bronze gab es für Beste Objektberatung und Produkt-Innovation Ausbau. An der Heinze-Umfrage hatten sich 2024 mehr als 2.000 Architekten und Planer aus ganz Deutschland beteiligt, die ihre Favoriten aus rund 200 Herstellern und Marken wählten. Bei der Preisverleihung am 7. November 2024 im Rahmen der Celler Werktage wurden die Sieger in 22 Brand- und 14 Jury-Awards gewürdigt. Bei „Fassaden/Fassadenkonstruktionen“ punktete Sto mit der Vielfalt an Fassadenoberflächen, beim „Weiterbildungsangebot“ überzeugten die gemeinsamen Angebote mit der Architektenkammer BW und die Fachexkursionen von StoDesign. In der…

Weiterlesen

Das Kölner PropTech-Unternehmen aedifion hat beim renommierten Innovationswettbewerb „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis“ den zweiten Platz erreicht. Der Award wurde von Handelsblatt und McKinsey bei der Preisverleihung in Berlin bereits zum neunten Mal vergeben. Er zeichnet außergewöhnliche und innovative Startups aus, deren Ideen das Potenzial besitzen, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautete „AI for Business“. Die Jury bestand aus 12 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Wissenschaft und Presse. aedifion bekam die Auszeichnung für seine Softwarelösung zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Mit der KI-basierten Cloud-Plattform können durch eine Steigerung der Effizienz der…

Weiterlesen

Bauwerke prägen eine Region – seien es Reetdachhäuser an Ost- und Nordseeküste oder Holzfassaden im Allgäu. Speziell die Baukultur in Westfalen und die Frage, welche Beziehung die Einwohnerinnen und Einwohner zu ihr haben, stehen im Zentrum der Umfrage FU-TURE:WEST. Diese macht sich auch Brillux für seine dezentralen Farbstudios – nicht nur in Westfalen, sondern in ganz Deutschland – zunutze, mit denen der Farben- und Lackhersteller Verarbeiter/-innen und Planer/-innen dabei unterstützt, die regionale Baukultur bei der Gestaltung von Alt- und Neubauten zu fördern. Westfalens Baukultur ist facettenreich – und soll unbedingt erhalten werden. Das wünschen sich die Teilnehmenden der Umfrage FUTURE:WEST.…

Weiterlesen

Während die Corona-Pandemie den länger währenden Aufwärtstrend der europäischen Bauwirtschaft lediglich kurz unterbrach, verhindern die Folgen des Ukrainekriegs mittelfristig weiteres Wachstum. 2026 dürfte das Bauvolumen den Wert von 2022 knapp verfehlen. Zu den Gründen zählen unter anderem die allgemeine Konjunkturabkühlung, der zwischenzeitliche Zinssprung, die erheblichen Kaufkraftverluste und die kräftigen Baukostenzuwächse. Daneben existieren vielfältige länderspezifische Faktoren, die die Einzelmärkte zusätzlich beeinflussen, wie zum Beispiel die staatliche Bauförderung. Im Rahmen der BAU Infogespräche am 7./8. November 2024 stellte Ludwig Dorffmeister, ifo-Branchenexperte für Bau und Immobilien, die aktuellen Zahlen zur Baukonjunktur vor. Laut der Sommer-Prognose 2024 wird die europäische Bautätigkeit im Zeitraum 2023/24…

Weiterlesen