Autor: Yasmin Keller

Im Zeichen von nachhaltigen Immobilien steht der Auftritt von TÜV SÜD auf der ExpoReal, die vom 7. bis 9. Oktober 2024 in München stattfindet. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister schafft neutrale Entscheidungsgrundlagen für Investoren und unterstützt Planer, Baufirmen und Betreiber dabei, Immobilien nachhaltig und zukunftsfähig zu machen. Erstmals präsentiert TÜV SÜD auf der Messe ein Dashboard zum Monitoring des ESG-Status auf Unternehmens-, Portfolio- oder Asset-Ebene. (Halle C2, Stand 323). Die steigenden regulatorischen Anforderungen an Nachhaltigkeit verändern die Immobilienbranche grundlegend. „Die EU-Taxonomie mit ihren Dokumentationspflichten stellt eine große Herausforderung für die gesamte Branche dar“, sagt Joachim Birnthaler, Leiter der Division Real…

Weiterlesen

BMWK bestätigt: Kein CO2-Preis für Holzenergie Wie in den letzten Sommermonaten, bleibt der Pelletpreis auch im August niedrig. Eine Tonne Holzpellets kostet durchschnittlich 277,92 Euro. Laut dem Deutschen Pelletinstitut ist der Preis seit dem Vormonat um 1,1 Prozent gesunken. Pelletheizer zahlen derzeit 5,56 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Die Preisersparnis gegenüber Erdgas liegt bei rund 44 Prozent, rd. 42 Prozent sind es gegenüber Heizöl. „Pellets sind weiterhin preisgünstig. Das ist für den Sommer nicht ungewöhnlich, schließlich ist die Nachfrage bei der Hitze gering. Erfahrene und vorausschauende Heizungsbetreiber füllen jetzt das Pelletlager auf, um für den Winter vorzusorgen“, sagt Martin Bentele,…

Weiterlesen

Die bundesweite Kriminalstatistik für das Jahr 2023 weißt 77.819 Fälle von Wohnungseinbruch aus, was einem Plus von 18,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Nun haben alle Bundesländer ihre detaillierten Fallzahlen veröffentlicht. Mit Ausnahme des Saarlands ist in allen Bundesländern die Anzahl der Wohnungseinbrüche angestiegen, in Thüringen beispielsweise um mehr als 56 Prozent.  „Sicherheitsbewusstes Verhalten und die richtige Sicherungstechnik sind die Basis für einen wirksamen Einbruchschutz. Denn auch wenn die Fallzahlen wieder angestiegen sind, scheiterten doch gleichzeitig fast die Hälfte aller Wohnungseinbrüche. Ein Grund für die Polizeiliche Kriminalprävention, ihre Kampagne K-EINBRUCH fortzusetzen und die Maßnahmen zum effektiven Einbruchschutz zu intensivieren“, sagt…

Weiterlesen

· Umsatz Bauhauptgewerbe: 48,6 Milliarden Euro (nominal minus 1 Prozent zum Vorjahr) · Wohnungsbau (nominal zum Vorjahr): Umsatz minus 12,2 Prozent, Aufträge minus 5,1 Prozent, · Auftragseingänge insgesamt (nominal zum Vorjahr): Hochbau minus 3,0 Prozent, Tiefbau plus 8,3 Prozent Das Bauhauptgewerbe mit Betrieben ab 20 Beschäftigten verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 eine extrem ungleiche Entwicklung der Bausparten, zeigen die heutigen Daten des Statistischen Bundesamts. Während der Tiefbau sich positiv entwickelt, bricht der Umsatz der deutschen Wohnungsbaubetriebe nach einem schlechten 1. Halbjahr 2023 um weitere 12 Prozent ein. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, fordert eine belastbare Zinsstütze für den EH…

Weiterlesen

Zementgebundene Baustoffe, insbesondere Betone, sind unverzichtbar – ihre Herstellung verursacht jedoch erhebliche CO2-Emissionen. Mit einer zusätzlichen Beschichtung der Oberfläche können sie langlebiger und nachhaltiger werden. In einem Übersichtsartikel haben Experten des KIT, nun den Stand der Forschung zusammengefasst. „Wir vergleichen die Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenbeschichtungen“, sagt Professor Frank Dehn vom Institut für Massivbau und Baustofftechnologie des KIT. „Alle haben Vor- und Nachteile. Organische Beschichtungen wie Epoxidharze sind flexibel und anpassungsfähig, können sich aber unter Umwelteinflüssen zersetzen. Anorganische Beschichtungen wie Silikatbeschichtungen sind chemisch beständig und langlebig, aber weniger flexibel und ästhetisch eingeschränkt.“ Auch Nanomaterialien, also extrem kleine Partikel mit außergewöhnlichen Eigenschaften, könnten…

Weiterlesen

Das BF.Quartalsbarometer steigt zum vierten Mal in Folge leicht an. Der Sentiment-Index der Immobilienfinanzierer erreicht im dritten Quartal 2024 -13,79 Zähler, nach -15,30 im Vorquartal. Im Q3 2023 hatte das BF.Quartalsbarometer seinen Tiefststand von -20,22 erreicht; der bisherige Höchstwert lag bei +8,11 in Q1 2015. „Auch wenn der Barometerwert noch immer deutlich im Minus ist, lässt sich nun klar ein Aufwärtstrend erkennen. Das wieder anziehende Neugeschäft, größere Kreditvolumina und nicht mehr weiter steigende Liquiditätskosten sorgen für bessere Stimmung. Auch die sinkenden Margen setzen einen positiven Impuls, weil sie ein Indikator für sinkendes Risiko sind“, kommentiert Fabio Carrozza, Geschäftsführer der BF.real…

Weiterlesen

An der „bemalbaren Wand“ im MartiniTor können sich Mieter der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, aber auch alle anderen Interessierten künstlerisch entfalten / Einweihung mit Nachbarschaftsfest und Künstlerin Aliaa Abou Khaddour „Happy Birthday, Maja“, mehrere Autos, Herzen, ein Notenschlüssel: Die „bemalbare Wand“ am MartiniTor, dem Neubauprojekt der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) in Kassels Vorderem Westen ist genau das, was sie sein soll: Ein Treffpunkt für alle, die kreativ sein, sich künstlerisch betätigen oder eine mehr oder weniger wichtige Botschaft hinterlassen wollen. Vor kurzem haben Vertreter von Hessens größtem Wohnungsunternehmen, darunter Regionalcenterleiter Sascha Holstein und Servicecenterleiter Matthias Otto, zusammen…

Weiterlesen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat heute den Förderaufruf für das Programm „Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich“ gestartet. Mit dem Programm wird das BMWSB ausgewählte Pilotprojekte fördern, die experimentelle und marktnahe Ansätze für das klimaneutrale, klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen erproben. Dafür stellt der Bund 50,6 Millionen Euro bereit. Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Deutschlands Bauforschung ist hoch innovativ. Jeden Tag werden neue Materialien erprobt, Robotertechniken verfeinert und digitale Abläufe optimiert. Das sind richtig vielversprechende Lösungen für das klimafreundliche und ressourcenschonende Bauen. Die müssen schnell und, bei Erfolg, skaliert auf der Baustelle kommen. Die Rede…

Weiterlesen

Mit Beginn der kalten Jahreszeit geht die Heizung wieder in Betrieb und die Sorge vor hohen Energiekosten steigt. Wenn Hauseigentümer über Möglichkeiten nachdenken, nachhaltig Energie zu sparen, denken sie oft zuerst daran, die Heizanlage auszutauschen. Doch was viele nicht wissen: Eine moderne Heizanlage arbeitet nur dann energiesparend, wenn das Gebäude gut genug gedämmt ist. Ohne eine effektive Dämmung geht teure Heizenergie über Dach und Außenwände verloren. „Neben der Senkung des Energieverbrauchs gibt es weitere gute Gründe zu dämmen, etwa um die Wohnqualität und Wohngesundheit zu verbessern und in den Werterhalt der eigenen Immobilie zu investieren“, sagt Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer…

Weiterlesen

Im Rahmen der landesweiten WohneNRW-Tage 2024 hat Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, am heutigen Tag das GWG-Holzbauprojekt an der Kierdorfer Straße in Hürth-Berrenrath besucht.  Das Projekt an der Kierdorfer Straße ist ein Vorzeigebeispiel für die Umsetzung der Ziele des öffentlichen Wohnraumförderprogramms „Fördern, was Wohnungen schafft“, welches von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens mit insgesamt 10,5 Milliarden Euro ausgestattet wird. Ziel des Programms ist es, denjenigen Planungssicherheit zu geben, die ihrer sozialen Verantwortung in der Gesellschaft nachkommen und in Wohnraum auch für einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen investieren.  Die öffentliche Wohnraumförderung ist dabei mehr als nur der…

Weiterlesen