Holz-Fertigbau ist Vorreiter für nachhaltiges, serielles Bauen Das serielle und modulare Bauen bietet viele Vorteile, darunter kürzere Bauzeiten, Kosteneffizienz und Qualitätskontrolle. Um das Potenzial dieser Bauweisen voll auszuschöpfen, müssen jedoch Hemmnisse überwunden werden. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) arbeitet daran mit, das serielle und modulare Bauen praxisfit zu machen und zeigt mit seinen nachhaltigen Lösungen bereits, wie es im Einklang mit dem Klimaschutz funktionieren kann. Im Spannungsfeld zwischen zwei enormen Herausforderungen – dem Wohnungsmangel auf der einen Seite und den Klimaschutzzielen auf der anderen Seite – befindet sich die Bauwirtschaft. „Die Holz-Fertigbauweise bietet Lösungen an, beide Seiten zusammenzuführen – durch…
Autor: Yasmin Keller
Neue Förderfibel bietet umfassenden Überblick über Wirtschaftsförderprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten und Beratungsangebote im Land Berlin Die neue Förderfibel 2024/2025 wurde veröffentlicht und gibt wie gewohnt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Wirtschaftsförderprogramme in Berlin. Gründerinnen und Gründer sowie etablierte Unternehmen können sich hier detailliert über alle verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten informieren und so die passende Förderung, Finanzierung oder Beratung für ihr Vorhaben finden. Herausgeber der Förderfibel sind die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und die Investitionsbank Berlin (IBB). Sie wurde in Zusammenarbeit mit den in Berlin ansässigen Organisationen mit Standortverantwortung erstellt. Die Förderfibel steht online als Download (barrierefreies PDF) zur Verfügung und kann…
Dr. Peter Stemper wird nachhaltiges Wirkungsmanagement vorantreiben Seit dem 1. Juli ist Dr. Peter Stemper neues Vorstandsmitglied bei der NRW.BANK. Er übernimmt die Rolle des Risikovorstands, die bisher die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Gabriela Pantring innehatte. Außerdem verantwortet er federführend das Thema Nachhaltigkeit. „Bis 2045 möchte die Bank klimaneutral agieren“, sagt Dr. Peter Stemper. „Dazu gehört nicht nur der eigene Bankbetrieb, sondern auch, wie viele CO2-Emissionen durch unsere Förderung eingespart wurden und in welchen Förderprodukten wir welche Wirkung erzielen konnten.“ Ziel der NRW.BANK ist es, ein Wirkungsmanagement zu entwickeln, um die Förderwirkung messen und perspektivisch auch steuern zu können. Dr. Peter Stemper (55) arbeitete nach dem Mathematik-…
Die in ihrem Amt bestätigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede angekündigt, erstmalig ein Kommissionsmitglied mit Zuständigkeit für Wohnungsbau zu berufen. Dazu Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW: „Die Schaffung eines eigenen Zuständigkeitsbereichs für den Wohnungsbau in der EU-Kommission ist eine gute Nachricht. Zwar ist der Wohnungsbau keine originäre Kompetenz der EU, sondern der Mitgliedstaaten. Gerade mit Blick auf die unglaubliche Dimension des Themas bezahlbarer Wohnraum in ganz Europa ist diese Art von Unterstützung auf europäischer Ebene aber sehr sinnvoll. Wichtig ist, dass sich die Tätigkeit des neuen Kommissionsmitglieds eben auf eine Unterstützung des Wohnungsbaus…
Im Berufsalltag von Maklern und Verwaltern spielt die Energieeffizienz von Gebäuden eine zunehmende Rolle. Ob beim Verkauf oder Kauf einer Immobilie oder bei der Vermietung: Durch die wachsenden gesetzlichen Anforderungen an die Gebäudehülle, die Versorgung mit erneuerbaren Energien, die neuen Pflichten durch das Gebäudeenergiegesetz oder die Klimaschutz-Ziele im Allgemeinen kommen immer mehr Fragen auf. Besonders für die energetische Sanierung im Gebäudebestand brauchen Eigentümer und Kaufinteressierte eine umfassende Beratung, um die richtigen Investitionsentscheidungen auf verlässlicher Basis treffen zu können. Der Immobilienverband Deutschland IVD kooperiert daher mit dem Bundesverband der Gebäudeenergieberater, Ingenieure und Handwerker (GIH), um seinen Mitgliedsunternehmen ein umfassendes Netzwerk an…
Mit 7,05 Euro Durchschnittsmiete sind die 111 Unternehmen ein Garant für bezahlbares Wohnen in Bayern Bayerns kommunale Wohnungsunternehmen trotzen der Baukrise. Die im VdW Bayern organisierten Wohnungsunternehmen haben 2023 fast 2.500 Wohnungen gebaut. Für das aktuelle Jahr ist die Fertigstellung von 2.184 Wohnungen geplant. Die kommunalen Wohnungsunternehmen haben einen Bestand von 242.802 Wohnungen und vermieten diese für durchschnittlich 7,05 Euro pro Quadratmeter. Darauf verwies Verbandsdirektor Hans Maier beim Forum kommunale Wohnungsunternehmen des Verbandes am 16. Juli. Die 111 kommunalen Wohnungsunternehmen in Bayern sind die maßgeblichen Akteure, wenn es um den Bau öffentlich geförderter Wohnungen geht. Schließlich ist die Daseinsvorsorge ihr…
Fünf Antworten auf die häufigsten Fragen zum Energieausweis Fast jeder denkt bei einem Energieausweis an eine Farbskala von grün bis rot. Derzeit liegt die Energieeffizienz von Deutschlands Wohngebäuden im Schnitt bei Effizienzklasse D – in Farben: bei gelb-orange. Vor dem Hintergrund, dass der deutsche Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral sein soll, ist hier noch Luft nach oben. An dieser Stelle kommt der Energieausweis ins Spiel, der bei Eigentümern, Käufern und Mietern oft grundsätzliche Fragen aufwirft. Thomas Billmann, Modernisierungsberater von Schwäbisch Hall, kennt die Antworten darauf. Was ist ein Energieausweis und welche Daten enthält er? Der Energieausweis soll den Energiebedarf und -verbrauch…
Das Bundesforschungszentrum ist ein Projekt zur Förderung klimaneutralen und ressourceneffizienten Bauens. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 26. Juni 2024 Mittel in Höhe von 3,6 Millionen Euro für die weitere Planung und Errichtung eines Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen freigegeben. Diese Entscheidung erfolgte nach Vorlage eines Konzeptes durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Das Bundesforschungszentrum ist ein ambitioniertes Projekt zur Förderung klimaneutralen und ressourceneffizienten Bauens. Im nächsten Schritt sind nun vorbereitende Untersuchungen zur Gründung des Zentrums durchzuführen, um die Basis für innovative Forschung und Entwicklung im Bereich des Bauens zu legen. Das vom BMWSB vorgelegte…
Internationale Studie zur globalen Gebäudedekarbonisierung Eine international angelegte Studie unter dem Titel „Decarbonization of the Building Stock and its Operation: The Role of Facility Managers“, von Professor Andreas Pfnür zusammen mit Martin Christian Höcker und Jonas Rau, Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der TU Darmstadt, verfasst, beleuchtet die Rolle des Facility Managements für die Dekarbonisierung. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der International Facility Management Association (IFMA) und dem Deutschen Verband für Facility Management e.V. (gefma) durchgeführt. In der weltweit ersten Erhebung dieser Art wurden über 300 verantwortliche Facility Manager befragt. Die Untersuchung deckt auf, dass die Bedeutung, Motivation und Hürden…
Auszeichnung für exzellenten Kundenservice Die James Hardie Europe GmbH ist mit dem German Customer Award 2024 ausgezeichnet worden. Der Preis wird jedes Jahr an Unternehmen vergeben, die durch herausragenden Kundenservice überzeugen. Mit 8,3 von 10 möglichen Punkten konnte der Hersteller von Fassadenbekleidungen aus Faserzement sowie fermacell® Gipsfaserplatten dabei eine weit überdurchschnittliche Bewertung erreichen. „Wir sind stolz und dankbar für diese Auszeichnung“, freut sich Christian Claus, President James Hardie Europe, über den Erfolg. „Unsere Teams haben hart daran gearbeitet, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und zu übertreffen. Die Verleihung des German Customer Award 2024 ist eine Bestätigung, dass uns dies…