Autor: Yasmin Keller

Voltfang und Goldbeck: neue Partnerschaft für mehr Energieeffizienz in Gewerbegebäuden Für eine zukunftssichere Energieversorgung erhalten bereits genutzte Batterien aus E-Autos ein neues Leben in Gewerbegebäuden. Möglich macht das eine neue Partnerschaft zwischen Voltfang, Europas führendem Entwickler und Hersteller von leistungsstarken grünen Energiespeichern für Industrie und Gewerbe, und dem inhabergeführten Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck mit Hauptsitz in Bielefeld und mehr als 100 Standorten in Europa. Mehrere Batterien aus Elektroautos kombiniert Voltfang zu Energiespeichern. Diese sorgen für ein innovatives und nachhaltiges Management von Strom in Gewerbegebäuden. Ein Pilotprojekt mit einem 200 kWh Energiegroßspeicher von Voltfang, inklusive Energiemanagementsystemen und leistungsstarkem Wechselrichter, gibt den…

Weiterlesen

• Global ESG Award wird erstmals bei der Immobilienmesse MIPIM in Cannes vergeben • Cloud-Plattform von aedifion als beste Lösung gegen den Klimawandel ausgezeichnet Das Kölner PropTech-Unternehmen aedifion hat den ersten Global ESG Award in der Kategorie EcoBalance gewonnen. Die offizielle Bekanntgabe und Preisverleihung erfolgte im Rahmen der jährlich stattfindenden internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes (Frankreich). Felix Dorner, CFO und Mitgründer von aedifion, nahm den Preis am ersten Veranstaltungsabend entgegen. Initiator des neuen Award-Formats ist das European Building Innovation Network (EUBIN). Insgesamt wurden Preise in sechs Kategorien vergeben, darunter „EcoBalance“ für die beste Lösung gegen Klimawandel und Umweltverschmutzung. Jury mit…

Weiterlesen

Mit 89,1 Prozent Zielerfüllung gehört die „Viega World“ zu den nachhaltigsten Bildungsbauten, die bisher gebaut wurden. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat diese Leistung mit dem Zertifikat in „Platin“ gewürdigt. Ulrich Zeppenfeldt, Vice President Global Service & Consulting und mitverantwortlich für den Bau der „Viega World“, freut sich dabei besonders über die Bewertung der ökologischen und ökonomischen Qualität des neuen Seminarcenters: „Ein Erfüllungsgrad von 100 Prozent der ökologischen und 87 Prozent der ökonomischen Anforderungen zeigt, wie zielführend unser Ansatz einer Integralen Planung mit der Arbeitsmethodik Building Information Modeling (BIM) für die Zukunft des nachhaltigen Bauens generell ist.“ Der…

Weiterlesen

Viessmann setzt neue ästhetische Maßstäbe bei Großwärmepumpen Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 250-A PRO ist für größere Wohn- und Geschäftsgebäude sowie Gewerbebetriebe konzipiert Mit bis zu 70 °C Vorlauftemperatur auch für die Modernisierung geeignet Die Außeneinheiten von größeren Luft/Wasser-Wärmepumpen können nicht nur effizient Wärme erzeugen, sondern zugleich auch gut aussehen. In Anlehnung an das preisgekrönte Viessmann Wärmepumpendesign für Wohngebäude setzt die Vitocal 250-A PRO in der Produktkategorie der Großwärmepumpen neue ästhetische Maßstäbe. Ihr kompaktes, geradliniges Design fügt sich optimal in die architektonische Umgebung ein. Das wurde jetzt von einer unabhängigen Expertenjury mit dem iF Gold Design Award 2024 bestätigt. Der iF Design Award…

Weiterlesen

VDIV-Umfrage belegt das Potenzial KI-basierter Anwendungen Die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in Immobilienverwaltungen erfährt eine bemerkenswerte Entwicklung und verändert zunehmend die Arbeit von Immobilienverwaltungen. Dies geht aus den Ergebnissen des „Verwalter-Monitors: KI in der Immobilienverwaltung“ hervor. Basis dafür war die Teilnahme von über 400 Unternehmen. Bereits heute nutzen knapp ein Viertel (22,2 Prozent) der Unternehmen KI-Tools in der Verwaltung. 45,1 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen planen eine Anwendung in naher Zukunft. Von automatisierten Buchhaltungsvorgängen bis zur Vorhersage von Markttrends bietet KI bereits aktuell einen breiten Anwendungsbereich. Damit verbunden sind Effizienz- und Rentabilitätssteigerungen. Am häufigsten wird KI derzeit in…

Weiterlesen

Der Entwässerungsspezialist KESSEL ändert seine Rechtsform und richtet sich als Unternehmensgruppe international aus. Das bedeutet konkret: Die KESSEL AG wird zur KESSEL SE + Co. KG. Die Gesellschaftsform einer SE (Societas Europaea) basiert auf europäischem Recht und wurde bewusst gewählt, um die internationale Ausrichtung des Unternehmens zu unterstreichen sowie flexibel auf zukünftige Marktanforderungen reagieren zu können. Die Eigentums- und Kapitalverhältnisse sowie der Firmensitz werden durch die Neuausrichtung der Unternehmensstruktur nicht tangiert. Unverändert bleibt neben dem Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Herrn Dieter R. Kirchmair auch der Vorstand mit Stefan Grenzebach (Vorstandsvorsitzender), Alexander Kessel (Vertrieb und Marketing) und Edgar Thiemt (Technik).…

Weiterlesen

James Hardie hat einen umfangreichen Detailkatalog mit Detaillösungen und Produktinformationen zum Thema „serielle Sanierung“ erarbeitet. Mit einer Förderung der seriellen Sanierung will die Bundesregierung die Sanierung des Gebäudebestandes forcieren. Das Prinzip beruht auf der Entwicklung von individuellen Lösungen für Mehrfamilienhäuser mit werksseitig vorgefertigten Fassadenelementen, die dann quasi wie eine neue Hülle vor dem Bestandsbau installiert werden. Insbesondere dem modernen Holzbau erschließt sich durch die serielle Sanierung des Gebäudebestands ein zusätzliches, interessantes Geschäftsfeld. Mit herausragender Statik, hervorragendem Schallschutz und besten Brandschutzeigenschaften (nichtbrennbar A2-s1, d0 nach DIN EN 13501-1) sind fermacell® Gipsfaserplatten ideal für die Beplankung von Fassadenelementen zur seriellen Sanierung. In…

Weiterlesen

Die im Oktober 2023 offiziell eingeweihte und in innovativer Holz-Modulbauweise errichtete Unternehmenszentrale der SAINT-GOBAIN Brüggemann Holzbau GmbH wurde nun vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) für ihre Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. „Wir haben bewusst hohe Ansprüche an unser neues Bürogebäude gestellt“, so Werner Hansmann, Sprecher der Brüggemann-Geschäftsführung, im Rahmen der Preisverleihung im März 2024. „Mit dem Neubau haben wir insgesamt 70 behagliche und gesunde Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen.“ Unterstützt durch eine PV-Anlage auf dem Dach, versorgen zwei Wärmepumpen das neue Gebäude mit effizienter Wärme- und Kühlleistung. Ein deutschlandweit erstmalig eingesetztes…

Weiterlesen

Der Messdienstleister Minol macht Klimaneutralität messbar und zeigt, wie viele Emissionen bei der Wärme- und Warmwasserversorgung entstehen. Der Gebäudesektor ist der größte Kohlenstoffdioxid Verursacher in Deutschland. Auf ihn entfallen 35 Prozent des Endenergieverbrauches und etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen. Gemessen an den Gesamtemissionen in Deutschland (2022 rund 750 Millionen Tonnen) entspricht dies circa 225 Millionen Tonnen CO2. Rund die Hälfte davon, ca. 112 Millionen Tonnen, entfällt wieder um auf den Energieverbrauch im Zusammenhang mit der Nutzung der Gebäude. Der weitaus größte Anteil von ca. 76 Prozent wird für Raumwärme verbraucht. Inklusive Warmwassererzeugung steigt der Anteil auf rund 90 Prozent. Bis…

Weiterlesen

Die Heizkostenabrechnung für Miet- und Eigentumswohnungen muss gemäß Heizkostenverordnung nach dem tatsächlichen Brennstoffverbrauch erfolgen. Die Nutzung der Verbrauchsanzeige am Pelletkessel ist bei älteren Modellen fehleranfälliger als andere Methoden und daher für Abrechnungszwecke nicht geeignet. Für die rechtssichere Abrechnung der Heizkosten müssen Anfangs- und Endbestand an Pellets und alle in den Abrechnungszeitraum fallenden Lieferungen mit Datum, Menge, Einzel- und Gesamtpreis für Mieter nachvollziehbar aufgelistet werden.  Ermittlung des Pelletbestands  Dafür stehen drei Methoden zur Wahl: Die einfachste und genaueste Ermittlung des Pelletbestands ist die Gewichtsmessung. Das erfordert jedoch aufgeständerte Silos und fest installierte Wiegezellen oder eine im Pelletkessel integrierte Wiegeeinrichtung. Alternativ kann…

Weiterlesen