Autor: Yasmin Keller

So finden Städte und Gemeinden die passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften • Kurze Photovoltaik-Checkliste der KEA-BW unterstützt Kommunen im Vorfeld der Planung • Kostenfreie Initialberatung im Anschluss • Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Gemeinden • Photovoltaikpflicht soll zu beschleunigtem PV-Ausbau in Kommunen führen Photovoltaikanlagen helfen Städten, Gemeinden und Landkreisen dabei, klimaneutral zu werden. Bares Geld bringen sie außerdem ein. Eine neue Checkliste des Kompetenzzentrums Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEABW) unterstützt die Kommunen nun dabei, passende Anlagen für ihre Liegenschaften zu finden. Es müssen nur fünf Fragen per Formular auf der Webseite beantwortet werden. Das KEA-BW-Team macht…

Weiterlesen

Ist die Wirtschaft noch zu retten? Einige Wirtschaftsforscher zeichnen ein düsteres Bild. „Die Deindustrialisierung Deutschlands ist in vollem Gange“. Das sagt Harald Müller, Geschäftsführer der Bonner Wirtschafts-Akademie.  Die Verunsicherung in weiten Teilen der Wirtschaft sei seit letztem Jahr derart hoch, dass Produktionsverlagerungen ins Ausland längst in großem Stil vorbereitet und teilweise schon durchgeführt werden, weiß der BWA-Chef aus Gesprächen mit vielen Vorständen, Geschäftsführern und Betriebsräten aus dem Mittelstand und der Konzernwelt. Es gehe nicht mehr um die Frage ob, sondern nur noch um die Fragen wie und wie schnell.  Als Ursachen für diese Entwicklung macht der BWA-Chef „fundamental falsche Weichenstellungen…

Weiterlesen

Der Online CheckUp von Buderus ist ein innovativer Service, der speziell für SHK-Fachbetriebe entwickelt wurde. Er ermöglicht es Fachkunden, den Betrieb und die Funktion von Luft-Wasser-Wärmepumpen über mehrere Wochen online überwachen zu lassen. So sollen künftig optimale Leistungen sichergestellt und Einsparpotenziale erkannt werden – das bringt Gewissheit für Endverbraucher und Heizungsfachbetriebe. Fehlerhafte Konfigurationen, die eventuell zu einem erhöhten Stromverbrauch führen können, lassen sich auf diese Weise ausschließen.  Mit dem neuen Buderus Online CheckUp werden das Monitoring und die Prüfung einer Buderus Wärmepumpe unterstützt. Der Ablauf des Services gestaltet sich unkompliziert: Nach Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpe* meldet der Fachkunde den…

Weiterlesen

LG Electronics (LG) hat mit der Therma V R290 eine neue Monobloc Luft-Wasser-Wärmepumpe auf den Markt gebracht, mit der sich der Energieverbrauch im Gebäude effektiv senken lässt. Das Gerät, das die erzeugte Nutzwärme zu 80 Prozent aus der Außenluft und nur zu 20 Prozent aus Elektrizität speist, ist bei der Energieeffizienz mit A+++ bewertet und setzt mit R290 auf ein Kältemittel, das im Vergleich zum weit verbreiteten R32 99,7 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht.  Zusätzlicher Vorteil: Durch den Einsatz von R290 erhöhen sich die Förderung bei der Anschaffung einer Wärmepumpe gegenüber einem Modell mit dem alten Kältemittel R32 um fünf Prozent.  Um…

Weiterlesen

Über 52 Prozent aller Wohneinheiten in Deutschland befinden sich in Mehrfamilienhäusern. Noch immer werden die meisten Wohnungen darin mit Wärmeerzeugern auf der Basis fossiler Energieträger beheizt. Dabei können schon mit einer Einzelmaßnahme im Sinne der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wie beispielsweise dem Tausch von Anlagen zur Wärmeerzeugung auch in Bestandsgebäuden erhebliche Energiekostenvorteile realisiert werden. Zwei Mehrfamilienhäuser im rheinland-pfälzischen Ochtendung zeigen beispielhaft eine erfolgreiche Umsetzung mit Luft/Wasser-Wärmepumpen und neuen Eco-Konvektoren.  In der Wärme- und Energiewende spielen Wärmepumpen als Ersatz für Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe eine zentrale Rolle. Dabei ist der Austausch des Wärmeerzeugers auch in Altbauten oftmals viel einfacher…

Weiterlesen

In Zusammenarbeit mit dem mittelständischen Energie- und Gebäudetechnik-Spezialisten Alois Müller hat Vaillant neuartige, modulare Heizzentralen entwickelt. Eine kompakte Einheit wird außerhalb des Gebäudes aufgestellt. An ihr werden bis zu sechs AroTherm plus Wärmepumpen in Kaskade befestigt. Die restliche Anlagentechnik, etwa Pufferspeicher, Regelung und Heizkreise, werden innerhalb der Einheit vorgefertigt untergebracht. So können auch größere Wohnanlagen durch ein zentrales Wärmepumpensystem umweltfreundlich mit Wärme und Warmwasser versorgt werden.  Der Wärmepumpenblock leistet je nach Anzahl der Wärmepumpen 20 kW, 30 kW, 40 kW oder 65 kW. Die in Serie gefertigte Anlage ist monoenergetisch oder als Gas-Hybridvariante verfügbar.  vaillant.de alois-mueller.com

Weiterlesen

Was ist los in unserem Land? Die gesellschaftspolitischen Ziele scheinen weitestgehend konsensfähig zu sein, die parteipolitischen Interessen und die behördliche Praxis stehen einer pragmatischen, dringend benötigten Umsetzung dem aber oftmals diametral entgegen. Am Beispiel der Bauwirtschaft lässt sich das gut aufzeigen. Nach dem Wohnungsgipfel der Bundesregierung am 25. September 2023 wurde ein 14-Punkte-Plan vorgelegt, der u. a. besondere Abschreibungsregeln – 6 Prozent AfA auf in einem befristeten Zeitkorridor errichten Wohnungsneubau (werden nach Vermittlungsausschuss wohl 5 Prozent), sowie 18,15 Milliarden Euro für den Sozialen Wohnungsbau, ein Anreizprogramm für den Kauf sanierungsbedürftiger Häuser und die Förderung des seriellen Bauens vorsieht. Leider vorerst…

Weiterlesen

Geothermie-Wärmepumpen bieten eine nachhaltige und effiziente Lösung für das Heizen von Gebäuden und die Erzeugung von Warmwasser. Durch die Nutzung der natürlichen Wärme aus dem Erdinneren tragen sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und bieten gleichzeitig niedrige Betriebskosten und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Daher spielen sie eine immer wichtigere Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien.  Waterkotte hat nun mit der EcoTouch Geo Cube Serie innovative Geothermie Wärmepumpentechnologie auf den Markt gebracht. Durch die Verwendung des umweltfreundlichen Kältemittels R290 und einer einzigartigen Außeninstallation des Kältekreislaufs setzt diese Serie neue Standards in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Komfort. Das eingesetzte Kältemitteln Propan (R290) bringt zahlreicher…

Weiterlesen

Wer auf moderne Wärmepumpensysteme setzt, profitiert von guten Verbrauchswerten sowie einem effizienten, nachhaltigen Betrieb. Doch es geht noch mehr: Wie sich das ganze Potenzial an Energieeffizienz nutzen lässt, zeigt die Austria Email GmbH mit der neuen Kombination aus Pufferspeicher und Trinkwasserspeicher in einem Gerät: Das Produkt ist besonders in Verbindung mit einer Wärmepumpe geeignet und bietet viele Vorteile.  Wird eine Wärmepumpen-Anlage vorausschauend geplant, lassen sich in Sachen Warmwasserbereitstellung sowie effektive Beheizung und Kühlung zusätzliche Benefits einfahren. Möglich macht dies aktuell auch der neue Wärmepumpen-Pufferspeicher von Austria Email aus dem neu errichteten Werk in Deutschland: Der WPPK 300/100 B (Foto) kombiniert…

Weiterlesen

Mit zwei innovativen Geräten ergänzt Reflex, Spezialist hochwertiger Systeme für die Heizungs- und Warmwasser-Versorgungstechnik sein Portfolio um leistungsstarke Pufferspeicher, die punktgenau die Anforderungen verschiedener Systeme mit hohen Volumenströmen abdecken. Der Storatherm Heat Mini H ist in fünf Größen von 25 bis 200 Liter verfügbar, der Storatherm Heat Mini V in vier Versionen von 25 bis 100 Liter Volumen. Zum Hintergrund der Produktentwicklung: Um effizient zu sein, benötigen Wärmepumpen einen konstanten Volumenstrom. Wenn der Bedarf der Ver- braucherkreise gedeckt ist, steigt die Temperatur des Rücklaufs und die Wärmepumpe wird abgeschaltet. In der Folge kühlen Räume und Heizkörper wieder ab, so dass…

Weiterlesen