Im Zuge der fortschreitenden Technisierung von Gebäuden kommt es auf eine einfache Handhabung und komfortable Bedienung der Anlagen an. Das gilt auch für die Lüftungstechnik, denn die richtige Steuerung kann sich auf das Wohlbefinden der Bewohner und die Energieeffizienz im Betrieb auswirken. Je nach Bedarf und Objektart bietet Meltem daher verschiedene Bedienvarianten für seine Komfortlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung an. In der Basisausstattung erfolgt die Bedienung direkt am Gerät. Sind mehrere Geräte in einer Wohneinheit installiert, lassen sie sich untereinander verkabeln und bis zu fünf Geräte zentral über einen Tastensensor Incontrol steuern. Den höchsten Komfort bietet jedoch die kabellose Bedienung über Funk…
Autor: Yasmin Keller
Remeha, Hersteller von Wärmepumpen, Hybrid-Heizungen, Gas- und Öl-Brennwertkesseln, Blockheizkraftwerken, Solarthermie, Speichertechnologie und Brennstoffzellenheizungen, bietet mit der Luft-Wasser Monoblock Wärmepumpe Tensio C bereits seit 2022 ein technisch durch und durch ausgereiftes Produkt für Neubau und Bestand zu einem vernünftigen Preis. Die Wärmepumpe Tensio C kann monovalent als alleiniger Wärmeerzeuger, monoenergetisch mit Elektro-Zusatzheizung oder auch bivalent, zum Beispiel mit einem Spitzenlast-Gaskessel, eingesetzt werden. Erhältlich ist sie in einer Leistungsbandbreite von 4 bis 16 Kilowatt. Bis zu sechs Anlagen lassen sich in Kaskade schalten. Die maximale Vorlauftemperatur beträgt 65 Grad Celsius. Die Wärmepumpe Tensio C kann monovalent als alleiniger Wärmeerzeuger, monoenergetisch mit Elektro-Zusatzheizung…
Was wir alle schon immer gefühlt haben, steht nun schwarz auf weiß im aktuellen Jahresbericht des Normenkontrollrats (NKR): Der bürokratische Aufwand für Bürger, Unternehmen und Behörden nimmt immer weiter zu. Die Belastungen haben demnach einen neuen Höchststand erreicht. Das Expertengremium teilte in seinem Bericht an die Bundesregierung mit, dass die durch neue Gesetze verursachten bürokratischen Lasten so hoch sind wie noch nie. Das unabhängige Gremium analysiert jährlich den Zeitaufwand und die Kosten, die durch neue Gesetze entstehen. Der vorliegende Bericht, der den Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2023 abdeckt, stellt fest: „Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Belastung…
Immobilienverwalter und Facility Manager haben oftmals eine andere Sichtweise auf den Schutz vor Schimmel als Bauherren oder Investoren. Im Streitfall hilft ein Lüftungskonzept, das sowohl die Lage als auch die baulichen Rahmenbedingungen und die geplante Nutzung berücksichtigt. Tüv Süd empfiehlt, ein solches Lüftungskonzept in einer Baubeschreibung zu vereinbaren, die den zu erwartenden Standard festschreibt und eine auch für Laien verständliche vertragliche Grundlage bildet. Auf dieser Basis wird das Lüftungskonzept belastbar und rechtssicher. Wenn es in Untergeschossen muffig riecht oder sich Schimmel bildet, liegt das meist an einer mangelhaften Abstimmung der baulichen Ausführung an die gewünschte Nutzung. Die Belüftung eines Kellers…
Der Schwarzwälder Hersteller Sto bietet mit Sto Therm AimS ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) an, das alle Aspekte der Nachhaltigkeit erfüllt: von der Minimierung des CO₂-Fußabdrucks über die kleberfeie Montage bis zur sortenreinen Trennung beim Rückbau. Sto Therm AimS ist je nach den baulichen Anforderungen individuell konfigurierbar. Das Beschichtungssystem AimS nutzt statt Erdöl Bindemittel, die auf Kiefernöl basieren. Mit der EPS-Dämmplatte Top32 Biomass aus nachwachsenden Rohstoffen wird der CO₂-Fußabdruck minimiert. Mit dem neu entwickelten WDVS Dübel StoFix Circonic werden die Platten klebefrei montiert. Eine Systemvariante mit Steinwolle-Dämmung für Neubau und Sanierung bietet erhöhten Brandschutz. Mit Steinwolledämmung ist die Zertifizierung Blauer Engel möglich.…
Bei Wärmepumpen hat sich die intelligente witterungsgeführte Regelungsplattform IWR schon bewährt. Nun stattet Heizungsexperte Brötje sein komplettes Produktportfolio einheitlich mit dem System aus. Damit steigt der Bedienkomfort, und auch die Vernetzung verschiedener Komponenten zu einem Hybrid-System wird erleichtert. Die neue IWR Regelung löst die ISR Plattform ab und wird zum einheitlichen konnektiven Standardsystem für alle Brötje Wärmeerzeuger. Ob Luft-/Wasser-Wärmepumpe oder Gas-Brennwertkessel: Der Anwender greift auf die Plattform über das Bedienfeld IWR Alpha zu. Dieses ermöglicht mit seinem großen Farbdisplay und der intuitiven Menüführung einen optimalen Überblick über den Betrieb des Geräts. Klare Symbolkacheln und Störungsmeldungen machen es Immobilienbesitzern, Schornsteinfegern, Fachhandwerkern…
Die Kellerdecke ist in Altbauten nur selten gedämmt. Das bedeutet für Bewohner im Erdgeschoss kalte Füße und viel aus dem Hausinneren entweichende Energie. Die Kellerdecke gehört zu den einfachsten Dämmmaßnahmen. Damit lässt sich der Energiebedarf mit vergleichsweise wenig Aufwand und Kosten um bis zu zehn Prozent senken. Vereinfacht wird das Ganze, wenn sich Dämmplatten ohne zu dübeln an der Decke montieren lassen, wie die Steinwolle-Dämmplatte Heck Coverrock X-2. Bis zu einer Stärke von 16 Zentimetern genügt es, eine Schicht aus Klebemörtel auf den tragfähigen Untergrund aufzubringen und die Platten anzupressen. Das funktioniert, weil die neue Dämmplatte rund 25 Prozent leichter…
Neubauten müssen mit mechanischen Lüftungen ausgestattet werden, um den heutigen Energieanforderungen und dem geforderten Luftwechsel zu genügen. Bei rechtzeitiger Planung können die Vorteile zentraler Anlagen im Neubau voll ausgeschöpft werden. Hier gilt es ganz besonders die Größe der Wohneinheit, den Bedarf der Luftwechselrate und den Standort der Immobilie zu berücksichtigen. Um die Einbau- und Betriebskosten dauerhaft niedrig zu halten, bietet die Blauberg Ventilatoren GmbH mit der montagefreundlichen, betriebseffizienten Baureihe KOMFORT EC eine zentrale Lösung, die für sehr unterschiedliche Wohnsituationen ausgelegt ist. Wohnungen und kleinere Häuser mit wenig Platz im Hauswirtschaftsraum können dank flexibler Einbauweisen mit der günstigen, ultraleichten KOMFORT EC…
Nach den Erfahrungen des Ukrainekriegs und der folgenden Energiekrise rücken Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit beim Brennstoff und die Investitionen in die Wärmetechnik in den Fokus. In diesem Beitrag nähern wir uns der Frage, was das Heizen mit Pellets wirklich kostet. Der Pelletpreis ist von Haus aus wenig volatil. Die durchschnittliche jährliche Preissteigerung von 2012 bis 2021 lag bei nur 0,24 Prozent; inflationsbereinigt war das sogar ein Preisrückgang von 1,44 Prozent. Einen direkten Zusammenhang zwischen der Preisentwicklung von Pellets und fossilen Brennstoffen gibt es nicht. Und dennoch ist 2022 der Preis für Pellets sprunghaft angestiegen. Inzwischen hat sich der Preis wieder normalisiert. …
Bayern 2012 ging das Biomasse-Heizkraftwerk inklusive Nahwärmeversorgung im bayerischen Fichtelgebirge in Betrieb. Seitdem versorgt das Nahwärmenetz rund 3.000 Einwohner der Gemeinde Schönbrunn mit Pelletwärme und spart pro Jahr 2.000 Tonnen CO2 ein. Das Holzvergaser-Blockheizkraftwerk (BHKW) und der Spitzen- und Reservelastkessel werden mit Holzpellets betrieben. 2014 wurde eine zweite Holzgas-KWK-Anlage nachgerüstet. Zwei Holzpelletvergaser mit nachgeschalteten Holzgas-Blockheizkraftwerken erzeugen insgesamt 360 Kilowatt elektrisch und 540 Kilowatt thermisch. Das Temperaturniveau beträgt 90 Grad Celsius im Vorlauf und 70 Grad im Rücklauf. Pro Jahr werden 1.650 Tonnen Pellets verbraucht. Nordrhein-Westfalen Im Neubaugebiet am Rechenacker in Oberhausen-Alstaden wurde 2015 eine Heizzentrale auf Pelletbasis errichtet. Ein Nahwärmenetz…