Autor: Yasmin Keller

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und seine regionalen Mitgliedsverbände präsentieren sich ab heute mit neuem Logo und in einem frischen Design. Das neue Markenlogo der sozial orientierten Wohnungswirtschaft kombiniert vier sich teilweise überlagernde Farbflächen, die an Gebäude und Fassaden erinnern. Sowohl Farben als auch Formen stehen dabei für die Vielfalt von Gebäuden, Lebensräumen und Menschen, für die die Wohnungswirtschaft bezahlbaren Wohnraum bietet. Das neue Erscheinungsbild folgt dem Ansatz des „Liquid Brandings“, einem zukunftsgerichteten Gestaltungsprinzip: keine engen Vorgaben und Grenzen, sondern Flexibilität und Spielraum für die Anwendung in einer immer vielfältigeren und zusehends digitalen Medienlandschaft. „Unser neues Erscheinungsbild ist weit mehr…

Weiterlesen

In der Diskussion um die Vereinbarkeit von modernem Bauen und Naturschutz spielt Vogelschutzglas eine entscheidende Rolle – damit Glasfassaden, die ästhetischen und funktionalen Ansprüchen genügen, nicht zur Gefahr für Vögel werden. Jochen Grönegräs, Geschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas, betont: „Vogelschutzglas zeigt, wie Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen können, indem es Vögel vor tödlichen Kollisionen mit Glasflächen schützt.“ Normale Glasflächen werden von Vögeln nicht als Hindernis erkannt, da Fensterscheiben die Umwelt reflektieren. Zudem locken transparente Scheiben die Tiere mit vermeintlich attraktiven Zielen, die sich dahinter befinden. Auch dies führt dazu, dass die Vögel mit den Fensterscheiben kollidieren. Um das Bauen…

Weiterlesen

Die Gewerbeimmobilienbranche steht vor tiefgreifenden strukturellen Umbrüchen. Das EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft hat im Rahmen einer Fachveranstaltung an seinem Standort in Frankfurt am Main die Ergebnisse der neuen Studie „Strategien, Betriebsmodelle und Belegschaften von Unternehmen der Gewerbeimmobilienwirtschaft im Wandel“ vorgestellt. Die Analyse beleuchtet zentrale Entwicklungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen möchten. Begleitet wurde die Präsentation von einer engagierten Diskussion mit führenden Branchenvertreterinnen und -vertretern sowie Fachleuten. Die auf Experten- und Fokusgruppeninterviews gestützte Studie macht deutlich: Die zunehmende wirtschaftspolitische Unsicherheit, die hybride Transformation der Arbeitswelt, ESG-Regulatorik sowie der anhaltende Fachkräftemangel stellen viele Unternehmen der…

Weiterlesen

Pellet-Check jetzt kostenfrei nutzen Der Pellet-Check des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) kann ab sofort kostenfrei genutzt werden. Das bewährte Online-Tool hilft Fachleuten schnell und unkompliziert einzuschätzen, ob sich ein Gebäude für eine Pelletheizung eignet – inklusive Fördermoglichkeiten. Mit nur zehn gezielten Fragen zu Gebäude, Heizsystem und baulichen Gegebenheiten liefert das Tool eine fundierte und übersichtliche Bewertung zur Installation eines Pelletkessels oder -kaminofens. Die Antworten lassen sich flexibel anpassen, wodurch sich verschiedene Szenarien durchspielen lassen – ideal für Beratungsgespräche mit Kundinnen und Kunden. „Der Pellet-Check ist ein praxisnahes Werkzeug für Fachleute, das jetzt ohne zusätzliche Kosten genutzt werden kann. Wichtig war uns…

Weiterlesen

Am 13. und 14. Mai 2025 veranstaltet der Deumess e. V. seinen 11. Fachkongress in Kassel. Der Verband für mittelständische Messdienstleister und Anbieter für Gebäude-Energiedaten rückt das Thema „Messwesen digitalisieren – Energie. KI. Praxis.“ in den Fokus. Erwartet werden über 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus der Immobilien- und Energiebranche sowie 16 Aussteller aus den Bereichen Sensorik, Gateway-Systeme und Software. Im Mittelpunkt des Kongresses steht der Fortschritt bei der Digitalisierung des Messwesens. Diese Entwicklung erweitert das Leistungsspektrum der Branche und stärkt den Wettbewerb. Hartmut Michels, Vorstandsmitglied des Deumess e. V., betont: „Die weiter fortschreitende Digitalisierung des Messwesens bietet nicht nur operative Vorteile. Sie…

Weiterlesen

Anlässlich einer in der letzten Woche von der Deutschen Energie-Agentur (dena) vorgestellten Studie, „Drittzugang zu Fernwärmenetzen“, warnt der Fernwärme-Spitzenverband AGFW vor einer Komplexitätsfalle und Überregulierung auf Kosten der Wärmewende. Dazu AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch: „Die Fernwärmeversorger setzen bereits heute dort auf Dritteinspeisung, wo dies technisch machbar, ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vorteilhaft im Vergleich zur eigenen Wärmeerzeugung ist. Wie verschiedene Praxisbeispiele zeigen, werden innovative Lösungen aus der gelebten unternehmerischen Freiheit heraus entwickelt.“ Ein aktuelles Beispiel dafür sei die Einspeisung von Abwärme aus dem Chemiepark Leuna in das Leipziger Fernwärmenetz. Für beide Unternehmen entstehe eine Win-Win-Situation, die das enorme Dekarbonisierungspotenzial der Fernwärme zeige.…

Weiterlesen

Die Baden-Württembergischen Bauträger und Projektentwickler fordern die Landesregierung auf, gemeinsam mit Kommunen und Bund dafür zu sorgen, dass Bauen, Kaufen und Mieten wieder bezahlbar werden. „Die Reform des Landesbauordnung ist ein erster, richtiger Schritt, dem aber weitere folgen müssen, die auch den Neubau stärker berücksichtigen“, betonten der Vorstandsvorsitzender Dirk Graf und dessen Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg, Gerald Lipka, bei der Bauträger-Fachtagung in Stuttgart. Auch in Baden-Württemberg seien bisher keine schnell wirksamen Maßnahmen für eine bessere Wirtschaftlichkeit des Wohnungsneubaus umgesetzt worden. Eine Absenkung der Grunderwerbsteuer als Impuls für private Investitionen in den Wohnungsbau habe das Finanzministerium…

Weiterlesen

Am deutschen Immobilieninvestmentmarkt wechselten in den vergangenen zwölf Monaten Gewerbe- und Wohnimmobilien* für ca. 34,6 Mrd. Euro den Eigentümer. Gegenüber der Vorjahresperiode (April 2023 bis März 2024) bedeutet dies einen Anstieg um 12 %. Auf das 1. Quartal 2025 entfielen ca. 6,9 Mrd. Euro, was etwa dem Volumen des Vorjahresquartals entspricht (ca. 7,2 Mrd. Euro). Karsten Nemecek, Deputy CEO Germany und verantwortlich für den Bereich Capital Markets, kommentiert das aktuelle Marktumfeld wie folgt: „Die Zahl der laufenden und sich anbahnenden Verkaufsprozesse ist zum Jahresbeginn spürbar gestiegen – wir erwarten daher in den kommenden Monaten eine insgesamt leicht erhöhte Transaktionsaktivität. Entscheidend…

Weiterlesen

„500.000 Millionen für die Infrastruktur und der Wohnungsbau scheint nur eine Nebenrolle zu spielen!“ Nun ging es nach den Bundestagswahlen plötzlich ganz schnell. Ob es am disruptiven und im Großen und Ganzen schwer nachvollziehbaren Handeln des US-Präsidenten und seiner engsten Vertrauten gelegen hat, die ja mit dem würdelosen Umgang mit Ukraines Präsidenten einen berechtigten Tsunami der Empörung in „good old europe“ ausgelöst haben, oder ob es insgeheim schon länger im engsten Kreis um Friedrich Merz alternativlos erschien – wir wissen es nicht, dennoch traute man seinen Sinnen nicht, als noch der alte Bundestag epochale Entscheidungen am 13. und 18. März traf.…

Weiterlesen

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung „Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser“ startet DSC Dietmar Schickel Consulting eine neue Kongressreihe: „Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie“. Die erste Veranstaltung findet am 13. Mai 2025 im Hotel Waldorf Astoria in Berlin statt. Co-Veranstalter ist der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW). Der Kongress wird per Live-Stream übertragen. Das Motto der Veranstaltung lautet „Praxis-Werkstatt: Klima & Energie – Aktuelle regulatorische Vorgaben und technische Möglichkeiten“. Wirtschaftsingenieur Julius Neumann übernimmt die Moderation. Den Auftakt bildet die Podiumsdiskussion zum Thema „Sozialverträglichkeit aller gewünschten energetischen Maßnahmen“. Diskutieren werden Matthias Schmitz-Peiffer (HOWOGE Wärme GmbH), Daniel Schulz (Arbeiter-Baugenossenschaft Paradies e.G.),…

Weiterlesen