Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    • Regenwasser nutzen, wertvolles Trinkwasser sparen
    • Mobilitätscheck für die Baustelle
    • Fünf Hürden bei der Planung von Ladeinfrastruktur
    • Wohnprojekt mit industrieller Vorfertigung
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Immobilien-Verwaltung»Kraft-Wärme-Kopplung bringt vermietbare Nachhaltigkeit

    Kraft-Wärme-Kopplung bringt vermietbare Nachhaltigkeit

    10. September 2018 Immobilien-Verwaltung

    Erneuerbare Energien haben auch eine indirekte Preiskomponente: Sie bewahren die Eigentümer/Vermieter von objekten mit nachhaltiger Energieversorgung vor kürzerem oder längerem teuren leerstand. das belegt einmal mehr ein Wohnkomplex in Haiger im hessischen Lahn-Dill-Kreis.

    Der „Sonntags-Park“ auf einer ehemaligen Industriebrache mit einer Fläche von 6000 Quadratmetern mit seinen 44 Wohnungen in drei Neubauten und einem sanierten Altbau war schon nach wenigen Wochen ausgebucht, weil er Nachhaltigkeit nach der heutigen gültigen Definition anbietet: sozial, ökonomisch und ökologisch ausgerichtet. Den sozialen Aspekt berücksichtigen unter anderem die Barrierefreiheiten sowie die zwölf Wohnungen für Intensivpflege-Patienten, die in häuslicher Pflege rund um die Uhr betreut werden können. Für Ökologie stehen die Fotovoltaik, der Batteriespeicher, die Nahwärme und die Stromtankstellen für die E-Mobilität. Die Ökonomie konkretisiert sich in den Betriebskosten. Da dank der Fotovoltaik mit einer Leistung von 46 Kilowattpeak und der Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK-)Anlage XRGI 15 von EC Power mit 15/30 Kilowatt elektrisch/thermisch der Komplex den KfW-55-Standard erreicht, erhielt er so viele Zuschüsse, dass sich die Installationen für den Bauherrn, die Bauen & Verwalten Freischlat & Co. KG, rechnete, ohne die Betriebskosten für Mieter und Eigentümer erhöhen zu müssen.

    Die Wärme für die vier Gebäude des Komplexes wird zentral erzeugt und in ein Nahwärmenetz eingespeist. Wegen des XRGI 15 mit einer Leistung von 15/30 Kilowatt elektrisch/thermisch, einem Primärenergiefaktor von 0,4 und einer Wärmebedarfsdeckung bis 80 Prozent erfüllt die Installation die Bedingungen für die Förderung nach KfW 55.

     

    Hans Hermann Freischlat sagt es so: „Warum installieren wir KWK? Aus Gründen der Nachhaltigkeit – wir sind Überzeugungstäter. Die Sonne reichert die Atmosphäre nicht mit CO2 an. Wir müssen sie nur nutzen. Wir sind in der Lage, uns mit der Kraft von Sonne und Wind, mit Wasserkraft und später über die Power-to-gas-Technologie über die Kraft-Wärme-Kopplung energetisch autark zu machen. Und genau daraus ergibt sich ganz automatisch ein Vermarktungsvorteil für unsere Immobilien: Weil wir unter anderem den Eigentümern und Mietern sagen, bei uns tanken Sie für Ihre E-Mobilität – Auto, Motorroller oder Fahrrad – Strom aus der Sonne und aus der Heizung. Die Kilowattstunde effiziente Sonnen- und BHKW-Energie muss dann natürlich auch preiswerter sein. Das gewährleistet das XRGI-Aggregat. Und das schlägt sich in einem Preis nieder, der 2 Cent günstiger als der ortsübliche Stromtarif ist.“

    www.ecpower.de
    www.whse.de

    Vorhergehender ArtikelPotenzial für 6250 neue Wohnungen
    Nächster Artikel Die am Alex haben ja die Ruhe weg

    Verwandte Artikel

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken

    Balkonabläufe für Betonplatten

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    31. Mai 2023

    Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.