Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    • „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“ – Für Greifswald ist Klimaschutz kein Projekt, sondern ein Prinzip
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Immobilien-Verwaltung»Recht»Mehr Klarheit bei der Betriebskostenabrechnung
    Die Betriebskosten sind zwischen Mieter und Vermieter ein häufiges Streitthema.
    Die Betriebskosten sind zwischen Mieter und Vermieter ein häufiges Streitthema. - Symbolbild: Martin Jakubowski / Fotolia

    Mehr Klarheit bei der Betriebskostenabrechnung

    28. Juli 2016 Haus- und Grundstücksverwaltungen, Kaufmännisches Facility Management, Recht

    Die Betriebskosten sind zwischen Mieter und Vermieter ein häufiges Streitthema. Schon der Unterschied zwischen Nebenkosten und Betriebskosten ist nicht jedermann geläufig. „Unter Nebenkosten versteht man sämtliche Bewirtschaftungskosten für ein Haus. Die Betriebskosten sind dagegen alle zusätzlich zur Miete entstehenden und auf den Mieter übertragbaren Kosten – also nur ein Teil der Nebenkosten“, erläutert Doris Wittlinger, Geschäftsführerin der Stöben Wittlinger GmbH, Hamburg.

    BGH: Formularmäßige Angabe im Mietvertrag ausreichend

    Dass die Betriebskosten überhaupt so viel Ärger machen, liegt daran, dass der Gesetzgeber grundsätzlich annimmt, dass mit der Miete alle Kosten – auch die Betriebskosten – abgegolten sind. Sollen die Betriebskosten vom Mieter getragen werden, muss das im Mietvertrag extra vereinbart werden. Wie das geschehen soll, war bisher nicht eindeutig geregelt. Nach einem neuen Urteil des Bundesgerichtshof (BGH, 10.2.2016, VIII ZR 137/15) wird die Abrechnung der Betriebskosten jetzt übersichtlicher.

    In Zukunft reicht die formularmäßige Angabe im Mietvertrag, dass der Mieter „die Betriebskosten“ zu tragen hat. Damit gelten alle im Gesetz definierten und in der Betriebskostenverordnung erläuterten Betriebskosten als vereinbart. Die Richter gehen davon aus, dass der Begriff „Betriebskosten“ seit vielen Jahrzehnten durch Rechtsverordnung und später durch Gesetz definiert ist und als bekannt vorausgesetzt werden kann. Bisher war es notwendig, den Betriebskostenkatalog dem Mietvertrag beizufügen oder im Vertrag aufzulisten und auf die Betriebskostenverordnung zu verweisen.

    Weiterhin müssen, in der Betriebskostenverordnung nicht aufgeführte „sonstige Betriebskosten“ im Mietvertrag gesondert aufgeführt werden. Auch können Mieter die Abrechnung nur innerhalb der ersten zwölf Monate nach Erhalt beanstanden. Das gilt auch für Kostenbestandteile, die gar nicht auf den Mieter hätten umgelegt werden dürfen – wie zum Beispiel Verwaltungskosten (BGH 11.05.2016, Az: VIII ZR 209/15).

    www.stoeben-wittlinger.de

    Vorhergehender ArtikelSozialer Wohnungsbau mit „Eigenheim-Gefühl“
    Nächster Artikel Rund 14 Millionen veraltete Heizungsanlagen – Wo bleibt die Wärmewende?

    Verwandte Artikel

    Immobilienverwaltungen: Sinnvoller Digitalisierungsgrad

    Cloud-Angebote: Ein sicheres Zuhause in der Wolke

    Schlaue Lösung für Verwalter: WeWash digitalisiert Gemeinschaftswaschräume

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.