Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Rund 14 Millionen veraltete Heizungsanlagen – Wo bleibt die Wärmewende?
    Der deutsche Wärmemarkt bleibt trotz seiner zentralen Bedeutung für die Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten zurück.
    Der deutsche Wärmemarkt bleibt trotz seiner zentralen Bedeutung für die Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. - Bild: Marco2811 / Fotolia

    Rund 14 Millionen veraltete Heizungsanlagen – Wo bleibt die Wärmewende?

    29. Juli 2016 News

    Der Wärmemarkt in Deutschland bleibt trotz seiner zentralen Bedeutung für die Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Noch immer gelten rund zwei Drittel aller zentralen Heizungsanlagen als veraltet und technisch ineffizient. Gerade einmal rund 17 Prozent der insgesamt mehr als 21 Millionen Anlagen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und nutzen gleichzeitig erneuerbare Energien. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche Erhebung des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH).

    Kompletter Modernisierungszyklus in 90 Jahren abgeschlossen

    Der Erhebung zum energetischen Zustand des Anlagenbestands nach geht die Modernisierung veralteter Anlagen noch immer viel zu langsam voran. Beim derzeitigen Modernisierungstempo würde es rund 30 Jahre dauern, die mehr als 8,7 Millionen Gas-Heizwertgeräte zu modernisieren. Bei den 5,1 Millionen Öl-Heizwertkesseln würde dies sogar über 90 Jahre dauern. „Der größte Energieverbrauchssektor Deutschlands, der Wärmemarkt, weist mit Abstand die größten Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenziale auf. Würden die annähernd 14 Millionen veralteten Anlagen modernisiert, könnten 13 Prozent des deutschen Energieverbrauchs eingespart werden“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH.

    Die Bundesregierung wirbt bei Verbrauchern mit einem „Energiesparplan“ für alle und setzt auf Akteure wie das Schornsteinfegerhandwerk mit seinem bundesweit flächendeckenden Netzwerk an Experten für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Um die Wärmewende zum gewünschten Erfolg zu bringen, sollten sich endlich auch die Beratungsleistungen in den Förderprogrammen widerspiegeln, so Oswald Wilhelm, Präsident des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks.

    Klimaschutz braucht marktwirtschaftliche Wärmewende

    Die Verbände sprechen sich klar für eine Verdopplung des Modernisierungstempos aus. „Wer dieses für den Klimaschutz wichtige Ziel erreichen möchte, sollte nicht auf Technologieverbote, sondern auf eine marktwirtschaftliche Strategie setzen“, so Uwe Glock, Vizepräsident des BDH. Die beiden Verbände setzen auf die Doppelstrategie aus Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Bereits heute zur Verfügung stehende Heizungssysteme reduzieren den Einsatz von fossilen Energieträgern deutlich und ermöglichen zugleich den Einsatz erneuerbarer Energien.

    www.bdh-koeln.de

    Vorhergehender ArtikelMehr Klarheit bei der Betriebskostenabrechnung
    Nächster Artikel Stadtentwicklung bewahren – Kombination aus Wohnen, Arbeiten, Versorgen

    Verwandte Artikel

    Solares Heizen im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

    Vielfältige Villa: Wohnkomfort und modernster Energiestandard

    Energielabel ab April auch für Holzheizungen

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.