Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Bautätigkeit: Großteil der Investitionen fließt in den Gebäudebestand
    BBSR veröffentlicht Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft. - Bild: © Marco2811, Fotolia.de
    BBSR veröffentlicht Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft. - Bild: © Marco2811, Fotolia.de

    Bautätigkeit: Großteil der Investitionen fließt in den Gebäudebestand

    4. Dezember 2015 News

    Investitionen in bestehende Gebäude dominieren nach wie vor die Bautätigkeit in Deutschland. 188,5 Milliarden Euro flossen im Jahr 2014 in die Erhaltung und Modernisierung des Gebäudebestandes. Im Wohnungsbau entspricht dies über 70 Prozent aller dort investierten Mittel. Das gesamte Bauvolumen betrug im vergangenen Jahr 330 Milliarden Euro. Das geht aus dem Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft hervor, den das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vorgelegt hat. Der Bericht stützt sich auf Berechnungen zum Bauvolumen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie eigene Erhebungen.

    Wohnungsbau kurbelt Wachstum an

    „Wir erwarten, dass sich die positive Entwicklung der Investitionen im nächsten Jahr fortsetzen wird. Die Rahmenbedingungen wie eine gute Arbeitsmarktlage, steigende Einkommen und niedrige Kreditzinsen sind stabil. Der Wohnungsbau wird eine wesentliche Stütze des Wachstums bleiben“, sagt BBSR-Direktor Harald Herrmann. „Die Zuwanderung wird die Nachfrage nach Wohnraum weiter erhöhen. Dies wird auch den Bedarf nach Renovierungen und somit die Bauleistungen in den Gebäudebeständen verstärken. Das Ausbaugewerbe dürfte davon profitieren.“

    Energetische Sanierungsmaßnahmen rückläufig

    Rückläufig sind hingegen die Investitionen in die energetische Ertüchtigung von Wohngebäuden. Diese sind dem Bericht zufolge gegenüber 2010 um 16 Prozent gesunken. Mehr als ein Viertel der Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbau waren 2014 energetisch bedingt. Als ein Grund für den Rückgang werden zurückgehende Maßnahmen an der Gebäudehülle genannt. Angesichts sinkender Energiepreise lassen sich Investitionen in die energetische Sanierung demnach weniger schnell amortisieren.

    Während beim Wohnungsbau die Vollmodernisierungen eine untergeordnete Rolle spielten, hatten im Nichtwohnbereich die umfassenden Sanierungen in 2014 mit fast 28 Prozent einen deutlich höheren Anteil zu verzeichnen. 30 Prozent aller Bestandsmaßnahmen waren zudem energetisch bedingt. Der öffentliche Bau spielt dabei eine herausragende Rolle. Vergleichsweise gering war hingegen der Anteil, der auf die energetische Sanierung von Industriegebäuden entfiel.

    Der Bericht ist auf der Website des BBSR unter www.bbsr.bund.de abrufbar.

    Vorhergehender ArtikelSpannungsfeld Bauunternehmen gegen Behörden (Serie – Teil 4)
    Nächster Artikel Veröffentlichung des Immobilienmarktberichtes Deutschland 2015

    Verwandte Artikel

    Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau beginnt

    Kalksandstein – nachhaltige und kostengünstige Bauweise

    Studentenwohnungen – geringe Bautätigkeit und falsche Konzepte

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.