Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Studie: Facility Management wird outgesourct
    • Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
    • Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren
    • Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Förderservice für Heizungskäufer
    Bund und Länder haben 500 Förderungen für eine umweltfreundliche Wärmeproduktion im Angebot. Dazu gesellen sich weitere 5.500 Programme. - Bild: © dessauer, Fotolia.de
    Bund und Länder haben 500 Förderungen für eine umweltfreundliche Wärmeproduktion im Angebot. Dazu gesellen sich weitere 5.500 Programme. - Bild: © dessauer, Fotolia.de

    Förderservice für Heizungskäufer

    21. Dezember 2015 News

    Heizungskäufer lassen sich jährlich einen dreistelligen Millionen-Betrag an staatlichen Förderungen entgehen, weil sie die ideale Förderkombination für ihr Projekt nicht kennen. Kein Wunder, bei einer Anzahl von insgesamt 6.000 Programmen! Das Unternehmen Solvis sorgt mit einem neuen Service für mehr Durchblick.

    Hausbesitzer, die in moderne Heizsysteme investieren wollen, können derzeit aus dem Vollen schöpfen: Bund und Länder haben 500 Förderungen für eine umweltfreundliche Wärmeproduktion im Angebot. Dazu gesellen sich weitere 5.500 Programme, die je nach Wohnort von Kommunen und Energieversorgern vergeben werden. Angesichts solcher Vielfalt gestaltet sich die Förderrecherche für Heizungsmodernisierer häufig wie die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Die Folge: Allein 2013 haben Förderberechtigte unwissentlich auf rund 100 Millionen Euro Zuschüsse verzichtet.

    Komplizierte Formulierungen

    Viele Kaufinteressierte suchen in Online-Datenbanken nach Zuschüssen. „Datenbanken garantieren Hausbesitzern weder tagesaktuelle und vollständige Ergebnisse, noch zeigen sie Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedliche Programme an“, erläutert Solvis-Geschäftsführer Markus-Oliver Kube. Selbst erfahrene Handwerker tun sich schwer, die oft unklar formulierten Richtlinien für ihre Kundenberatung zu „übersetzen“. Um Käufern dennoch kostspielige Fehler zu ersparen, geht der Braunschweiger Heizungspionier jetzt neue Wege. Als erster Hersteller garantiert er Kunden eine aktuelle individuelle Recherche bei den Geldgebern. Der Förderservice von Solvis, dessen Solarheizsysteme bereits mehrfach ausgezeichnet worden sind, umfasst eine verlässliche Beratung – bis zum sonst häufig fehlerträchtigen Ausfüllen von Antragsformularen.

    Kostspielige Fehlerquellen

    „Modernisierer können mit der richtigen Förderkombination mehrere tausend Euro sparen“, betont Kube. Das belegt auch ein Rechenbeispiel: In Nordrhein-Westfalen wird die Anschaffung einer thermischen Solaranlage zur Heizungsunterstützung sowie einer Sole/Wasser-Wärmepumpe zum Kaufpreis von rund 30.000 Euro aus gleich drei Fördertöpfen bezuschusst. Von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) kann der Käufer bis zu 7.000 Euro bekommen. Zusätzlich liegen 1.009,80 Euro von progres.nrw und die Innovationsförderung in Höhe von 2.250 Euro speziell für die Installation einer Wärmepumpe (Jahresarbeitszahl ab 4,5) bereit. Zusammengerechnet kommen im geschilderten Beispiel über 10.000 Euro an Zulagen für den Heizungskauf zusammen. Man muss es nur wissen!

    www.solvis.de

    Vorhergehender ArtikelInnovatives Konzept für Flüchtlingswohnbau
    Nächster Artikel Wohnprojekt Thadenstraße in Hamburg-Altona fertiggestellt

    Verwandte Artikel

    Maßnahmenpaket zur Effizienzsteigerung verbreitern

    Solares Heizen im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

    Vielfältige Villa: Wohnkomfort und modernster Energiestandard

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung

    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.