Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»GEFMA-Förderpreise 2020 für Fachwirte verliehen

    GEFMA-Förderpreise 2020 für Fachwirte verliehen

    9. Februar 2021 News

    Erster Platz für Arbeit von Nadja Raabe: „Optimierung des Qualitätssicherungsprozesses zur Erhaltung der spezifischen Kundenanforderungen und gesetzlichen Normativen bei der Reinigung von Reinräumen im pharmazeutischen Umfeld“. 

    Die GEFMA-Förderpreise für Projektarbeiten erfreuten sich auch im letzten Jahr wieder reger Beteiligung. In einer virtuellen Veranstaltung wurden die drei Gewinner ausgezeichnet. Nadja Raabe (Bauakademie) erhielt für ihre Projektarbeit den Hauptpreis. Diese beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung bei der Reinigung von Reinräumen im pharmazeutischen Umfeld. Das wesentliche Ziel war, die geltenden Anforderungen in Bezug auf Reinräume, dort eingesetztes Personal, Material-, Ankleide- und Verhaltensvorschriften für die Reinraumreinigung zu analysieren und in Bezug auf das gegenwärtige Leistungskonzept des Dienstleisters
    dahingehend zu bewerten, welche Verbesserungs- und Optimierungspotenziale implementiert werden können.

    Mit ihrer Arbeit hat Frau Raabe eine Grundlage geschaffen, die geeignet ist, identifizierte Erfordernisse zur Qualitätssicherung speziell im Bereich Reinigung von Reinräumen umzusetzen und damit das spezifische Know-how des Dienstleistungsunternehmens zu erhöhen. Weitere Förderpreise gingen an:

    2. Preis
    Alexa Pfingst (Bauakademie): „Bedarfsanalyse zur Implementierung von Komplexdienstleistungen und Erarbeitung einer Prozessbeschreibung für den Implementierungsprozess“.

    3. Preis
    Heiko Merker (TAW): „Energieoptimierung als Beitrag zur Nachhaltigkeitszertifizierung“.

    Die diesjährigen GEFMA-Förderpreisträger Fachwirte (v.l.n.r.) Alexa Pfingst, Heiko Merker und Nadja Raabe.
    Der Nachwuchs im FM zeigt die wachsende Diversifizierung des Marktes und das große Potenzial der Branche. Dabei wird eine starke Symbiose theoriewissenschaftlicher Inhalter mit höchst praxisbezogenem Know-how geschaffen. Die GEFMA-Förderpreise für die Fachwirtausbildungen werden jährlich vergeben. Die Jury besteht aus Experten des Verbandes, aus der Wirtschaft und dem Hochschulbereich.

    Vorhergehender ArtikelMassiver Wissensvorsprung für Studenten und Hochschullehrer
    Nächster Artikel GEFMA SustainFM-Auditorenschulung 2021

    Verwandte Artikel

    Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

    KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”

    Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.