Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Balkon»Holzfenster nach historischen Vorbildern
    Die reich verzierte Fassade weist als Besonderheit in jedem Geschoss unterschiedliche Fensterformen auf.

    Holzfenster nach historischen Vorbildern

    14. Juli 2019 Balkon, News
    Die Holzdenkmalfenster sorgen nicht nur für ein authentisches Erscheinungsbild, sondern auch für einen hohen Wärme- und Schallschutz.

    Das neobarocke, 1896 erbaute Wohn- und Geschäftshaus mit zwei Erkern ist Teil einer repräsentativen Baugruppe in der Münchner Innenstadt. Als eines der wenigen unter Denkmalschutz stehenden Bauten weist es in jedem straßenseitigen Geschoss unterschiedliche Fensterformen auf. Bei der Sanierung bestand daher die besondere Anforderung darin, die neuen Fenster in Teilung, Sprossen und Aussehen an die verschiedenen Originale anzupassen, um die authentische Fassade des Gebäudes wieder herzustellen. Gleichzeitig sollten die Denkmalfenster hohe Schall- und Wärmeschutz-Anforderungen erfüllen. Kneer-Südfenster hat die Holzdenkmalfenster individuell nach den historischen Vorbildern gefertigt. Sie bieten in Rechteckform und mit Segmentbögen, mit aufgesetzten Sprossen und Zierfräsungen ein authentisches Erscheinungsbild, sind jedoch in Sachen Wärme- und Schallschutz auf dem neuesten Stand der Technik.

    Die neuen Holzdenkmalfenster entsprechen in Teilung, Sprossen und Aussehen den früheren Originalen.

    In dem denkmalgeschützten Gebäude sind drei Wohnungen, eine Arztpraxis und acht Büroeinheiten untergebracht. Im Zuge der Sanierung wurden alle Fassadenteile vom Putz bis zu den Ornamenten einschließlich der Balkone erneuert und die Holzdenkmalfenster eingebaut. Im Inneren galt es, das Treppenhaus einschließlich der Holzvertäfelungen instand zu setzen, die Elektroinstallation zu erneuern sowie Treppen, Stuck, Wände und den Sockel neu zu streichen. Auch die Beleuchtung, die Bodenbeläge und die Türverkleidungen wurden erneuert. Dabei legte Architekt Josef Strobel großen Wert darauf, sogar den Innenausbau an den ursprünglichen Ausbau aus dem Jahr 1896 rückzuführen und die in den 1970er Jahren durch unsachgemäße Renovierung entstandenen Schäden zu beseitigen.

    | Holzdenkmalfenster für authentische Rekonstruktion

    Die behutsame Sanierung und Modernisierung erforderte ein für Baudenkmäler spezifisches Know-how. Speziell beim Austausch der Fenster und dem Einbau von Holzdenkmalfenstern konnte sich Immobilienverwalter Dieter Janda auf die Empfehlung seiner Hausschreinerei Benno Huber aus Petershausen bei Dachau verlassen. Diese arbeitet schon seit über 20 Jahren mit Kneer-Südfenster zusammen und schätzt den Hersteller, der in der Fertigung von Holzdenkmalfenstern über jahrzehntelange Erfahrung verfügt. Die Fertigung der unterschiedlichen Fensterformen im System HF 82 Effizient Stil, beispielsweise mit Segmentbögen in unterschiedlichen Größen, war für den Fensterhersteller aus Westerheim auf der Schwäbischen Alb kein Problem. Das Unternehmen kann unabhängig davon, welche technischen Werte gefordert sind, eine passende Denkmalschutz-Variante anbieten. Um äußerst schmale Ansichten zu realisieren, kann unter verschiedenen Varianten von Holzdenkmalfenstern gewählt werden. Farblich werden sie in der Regel ebenfalls dem historischen Vorbild angepasst, in diesem Fall wurden sie außen braun, innen weiß beschichtet.

    | Sanierung im bewohnten Objekt

    Eine Besonderheit sind die speziell angefertigten Zierfräsungen auf den Stulpleisten und Kämpferprofilen nach Vorgabe des Bauherrn, die in dieser Art nur an diesem Gebäude zu finden sind. Der Austausch der Fenster aus dem Jahr 1974 erfolgte im bewohnten Objekt beziehungweise während des laufenden Betriebs, ohne größere Beeinträchtigungen der Bewohner und der Mitarbeiter der Büros oder der Zahnarztpraxis. Eine besondere Herausforderung für die Fensterfachleute, die die Montage vor Ort übernommen haben, stellten Anpassungen an die alten Rollladenöffnungen in Sachen Schallschutz und Wärmeisolierung dar. Als zusätzlichen Sonnenschutz erhielten die Denkmalfenster an der West- und Ostseite spezielles Sonnenschutzglas. „Der Fenstereinbau ging weitgehend reibungslos im bewohnten Objekt vonstatten“, bestätigt Architekt Josef Strobel. „Dank der Sanierung wurde die historische Bausubstanz und damit der besondere Charme des Hauses erhalten.“

    Dank der originalgetreuen Sanierung konnte die historische Bausubstanz und damit der besondere Charme des Hauses erhalten werden.
    Zeitgemäßen Komfort und ein gutes Raumklima bieten die neuen Fenster und Fenstertüren – sei es in den Wohnungen, den Büros oder in der Zahnarztpraxis.

    Fotos: Kneer-Südfenster14

    Vorhergehender ArtikelAn der Glasfaser führt kein Weg vorbei
    Nächster Artikel Digitalisierungs-Fördergelder für Immobilienverwalter

    Verwandte Artikel

    Viele Türen für reine Räume

    Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.