Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Extra-leichte Dämmplatte ermöglicht Montage ohne Dübel
    • Neubauten profitieren von guter Planung
    • Alles eine Preisfrage
    • Beispiele, die Schule machen: Pellet-Nahwärmenetze
    • Wärmenetze für die Wärmewende
    • Luftreinhaltung: Nicht nur sauber, sondern rein
    • Hybridheizungen: Effizienz hoch, Emissionen runter
    • Smart heizen im Smart Home
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»In Bayern: Bezahlbares Bauland ist Mangelware

    In Bayern: Bezahlbares Bauland ist Mangelware

    11. September 2018 News

    Alarmierende Zahlen zur Verfügbarkeit von bezahlbarem Bauland liefert der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern). Nur sechs Prozent der Mitgliedsunternehmen halten Bauland für ausreichend verfügbar. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Verbandes. Je 47 Prozent der befragten Wohnungsunternehmen geben an, keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu bezahlbarem Bauland zu haben. „Unter dem knappen Gut Bauland leiden vor allem die sozial orientierten Wohnungsunternehmen“, bekräftigt Verbandsdirektor Hans Maier. Grundstücke in Privatbesitz seien für preisgünstigen Wohnungsbau kaum erschwinglich.

    Die knappe Ressource Grundstücke wirkt sich auch auf die Umsetzung von Bauvorhaben aus. Jedes dritte Wohnungsunternehmen musste bereits ein geplantes Bauvorhaben wegen des hohen Grundstückspreises einstellen. „Die Maßnahmen zur Aktivierung von Bauland müssen verstärkt werden“, fordert Maier. Für den Verbandschef sind die Bereitstellung von kommunalen Grundstücken und der Zugang zu Grundstücken von Freistaat und Bund für den Mietwohnungsbau unabdingbar.

    Vorhergehender ArtikelDie am Alex haben ja die Ruhe weg
    Nächster Artikel Balkone für Klinkerbestand

    Verwandte Artikel

    Extra-leichte Dämmplatte ermöglicht Montage ohne Dübel

    Neubauten profitieren von guter Planung

    Alles eine Preisfrage

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    10. November 2023

    Wohnen auf Zeit im komplettsanierten Boardinghouse

    15. November 2023

    Verkehrssicherung smart managen

    24. Oktober 2023

    Fordern und fördern: das Heizungsgesetz

    7. November 2023

    Oberflächenschutz von Betonbauteilen und Sockelabdichtung

    7. November 2023

    Kompakter Entgaser gegen Korrosion, Schmutz und Ausfälle

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.