Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Maßnahmenkatalog zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum findet rege Zustimmung
    Maßnahmenkatalog des Bundesbauministeriums zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum. - Bild: © nmann77, Fotolia.de
    Maßnahmenkatalog des Bundesbauministeriums zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum. - Bild: © nmann77, Fotolia.de

    Maßnahmenkatalog zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum findet rege Zustimmung

    27. Januar 2016 News

    Mitte Januar hat Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks anlässlich ihres Berichts im Bundeskabinett zur Entwicklung der Flüchtlingslage einen Maßnahmenplan zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum veröffentlicht. Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) begrüßt die Einbringung vielversprechender Ideen und fordert nun eine zeitnahe Umsetzung. „Insbesondere die Schaffung weiterer Anreize für den Wohnungsneubau und die Senkung der Herstellungskosten sind sehr wichtige Bausteine zur Lösung der aktuellen Probleme. Wir fordern die Bundesländer dazu auf, die vorgestellten Maßnahmen ebenfalls zu unterstützen, sodass einer schnellen Umsetzung nichts im Wege steht“, erklärte Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA nach Veröffentlichung des Maßnahmenkatalogs.

    Sonderabschreibung für Wohnungsbau

    Eine vom Bundesbauministerium vorgeschlagene Sonderabschreibung für Wohnungsbau in Regionen mit Engpässen, mit der bis zu 35 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten steuerlich geltend gemacht werden könnten, wäre ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Der ZIA hat die Einführung eines solchen Anreizes stets gefordert und diskutiert. Jetzt wäre es zu schön, um wahr zu sein, wenn diese Diskussion ein Ergebnis zeigen würde. Die anstehenden Aufgaben zur Schaffung von Wohnraum und zur Weiterentwicklung unserer Städte werden nur gelingen, wenn die Bundesregierung die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen schafft“, so Mattner weiter.

    Die grundsätzliche Bereitschaft zur Senkung der Herstellungskosten ist sehr zu begrüßen, wenngleich hierfür mehrere Maßnahmen notwendig sind. „Nicht zuletzt die Verschärfung der Energieeinsparverordnung zum Jahresanfang hat zu einer weiteren Verteuerung des Bauens geführt. Insbesondere bei der seriellen Bauweise gibt es aktuell große Chancen, wenn Fehler der Vergangenheit wie einseitige Belegungen und soziale Monokulturen vermieden werden“, sagte Mattner. Der Verband erkläre sich zudem bereit, seinen Sachverstand in der angekündigten Arbeitsgemeinschaft „AG Standards im Bauwesen“ einzubringen, um eine ganzheitliche Diskussion und Umsetzung zu gewährleisten.

    Ganzheitliche Stadtentwicklung fördern

    Der ZIA wies zudem darauf hin, dass eine dauerhafte Fokussierung des Wohnungsbaus die wirtschaftliche Stärke der deutschen Städte gefährden könnte. „Zu einer ganzheitlichen Stadtentwicklung gehören alle Nutzungsarten der Immobilienwirtschaft. Selbstverständlich muss die menschenwürdige Unterbringung von Flüchtlingen aktuell oberste Priorität haben, darf aber nicht das ausschließliche Ziel sein“, erklärte Mattner. Ziel müsse es daher sein, die Personalengpässe in den Bauämtern schnellstmöglich zu beseitigen, um mittelfristig auch wieder neue Büro-, Einzelhandels- und weitere Gewerbeimmobilienprojekte in den Kommunen genehmigen zu können.

    www.zia-deutschland.de

    Vorhergehender ArtikelHohe finanzielle Belastung: Grunderwerbssteuer hemmt Neubau
    Nächster Artikel Dach+Holz – „Tag der Immobilienwirtschaft“ am 3. Februar 2016

    Verwandte Artikel

    Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau beginnt

    Steigende Immobilienpreise: Mietpreisbremse funktioniert kaum

    Kalksandstein – nachhaltige und kostengünstige Bauweise

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.