Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Mit dem „Kieler Modell“ schnell, ökonomisch und attraktiv bauen
    Das „Kieler Modell“ bietet sowohl im ländlichen als auch im städtischen Kontext flexiblen Wohnraum.
    Das „Kieler Modell“ bietet sowohl im ländlichen als auch im städtischen Kontext flexiblen Wohnraum. - Grafik: ARGE e. V. Kiel

    Mit dem „Kieler Modell“ schnell, ökonomisch und attraktiv bauen

    23. Juli 2016 News

    Die schnelle, kostengünstige und vor allem nachhaltige Errichtung von bezahlbarem Wohnraum ist eine akute Herausforderung unserer Zeit. Durch den Flüchtlingszustrom sind die Verhältnisse am Wohnungsmarkt nicht nur in Ballungsgebieten weiterhin mehr als angespannt. Mit dem „Kieler Modell“ gibt es ein Konzept, das einen zügigen Bau und eine sehr flexible Nutzung von Wohnungen garantiert – von der Erstnutzung zur Flüchtlingsunterbringung über die Anpassung zur Familienunterkunft für Flüchtlinge bis zur Umgestaltung als langfristig nutzbare Sozialmietwohnung ist alles vorgedacht.

    Länder, Städte und Kommunen stehen derzeit vor dem Problem, eine große Anzahl Menschen unterbringen zu müssen. Kurzfristige Lösungen wie Containerparks, leer stehende Gewerbebauten oder ähnliche Notbehelfe sind als menschenwürdige Wohnstätte für eine dauerhafte Integration und Einbürgerung ungeeignet. Das Baukonzept „Kieler Modell“ liefert hier Lösungsansätze.

    Ein Gebäude für alle Fälle

    Hinter dem Begriff „Kieler Modell“ verbirgt sich eine Arbeits- und Planungshilfe für moderne Typenhäuser, die in dezentraler Lage als Gemeinschaftsunterkünfte genutzt werden können. Ihr Vorteil liegt in der schnellen Umsetzbarkeit: Schon komplett im Rastermaß geplant und fertig berechnet, müssen praktisch nur noch Flächen für die Errichtung freigegeben werden. Das „Kieler Modell“ zeigt im Grundriss Wohnungen für Einzelpersonen, Paare sowie für Familien. Dabei sind die Räumlichkeiten derart flexibel, dass jederzeit auf den unterschiedlichen Bedarf reagiert werden kann. Für die temporäre Unterbringung werden die Individualflächen auf ein Minimum reduziert, dieser Raumgewinn kommt den gemeinschaftlich nutzbaren Flächen zugute. Eine geringe Gebäudetiefe und eine einfache Dachform sind nur zwei Merkmale. Als Rasterbau vor Ort geplant und ausgeschrieben, können die Häuser durch regionale Unternehmen errichtet werden. Des Weiteren sieht das Konzept bereits die Umrüstung zu förderfähigen Sozialwohnungen vor, die später von Studenten, einkommensschwachen Bürgern oder Senioren bewohnt werden können. Errichtet mit massivem Mauerwerk profitieren die Bauten von allen Vorteilen, die diese Bauweise mit sich bringt: Schnell und kostengünstig in der Errichtung sowie in der Instandhaltung, außerdem sicher gegen Feuchtigkeit, Schall und bei Bränden.

    Im Zentrum der Wohneinheiten stehen Gemeinschaftsräume zur Verfügung, die individuell genutzt werden können.
    Im Zentrum der Wohneinheiten stehen Gemeinschaftsräume zur Verfügung, die individuell genutzt werden können. – Grafik: ARGE e. V. Kiel

    Mauerwerkskonstruktionen lassen sich außerdem in ihrer weiteren Nutzung leicht um- und ausbauen sowie aufstocken. Die „Kieler Modell“-Typenhäuser sind keineswegs als starre Vorgabe zu verstehen, sondern bieten verschiedene Versionen an, bei denen die Nachrüstung und -nutzung eine wichtige Rolle spielt.

    Wirtschaftlichkeitsberechnung für Kommunen

    Als Handreichung für möglichst transparente Entscheidungen hat das Pestel-Institut Hannover eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zum „Kieler Modell“ im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) beispielhaft erstellt. Dabei wurden unter Ansatz realistischer Werte die Auswirkungen verschiedener Förderszenarien auf die möglichen Investitionskosten für derartige Bauten untersucht. Der gesamte Betrachtungs- und Finanzierungszeitraum liegt bei 30 Jahren. Dabei wird von einer zunächst begrenzten Nutzungsdauer als Flüchtlingsunterkunft für fünf beziehungsweise zehn Jahre sowie dem anschließenden späteren Umbau als Sozialmietwohnung ausgegangen. Das Pestel-Institut bietet derartige Muster-Renditerechnungen zur besseren Entscheidungsfindung als Service für einen Pauschalpreis an. Dazu können die individuellen Angaben wie etwa Bodenpreise vor Ort in ein Formblatt eingetragen und an das Institut zur weiteren Berechnung versendet werden. Die Handreichung inklusive Formblatt kann über die Homepage des Instituts bezogen werden.

    Umsetzung mit regionalen Unternehmern

    Auch das „Kieler Modell“ ist regional ausgerichtet: Örtliche Unternehmen werden in die Umsetzung einbezogen, das schafft Akzeptanz und Arbeitsplätze. Mit Hilfe des Konzepts lässt sich schnell und plansicher attraktiver sowie sozialer Wohnraum schaffen. Nicht nur als Beitrag zur Flüchtlingsunterbringung, auch einkommensschwache Haushalte sowie Studenten oder Rentner können von den umbaufähigen Hauskonzepten profitieren. Bei Bereitstellung geeigneter Grundstücke mit und ohne Beteiligung der Kommunen dürfte dieser Lösungsansatz zur schnellen, kostengünstigen und nachhaltigen Errichtung geeigneter Wohngebäude führen.

    www.dgfm.de

    Vorhergehender ArtikelAufwendige Sanierung von Hochwasser- und Flutschäden
    Nächster Artikel Wohnbauoffensive in NRW: „Wir müssen die Bautätigkeit ankurbeln“

    Verwandte Artikel

    Bauen mit Beton – dauerhaft und widerstandsfähig

    LBS Research: Geschosswohnungsbau breitet sich aus

    Baustoff Mauerwerk: Immer flexibel bleiben

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.