Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»„Quartier am Schillerplatz“: Modernes Wohnquartier für Herrenberg
    Visualisierung des neuen Quartiers. - © Media 4D
    Visualisierung des neuen Quartiers. - © Media 4D

    „Quartier am Schillerplatz“: Modernes Wohnquartier für Herrenberg

    10. September 2015 News, Technisches Facility Management

    Herrenbergs Innenstadt wird Ende 2016 um ein modernes Wohnquartier reicher sein: Der bundesweit tätige Wohnungsentwickler formart entwickelt auf einem ehemaligen Firmenareal der EnBW zwölf Stadt- und vier Mehrfamilienhäuser, sowie ein Wohn- und Geschäftshaus. „Mit dem Projekt zeigen wir, dass stadtnahe ehemalige Industrieflächen einer neuen, urbanen und attraktiven Nutzung zugeführt werden können. Da derartige Umnutzungen komplex sind, funktionieren sie nur mit Kompetenz und Kreativität auf Seiten von Bauträgern und Verwaltung. Für das absolut zielorientierte Agieren der Mitarbeiter der Stadt Herrenberg möchten wir uns daher ganz ausdrücklich bedanken“, sagt Harald Meerße, formart Geschäftsführer (COO).

    Entlastung für den angespannten Wohnungsmarkt

    Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Sprißler und rund 150 Gästen feierte formart das Richtfest für die 66 Wohneinheiten im neuen „Quartier am Schillerplatz“. „Herrenberg benötigt dringend mehr Wohnraum. Ich freue mich über den Baufortschritt dieses Projekts, das nicht nur zur Entlastung des Wohnungsmarktes beiträgt, sondern auch einen Beitrag zur Stadtentwicklung leistet, nachdem das Gelände viele Jahre brachlag“, sagte Sprißler.

    Meerße ergänzt: „Es sind bereits 87 Prozent der Wohnungen verkauft. Das große Interesse unterstreicht die zeitgemäße Qualität unseres Wohnprojektes. Aufgrund der vielseitigen Wohnungsgrößen und Grundrisse sowie der Nähe Herrenbergs zu Stuttgart ist das ‚Quartier am Schillerplatz‘ ein ideales Zuhause für Singles, Paare sowie Klein- und Großfamilien“.

    66 neue Wohneinheiten für Herrenberg

    Entlang der Horber Straße entstehen vier Mehrfamilienhäuser mit 43 Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen und weitläufigen Dachterrassen im Obergeschoss. Die Wohnflächen der Apartments variieren zwischen 40 und 140 Quadratmetern. Noch können Interessenten Wohnungen ab 2.500 Euro pro Quadratmeter erwerben. In der Schillerstraße werden zwölf offen gestaltete Stadthäuser mit Wohnflächen zwischen 92 und 166 Quadratmetern und großzügigen Gärten errichtet. Unterirdisch entstehen auf dem Gelände 99 Tiefgaragenplätze. Somit bleiben die Bereiche zwischen den Häusern verkehrsberuhigt und erlauben eine attraktive landschaftsarchitektonische Gestaltung. Das „Quartier am Schillerplatz“ wurde vom bereits mehrfach für seine Projekte ausgezeichneten Architektenbüro Gramlich aus Stuttgart konzipiert.

    www.formart.eu

    Vorhergehender ArtikelZIA fordert: „Bauen statt regulieren!“
    Nächster Artikel Freiraum.Sport.Bäder – Kommunen stärker im Fokus

    Verwandte Artikel

    Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau beginnt

    Kalksandstein – nachhaltige und kostengünstige Bauweise

    Studentenwohnungen – geringe Bautätigkeit und falsche Konzepte

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.