Jürgen Dixius, Bürgermeister der Stadt Saarburg, und Stefan Messemer, ehemaliger Niederlassungsleiter der BPD Frankfurt, sowie der neue Niederlassungsleiter Ingo Schilling haben den Verkauf eines Teilbereichs der De-Lattre-Kaserne im Saarburger Stadtteil Beurig bekanntgegeben. Der Projektentwickler BPD plant 220 Wohnungen und 140 Häuser. Neben Wohnungen sollen auch Reihenhäuser, Doppelhäuser und freistehende Einfamilienhäuser entstehen. Derzeit befindet sich der Bebauungsplan für die nördliche Teilfläche von 29.000 Quadratmetern in Bearbeitung. Die Erschließung des etwa 70.000 Quadratmeter großen Grundstücks erfolgt nach der Rechtskraft der Bebauungspläne ebenfalls durch BPD. Darüber hinaus hat die Stadt Saarburg einen Teil des Geländes für private Bauherren vorgesehen. „Auf dem gesamten Gelände wird Wohnraum für mehr als 1000 Menschen entstehen“, berichtet Jürgen Dixius. „Mit den Saarburg Terrassen realisieren wir einen weiteren Meilenstein innerhalb des groß angelegten Konversionsprojekts. Dazu zählen auch der Umbau des Sportstadions Kammerforst, das Stadtteilzentrum Beurig mit neuem Kindergarten, Festplatz und Jugendverkehrsschule, City Süd, City Nord, das ehemalige Kino und der Solarpark.“ Laut Ingo Schilling sollen „lebendige Räume, Grünflächen, aufgelockerte Bebauung und Ruhezonen“ gestaltet werden. „Wir möchten, dass sich die Bewohner vom ersten Moment an in den neuen Quartieren zu Hause fühlen und einen nachhaltigen Mehrwert bieten.“
Aktuell:
- Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
- LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt
- Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen
- Prognos-Studie zeigt: Klimaanpassung am Gebäude ist Schlüssel zu Zukunftssicherheit und Wachstum in der Bauwirtschaft
- Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
- KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
- Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
- Ökologisches Bauen mit Gips