Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • 150 Prozent höhere Nebenkosten
    • Maximale Effizienz
    • Holzbau für die Intensivpflege 
    • Akzeptanz von Messengern steigt
    • „Wir wollen die Menschen durch Technik in ihren Routinen unterstützen“
    • Wahre Allrounder
    • Preissteigerungen belasten Baukonjunktur
    • Immobilien bleiben sicherer Hafen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Liegenschaften»Technisches Facility Management»Private Beteiligung bei Bauprojekten bringt deutliche Vorteile
    Öffentlich geplante Großbauprojekte werden oft viel teurer und dauern länger als geplant - wie zum Beispiel der Flughafen Berlin-Brandenburg (Hauptgebäude). - Bild: spuno / Fotolia

    Private Beteiligung bei Bauprojekten bringt deutliche Vorteile

    0
    By news kommunalclick24.de on 25. Oktober 2016 Technisches Facility Management

    Ob Berliner Flughafen oder U-Bahn in Köln: Öffentlich geplante Großbauprojekte werden oft viel teurer und dauern länger als geplant. Wie ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt, ist die Beteiligung privater Investoren eine gute Alternative zu möglichen Kostenexplosionen.

    Projektkosten sind deutlich geringer

    Es ist ein Riesen-Stau und er wird immer größer: Rund 135 Milliarden Euro müssten die Kommunen in den kommenden Jahren in ihre Infrastruktur investieren, unter anderem in Straßen und Schulen – und der Betrag steigt. Die Beteiligung privater Investoren an Infrastrukturprojekten kann die Politik dabei entlasten. So liegen beispielsweise die Projektkosten beim Autobahnbau über einen Zeitraum von 30 Jahren bei Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP) selbst bei vorsichtigen Annahmen um rund zehn Prozent niedriger als bei konventioneller Beschaffung. Dabei plant, baut und betreibt ein privater Investor die Infrastruktur und erhält dafür vom Staat eine Vergütung. „Das sorgt für mehr Effizienz, da alles aus einer Hand kommt“, erklärt Thilo Schaefer.

    Fertigstellung erfolgt termingerecht

    Die Schätzung basiert auf 14 Autobahn-Projekten im Wert von insgesamt drei Milliarden Euro, die seit 2007 in Deutschland als ÖPP realisiert wurden. Dabei zeigt sich: Durchschnittlich sinken die Kosten für Bauprojekte, zudem wurde bei allen ÖPP auch die vertraglich vereinbarte Bauzeit eingehalten. „Viele ÖPP-Projekte wurden sogar schneller fertig als geplant“, sagt Schaefer.

    Dabei gleichen die Einsparungen durch kürzere Bauzeiten und seltenere Reparaturen die höheren Finanzierungskosten des privaten Investors aus. „Bei einer ganzheitlichen Kosten-Nutzen-Betrachtung verkehrt sich der Finanzierungsvorteil der öffentlichen Hand ins Gegenteil“, sagt Klaus Wiener, Chefvolkswirt des GDV. Bislang sind 3,6 Prozent aller deutschen Autobahnen als ÖPP realisiert worden. Die Ökonomen des Instituts gehen allerdings davon aus, dass die Zahl in den nächsten Jahren auf mehr als zehn Prozent steigen könnte.

    www.iwkoeln.de

     


    Der Investitionsrückstand der Kommunen

    Insgesamt hatten die deutschen Kommunen 2015 einen Investitionsrückstand von rund 135 Milliarden Euro. So viel Prozent davon entfielen auf …

    Vorhergehender ArtikelChancen & Risiken – Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft
    Nächster Artikel Rechtliche Absicherung für französische Balkone aus Glas
    news kommunalclick24.de

    kommunalclick24.de - Das Onlineportal für kommunale Verwaltungen und Betriebe | Kontakt zur Onlineredaktion, Tobias Kuberski; E-Mail: onlineredaktion@verlagsmarketing.de

    Related Posts

    FBB-Städte-Umfrage 2016: Die Kommunen sind aufgeschlossen

    Solide und solvent – keine Kreditblase befürchtet

    Bevölkerungsentwicklung: In den Großstädten wird es eng

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    1. August 2022

    Holzbau für die Intensivpflege 

    20. Juli 2022

    Preissteigerungen belasten Baukonjunktur

    18. Juli 2022

    Immobilien bleiben sicherer Hafen

    11. Juli 2022

    Bausteine für nachhaltige Zukunft

    29. Juni 2022

    Magnetwände mit starker Haftkraft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.