Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Immobilienwirtschaft im Umbruch – was 10 Jahre Digitalisierung zeigen
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau
    • Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland
    • Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis
    • Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award
    • Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss
    • Logistikimmobilien – die Gewinner der kürzeren Lieferketten
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Liegenschaften»Technologisch kreative Lösung: Energie-Mix mit Wärme und Strom

    Technologisch kreative Lösung: Energie-Mix mit Wärme und Strom

    18. Dezember 2019 Liegenschaften

    Die geschichtsträchtige Kleinstadt St. Blasien im Südschwarzwald, südlich des Schluchsees im Albtal gelegen, ist vor allem als heilklimatischer Kneipp-Kurort weithin bekannt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 600 Meter über NN des Stadtgebiets bis zum 1349 Meter hohen Spießhorn, das zum Feldbergmassiv gehört.

    Im Stadtzentrum St. Blasiens stand bei der WEG Todtmooser Straße seit mehreren Jahren die Sanierung der Energiezentrale an. Der Komplex umfasst 160 Appartements, Wohnungen und Nebengebäude mit gesamt zirka 3850 Quadratmetern Fläche sowie ein Schwimmbad. Für die WEG waren bei der Auswahl des geeigneten Partners für die Energielieferung einige wesentlichen Kriterien von entscheidender Bedeutung: Da die Rückstellungen der WEG bereits für andere Sanierungsmaßnahmen am Gebäude vorgesehen waren, hatte man sich für Energie-Contracting entschieden, wobei ein Teil der Finanzierung im Leistungspakets des Contractors enthalten sein musste.

    Gebäude Außenansicht WEG Todtmooser Straße St. Blasien

    Die strikte Einhaltung des EWärmeG war ein weiterer Punkt. Hinzu kamen Versorgungssicherheit und ständige Verfügbarkeit, als Grund-Kriterien für die Auswahl des geeigneten Partners für Energie- Contracting. Ein Nachteil des Standorts ist das Fehlen einer nutzbaren Erdgasversorgung. In der durch ein Ingenieurbüro durchgeführten Ausschreibung, konnte schließlich das Konzept der Südwärme, in Zusammenarbeit mit ihrem Kompetenzzentrum vor Ort, der Binkert GmbH in Albbruck, überzeugen.

    Die maßgeschneiderte Südwärme-Konzeption enthält innovative Ideen, sowohl bei der Energie-Erzeugung, als auch beim geplanten Betrieb der Anlagen. Seit dem 2. Quartal 2019 entsteht nun auf dem Gelände der WEG Todtmooser Straße eine Energie-Erzeugungsanlage, bestehend aus einem Flüssiggas-BHKW mit einer Leistung von 15kWel/30 kWth ; für Spitzenlasten ein Öl-Brennwertkessel mit 425 kW und ein Öl-Niedertemperaturkessel mit 500 kW. Dazu ein Pufferspeicher mit zirka 6000 Litern und eine neue Verteileranlage. Die Inbetriebnahme ist für das 4. Quartal 2019 geplant. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Alle Anforderungen der WEG wurden erfüllt. Im Rahmen des Contracting-Vertrags übernimmt Südwärme, zusammen mit ihrem Kompetenzzentrum vor Ort, der Binkert GmbH, die kompletten Installationen, betreibt anschließend die Heizzentrale eigenverantwortlich, inklusive Vollgarantiewartung und versorgt den Gebäudekomplex mit Wärme. Die WEG finanziert und betreibt eigenständig das BHKW, um den erzeugten Strom selbst nutzen zu können. Die Kriterien des EWämeG werden damit voll erfüllt.

    www.suedwaerme.de
    Fotos: WEG/Binkert

    Vorhergehender ArtikelHASIT Bauexperten Forum: Energetisch, ökologisch, wirtschaftlich
    Nächster Artikel Expansion und Umfirmierung der DR. KLEIN Firmenkunden AG

    Verwandte Artikel

    Immobilienwirtschaft im Umbruch – was 10 Jahre Digitalisierung zeigen

    Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital

    Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.