Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Aufzug im Wohngebäude wird zum Kommunikationskanal
    • Ausgezeichnet wohnen in Neukölln
    • DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise
    • Satelliten-Empfang gefragter denn je
    • Online-Preisrechner für Geschäftskunden
    • Lüftungslösung für Sanierungen
    • Viel Lob – und ein paar Verbesserungsvorschläge
    • Trinkwasserverteilungssysteme auf dem Prüfstand
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Außenanlagen»Multifunktionale Straßenlaterne für die Smart City von morgen: Notruf, Umweltdaten und Ladestation
    Bild: © Microsoft Deutschland
    Simulation einer Applikation mit den analysierten Sensordaten. - Bild: © Microsoft Deutschland

    Multifunktionale Straßenlaterne für die Smart City von morgen: Notruf, Umweltdaten und Ladestation

    0
    By news kommunalclick24.de on 8. März 2016 Außenanlagen, Haus- und Grundstücksverwaltungen, Infrastrukturelles Facility Management

    Der baden-württembergische Energieversorger Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) zeigt, dass Straßenlaternen mehr können als im Dunkeln leuchten: Neben einer effizienten LED-Beleuchtung ist Smight ein Wlan-Hotspot für drahtlosen Internetzugang, Ladestation für Elektrofahrzeuge, Notrufsäule für Hilfesuchende und Messstation für Umweltdaten. Technische Basis für die Vernetzung der Laternen und ihrer Sensoren sowie die Verarbeitung der Daten ist Azure, die Cloud-Plattform von Microsoft. Mit einer Machbarkeitsstudie zeigten Microsoft und EnBW auf der E-world energy & water, wie die von der multifunktionalen Straßenlaterne gewonnenen Daten analysiert und visualisiert werden können.

    Multifunktionale Service-Stationen am Straßenrand

    „Mit Smight zeigen wir, dass moderne Laternen deutlich mehr Funktionen anbieten können als nur effizientes Licht“, sagt Uli Huener, Leiter des Innovationsmanagements bei EnBW, der die Eigenentwicklung verantwortet. „Wir machen aus unseren Städten echte Smart Cities. Mit modernen Sensoren und der richtigen Cloud können wir aus einfachen Laternen multifunktionale Service-Stationen entwickeln.“

    Auf der E-world in Essen zeigten Microsoft und EnBW an einem Prototypen, wie die Daten gewinnbringend genutzt werden können, die von den Sensoren der Laternen laufend übermittelt werden. So liefern die Masten Informationen über Feinstaub und verknüpfen diese mit Wetterdaten, um beispielsweise über eine angepasste Verkehrsregelung die Umweltbelastung zu reduzieren. Auch die am Hotspot angemeldeten Mobiltelefone übermitteln nützliche Daten, die sich etwa für die Lenkung von Menschenströmen bei Sportveranstaltungen und Volksfesten einsetzen lassen. Erste Smight-Lampen stehen bereits in den Gemeinden Karlsruhe, Kirchheim/Teck, Ellwangen, Schönau und Angelbachtal.

    „Die EnBW zeigt mit Smight beispielhaft, was heute möglich ist, wenn gute Ideen und moderne, intelligente Cloud-Technologien zusammentreffen. Die Vernetzung von Straßenlaternen und die in unserer Machbarkeitsstudie gezeigte Nutzung der dort erzeugten Daten sorgen für mehr Energieeffizienz im Betrieb und bieten den Bürgern der Kommunen wertvolle Mehrwerte bei der Verkehrsregelung, im Umweltschutz und bei der Sicherheit.“

    Alastair Bruce, Geschäftsführer der Microsoft Deutschland GmbH

    www.smight.com

    Vorhergehender ArtikelWohnen 2045: Druck auf Märkte steigt
    Nächster Artikel Qualifizierung für Berufstätige
    news kommunalclick24.de

    kommunalclick24.de - Das Onlineportal für kommunale Verwaltungen und Betriebe | Kontakt zur Onlineredaktion, Tobias Kuberski; E-Mail: onlineredaktion@verlagsmarketing.de

    Related Posts

    FBB-Städte-Umfrage 2016: Die Kommunen sind aufgeschlossen

    Home-Monitoring-System: Sicherheit für Heim und Familie

    Einbruchschutz: Forsa-Studie belegt – Bevölkerung ist deutlich verunsichert

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    16. Mai 2022

    Ausgezeichnet wohnen in Neukölln

    12. Mai 2022

    DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise

    14. April 2022

    Nachhaltig dämmen ist mehr als Heizkosten sparen

    28. März 2022

    Neubau-Preisanalyse 2021

    28. März 2022

    Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.