Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Aufzug im Wohngebäude wird zum Kommunikationskanal
    • Ausgezeichnet wohnen in Neukölln
    • DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise
    • Satelliten-Empfang gefragter denn je
    • Online-Preisrechner für Geschäftskunden
    • Lüftungslösung für Sanierungen
    • Viel Lob – und ein paar Verbesserungsvorschläge
    • Trinkwasserverteilungssysteme auf dem Prüfstand
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Außenanlagen»Nie mehr Staunässe und Rissbildung

    Nie mehr Staunässe und Rissbildung

    0
    By Redaktion on 19. Juni 2019 Außenanlagen, Balkon, Haus- und Grundstücksverwaltungen, Infrastrukturelles Facility Management, Öffentlich

    Oft hinterlassen Schnee und Eis deutliche Spuren an Balkonen und Terrassen. Abgeplatzte Fugen oder Risse in den Bodenplatten sind ein Hinweis darauf, dass der Belag mit Temperaturschwankungen und Nässe nicht richtig fertig wird.

    Keine Pfützen mehr: Auch bei Starkregen läuft das Wasser schnell ab.

    Abhilfe schaffen da spezielle Bodenbeläge mit integriertem Drainagesystem: Auf der Unterseite der Platten befinden sich Hohlräume und Kanäle, in denen die Luft zirkulieren kann. So wird eindringendes Wasser zügig abgeleitet. Das unter dem Namen Drainfloor patentierte System hat aber noch weitere Vorteile: Die offenporigen Platten trocknen schneller und reinigen sich quasi von selbst. Denn durch das schnelle Abfließen des Wassers werden Staub und Blütenpollen gleich mit weggespült.

    Auf der Unterseite der Platten befinden sich Hohlräume und Kanäle, in denen die Luft zirkulieren kann. So wird eindringendes Wasser zügig abgeleitet.

    „Wir haben Drainfloor gezielt für den Außenbereich entwickelt“, sagt Benjamin Häderer vom Steinteppich-Spezialisten Renofloor. Für das Unternehmen war das eine Konsequenz aus jahrzehntelanger Erfahrungen beim Sanieren von Balkonen und Terrassen. Denn an der frischen Luft sind Bodenbeläge Temperaturunterschieden von bis zu 80 Grad Celsius ausgesetzt. In frostigen Wintern kann die Bodentemperatur auf minus 20 Grad absinken, im Hochsommer in praller Sonne erhitzen sich die Platten auf bis zu 60 Grad. Werden dann Materialien mit verschiedenen Wärmeausdehnungen verwendet, kommt es unweigerlich zu Spannungen und Rissen.

    Um das zu vermeiden, hat das Unternehmen Steinteppich-Fertigelemente entwickelt. Sie bestehen aus kleinen Quarz- und Marmorkieseln, die mit Kunstharz gebunden sind. Die 50 mal 50 Zentimeter großen Platten lassen sich mit einem einfachen Klicksystem verlegen – durch die geringe Aufbauhöhe von nur elf Millimetern auch direkt auf dem alten Belag. Es gibt keine Fugen, die abgedichtet werden müssen, und das Material ist aus einem Guss, so dass es sich gleichmäßig ausdehnt. Auch optisch wertet der Belag Balkone und Terrassen auf. Je nach Mischung der Steine ergeben sich ganz verschiedene farbliche Abstufungen, sogar Ornamente sind möglich. „Die offenporige Struktur mit den kleinen Kieseln macht die Platten zudem rutschhemmend“, so Häderer. Mit der Rutschhemmstufe R11 bieten sie viel Sicherheit – gerade auch in heiklen Bereichen wie Poolumrandungen, Außentreppen und Wegen.

    Fotos: Drainfloor

    Vorhergehender Artikel17. bis 19. Juni 2020: Energiemessen in München
    Nächster Artikel Von Grund auf bunt
    Redaktion

    Related Posts

    Aufzug im Wohngebäude wird zum Kommunikationskanal

    Ausgezeichnet wohnen in Neukölln

    DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    16. Mai 2022

    Ausgezeichnet wohnen in Neukölln

    12. Mai 2022

    DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise

    14. April 2022

    Nachhaltig dämmen ist mehr als Heizkosten sparen

    28. März 2022

    Neubau-Preisanalyse 2021

    28. März 2022

    Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.