Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Neue Generation von Selbstschlussarmaturen
    • Traditionswerkstoff trifft auf Innovation
    • Zeit und Kosten sparen mit dem JumpLift
    • Wechselrichter für smarten Wärmepumpenbetrieb
    • ISH meldet 2.000 Aussteller
    • Innovativer, digitaler und nachhaltiger Service für Büros
    • Parkplatz smart verwalten
    • Radar- und Video in einem Gerät
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Energie»Gerät das Highspeednetz ins Stocken
    Symbolfoto zum Thema Breitbandausbau mit Breitbandkabel ImageArchivist Demo

    Gerät das Highspeednetz ins Stocken

    28. August 2020 Energie, Multimedia, News

    Im Rahmen der laufenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) drängt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf eine Einschränkung oder Abschaffung der mietrechtlichen Umlagefähigkeit der Betriebskosten für Inhaus-Breitbandnetze. die Umlage beinhaltet auch die laufenden Entgelte für eine TV-Grundversorgung. Durch den Abschluss sogenannter Mehrnutzerverträge befinden sich die Unternehmen im Vergleich zu Privathaushalten gegenüber Multimedia-Konzernen in einer besseren Verhandlungsposition. Sie können stellvertretend für ihre Mieter eine Gebühr für die Nutzung von Breitbandnetzen aushandeln, die oftmals deutlich unter den Kosten liegt, die bei direktem Abschluss fällig wären.

    „Eine absolute Win-win-Situation – die Mieterhaushalte sparen bares Geld und die Wohnungsunternehmen haben einen anreiz, die Digitalisierung aktiv durch eigene Angebote mitzugestalten“, erklärt VdW- Verbandsdirektor Bayern, Hans Maier. Auch Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand des Verbands der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft, befürchtet, dass eine Änderung der Betriebskostenverordnung
    besonders für finanziell schwächer ausgestattete Haushalte gravierende Folgen nach sich ziehen würde. „Denn für Transferhaushalte übernimmt der Sozialhilfeträger die Kosten für den TV-Anschluss als Kosten der
    Unterkunft“, gibt Tausendpfund zu bedenken. Entfiele die Umlagefähigkeit, müssten solche Mieter den TV-Anschluss künftig aus eigenen Mitteln zahlen.

    Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) befürchtet zudem, dass die geplanten Investitionen in den dringend erforderlichen Netzausbau ins Stocken geraten könnten. Schließlich bildet die Umlagefähigkeit der Gebühren für den Breitbandanschluss das Fundament für den geplanten Netzausbau zu und in den Gebäuden. Der Anschluss
    von Gebäuden an Glasfasernetze und die Errichtung von FTTH-Glasfasernetzen in den Gebäuden, als dritte Bestands-Infrastruktur neben Kupferdoppelader und Koaxialkabel, ist flächendeckend nur möglich, wenn der
    jeweilige Investor auch eine belastbare Grundlage hat. Nur so lassen sich die erforderlichen hohen Investitionen auch langfristig amortisieren. Bei einer gesetzlichen Verankerung der angedachten Streichung der Umlagefähigkeit, warnt Dr. Andreas Mattner, Präsident des Zentrale Immobilien Ausschusses davor, dass diese Planungsunsicherheit den Glasfaserausbau hemmt.

    In einem Interview mit unserer Fachzeitschrift (Modernisierung 9/2020, Seite 21) macht Jean-Pascal Roux, der bei Telekom Deutschland für den Geschäftsbereich Wohnungswirtschaft und Breitbandausbau Geschäftskunden verantwortlich ist, deutlich, „überzeugende, zeitgemäße und gesetzeskonforme Lösungen“ zu liefern. Roux ist
    überzeugt, „dass der Wettbewerb in diesem Segment für die Verbraucher zum Vorteil sein wird. Für die Wohnungswirtschaft schaffen wir transparente und berechenbare Preis- und Vertragsmodelle, die eine mögliche Gesetzesänderung berücksichtigen.“

    job
    Foto: Jörg Lantelme/Adobe Stock

    Vorhergehender ArtikelCorona-Überbrückungshilfe gestartet
    Nächster Artikel Geprüfte Raumluftqualität in Akademie

    Verwandte Artikel

    Neue Generation von Selbstschlussarmaturen

    Traditionswerkstoff trifft auf Innovation

    Zeit und Kosten sparen mit dem JumpLift

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    12. Dezember 2022

    Vonovia Innovationspreis für Weber Therm Circle

    30. November 2022

    Meinung: Das Elend mit dem sozialen Wohnungsbau

    21. November 2022

    Nachhaltige Gewerbeimmobilien zunehmend gefragt

    21. Oktober 2022

    Einzug leicht gemacht

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.