Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Aufzug im Wohngebäude wird zum Kommunikationskanal
    • Ausgezeichnet wohnen in Neukölln
    • DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise
    • Satelliten-Empfang gefragter denn je
    • Online-Preisrechner für Geschäftskunden
    • Lüftungslösung für Sanierungen
    • Viel Lob – und ein paar Verbesserungsvorschläge
    • Trinkwasserverteilungssysteme auf dem Prüfstand
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Energie»Multivalente Heizkonzepte für die Wohnungswirtschaft – Trinkwassererwärmung ohne Prüfung
    Evo-Flat Wohnungsstationen sorgen in jeder Wohnung für eine hygienisch sichere dezentrale Trinkwasser-Erwärmung, die bei optimaler Planung keine Legionellen-Prüfung erfordern. (Fotos: Danfoss)

    Multivalente Heizkonzepte für die Wohnungswirtschaft – Trinkwassererwärmung ohne Prüfung

    0
    By Modernisierungs-Magazin on 29. Mai 2015 Energie

    Evo-Flat-Heizkonzept

    Rund 20 Millionen Wohnungen in Deutsch­land erfüllen weder die Energieeinsparverordnung (EnEV) noch die EU-Energieeffizienzrichtlinie. Darüber hinaus verlangt die Novelle der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von 2011 für die Trinkwassererwärmung in vermietetem Wohnraum regelmäßige Legionellenprüfungen. Beide Tatsachen zwingen Wohnungsbaugesellschaften zum Handeln.

    Bereits vor fünf Jahren stellte die Deutsche Energieagentur (Dena) in einer Untersuchungen fest, dass Wärmedämmung von Fassade und Dach sowie neue Fenster und Türen den Energiebedarf eines Gebäudes um mehr als 80 Prozent senken können. Vorhandene Heizungsanlagen lassen sich bei derart verändertem Energiebedarf kaum noch wirtschaftlich betreiben. Neue Heizungsanlagen, das gilt für die Bestandssanierung wie für den Neubau, müssen zum Teil erneuerbare Energien nutzen und die verschärften Hygienevorschriften der TrinkwV 2011 erfüllen.

    Das Evo-Flat-Heizkonzept mit Wohnungsstationen von Danfoss lässt sich mit allen verfügbaren Energiequellen betreiben, benötigt nur drei (Kaltwasser, Heizungs-Vorlauf und -Rücklauf) statt traditionell fünf Versorgungsleitungen (Trinkwarmwasser und Zirkulation entfallen) und sorgt für eine dezentrale, hygienisch sichere Trinkwassererwärmung in jeder Wohnung.

    In einem Pufferspeicher wird die Wärme aus Solar- und Geothermie, Fernwärme, Wärmerückgewinnung oder traditionellen Wärmeerzeugern wie Öl-, Gas- oder Feststoffkesseln gesammelt und auf die Wohnungsstationen verteilt. Jede Wohnungsstation verfügt über eine integrierte Frischwasserstation, die das Trinkwasser nur bei Bedarf und ohne Speicher im Durchfluss erwärmt. Während Systeme zur zentralen Trinkwassererwärmung, die mit Speichern größer als 400 Liter oder Leitungsvolumina zwischen Trinkwassererwärmer und Zapfstellen größer als 3 Liter arbeiten, in vermietetem Wohnraum regelmäßige Legionellenprüfungen bestehen müssen, greift bei optimal geplanten Anlagen mit Wohnungsstationen die 3-Liter-Regel.

    Beträgt der Leitungsinhalt zwischen Frischwassersystem der Wohnungsstation und allen Zapfstellen weniger als 3 Liter, so ist keine regelmäßige Legionellenprüfung erforderlich. Das bedeutet, bei einem Rohrdurchmesser von DN 10 kann die Rohrleitung 37 Meter, bei DN 25 nur 6 Meter lang sein.

    Vorhergehender ArtikelSanierungs- und Modernisierungskonzept: WDVS für historische Fassaden
    Nächster Artikel Was vermag gute Baulogistik zu leisten? Baulogistik on demand (Serie – Teil 1)
    Modernisierungs-Magazin

    Das Modernisierungs-Magazin ist eine der führenden Fachpublikationen für Entscheider in der Wohnungswirtschaft. Es berichtet in den kaufmännisch/technischen Fachgebieten: Modernisierung, Neubau, Bausanierung, Haustechnik, Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft (Verwaltung), EDV, Finanzierung sowie Sonderteil Objektpflege.

    Related Posts

    Contractingbranche im Aufwärtstrend

    Steigende Immobilienpreise: Mietpreisbremse funktioniert kaum

    Vielfältige Villa: Wohnkomfort und modernster Energiestandard

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    16. Mai 2022

    Ausgezeichnet wohnen in Neukölln

    12. Mai 2022

    DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise

    14. April 2022

    Nachhaltig dämmen ist mehr als Heizkosten sparen

    28. März 2022

    Neubau-Preisanalyse 2021

    28. März 2022

    Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.