Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Studie: Facility Management wird outgesourct
    • Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
    • Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren
    • Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Handlungsbedarf für die nächste Bundesregierung
    Fotohinweis: MonikaP/Pixabay

    Handlungsbedarf für die nächste Bundesregierung

    23. Juni 2021 Modernisierung, News

    Gut ausgebaute Stromnetze sind fundamental für das Gelingen der Energiewende. Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des BDEW sieht das auch ein Großteil der Deutschen so. Auf die Frage, wie hoch sie den Handlungsbedarf für die nächste Bundesregierung beim weiteren Ausbau der Stromnetze bewerten, antworten ein Viertel der Befragten, dass hier sehr großer Handlungsbedarf bestehe. Ein weiteres Drittel sieht hohen Handlungsbedarf und 27 Prozent moderaten Handlungsbedarf. Nur acht Prozent sehen geringen und zwei Prozent gar keinen Handlungsbedarf.

    „Die Netze sind Wegbereiter der Energiewende und der Garant der Versorgungssicherheit“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Durch die geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes mit dem Jahr 2045 als neues Zieldatum für Klimaneutralität steigen jedoch die Anforderungen an die Netze weiter. Nur ein konsequenter Netzausbau stellt sicher, dass grüne Energie jederzeit dorthin gelangen kann, wo sie gebraucht wird. Die nächste Bundesregierung muss hierfür den richtigen Rahmen schaffen.“

    Insbesondere langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren bremsten Investitionen oftmals aus. Zudem müsse eine neue Bundesregierung eine investitionsfreundliche Netzregulierung sicherstellen. „Ein nachhaltig wirkender Regulierungsrahmen ist für die milliardenschweren Investitionen in die Netzinfrastruktur grundlegend. Die notwendigen Investitionen in die Energienetze müssen für Investoren und Kapitalgeber attraktiv bleiben.“

    Vorhergehender ArtikelMatera peilt bis Jahresende 6000 Eigentümergemeinschaften an
    Nächster Artikel ZIA begrüßt Erhöhung der Überbrückungshilfen

    Verwandte Artikel

    Smarte Duschköpfe

    Bausteine für nachhaltige Zukunft

    Patentierte Flachdachabdichtung

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung

    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.