Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Nah- und Fernwärme für mittlere bis große Immobilien
    • Klinker auf Dämmung: robust und effizient
    • Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23
    • Bundesministerin Geywitz zu Besuch bei Goldbeck
    • Viessmann verkauft Wärmepumpensparte
    • BIM-Lösung: Sonnenschutz einfach digital planen
    • Filigrane Profile trotzen Wind und Wetter
    • Durchdachtes Baukastensystem für kleinere Hallen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Neuartige Lasur: Wärmereflektor für den Innenraum
    Innovation von Maxit: Die neue IR-Lasur wird auf Innenwände oder Zimmerdecken aufgesprüht und reflektiert dort dank winziger Glasanteile bis zu 25 Prozent der langwelligen Wärmestrahlung in den Raum zurück. - Bild: Franken Maxit / © ra2 studio - Fotolia.com
    Kleinste Glasbestandteile: Die Wissenschaftler haben Mikro-Vollglaskugeln mit Silber ummantelt und diese in die „maxit IR-Innenlasur“ integriert. Dort bilden sie einen „Reflektor“ für die auftreffende Wärmestrahlung. - Bild: Franken Maxit / © ra2 studio - Fotolia.com

    Neuartige Lasur: Wärmereflektor für den Innenraum

    27. April 2016 Modernisierung

    Wärmeenergie in den Innenräumen halten – das ist die Idee hinter der neuen infrarotreflektierenden Lasur (IR-Innenlasur) von Franken Maxit. Nach dem Aufsprühen auf Wand oder Decke kommen silberummantelte Mikro-Vollglaskugeln zum Tragen. Sie lagern sich an der Wandoberfläche dicht aneinander an und bilden eine Schicht, die wie ein Spiegel wirkt. Auf diese Weise reflektieren sie bis zu 25 Prozent der auftreffenden langwelligen Wärmestrahlung in den Raum zurück.

    Infrarotstrahlung ist allgegenwärtig: Elektrogeräte und Lampen geben sie ab und selbst der menschliche Körper strahlt sie aus. Als langwellige Wärmestrahlung verfügt sie dabei über ein besonderes Potenzial für das Wohlbefinden in Innenräumen. Die innovative IR-Innenlasur macht dieses jetzt nutzbar.

    „Wir folgen hierbei der Funktionsweise einer Thermoskanne. Aus Reflektion und Isolation entsteht so ein Plus an Wohlbefinden im Raum“, erklärt Hans-Dieter Groppweis, Geschäftsführender Gesellschafter von Franken Maxit

    Gläsernes Innenleben

    Das Prinzip hinter dieser Wirkungsweise ist dabei hinlänglich bekannt: Wie bei einer Thermoskanne ist es eine Silberbeschichtung, die auftreffende Infrarotstrahlung reflektiert. Um diese Schicht auf der Wand oder Decke erzeugen zu können, haben die Wissenschaftler Mikro-Vollglaskugeln mit Silber ummantelt und in die IR-Innenlasur integriert. Aufgrund der dichten Anlagerung kleinster Glaskugeln entsteht so ein „Reflektor“ für die Wärmestrahlung, die sonst durch das Mauerwerk verloren gehen würde. Die Verarbeitung ist dabei denkbar einfach: Mittels eines handelsüblichen Niederdruck-Sprühgerätes bringt der Anwender die Lasur entweder auf einen Altanstrich oder eine frisch renovierte Fläche auf. Somit ist die Wirkung der IR-Innenlasur vom Untergrund unabhängig. Auf die Farbintensität des Innenanstrichs hat die Lasur aufgrund des Spiegeleffekts zudem nur kaum wahrnehmbare Auswirkungen.

    Reflektion plus Isolation

    Um eine optimale Ausnutzung der Wärmeenergie zu erzielen, empfiehlt das Unternehmen die neue IR-Innenlasur mit der bewährten Innenfarbe „maxit solance“ zu kombinieren. Letztere verfügt ebenfalls über Glasbestandteile, die aber nicht als Voll-, sondern als Hohlglaskugeln konzipiert sind. Das Vakuum im Inneren dieser Mikro-Glaskugeln sorgt dabei für die gewünschte isolierende Wirkung. Dank eines Glasanteils von 40 Prozent ist eine hohe Isolierleistung sichergestellt. Darüber hinaus bleiben die Wandoberflächen aufgrund der diffusionsoffenen Farbstruktur zugleich atmungsaktiv und trocken. „Das Zusammenspiel aus Isolation und Reflektion steigert das Wohlbefinden in den Innenräumen spürbar und sorgt für einen effektiven Umgang mit Wärmeenergie“, resümiert Hans-Dieter Groppweis.

    www.franken-maxit.de

    Vorhergehender ArtikelDeutscher Wohninvestmentmarkt auf Rekordkurs
    Nächster Artikel Stabile Mieten und steigende Investitionen in den Neubau

    Verwandte Artikel

    Aufsparrendämmplatte für Wärme-, Schall- und Feuchteschutz

    Vorsicht bei Wasserschäden – Mikrobielle Eskalation

    Vielfältige Villa: Wohnkomfort und modernster Energiestandard

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    31. Mai 2023

    Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23

    25. Mai 2023

    Bundesministerin Geywitz zu Besuch bei Goldbeck

    3. Mai 2023

    Neue Richtlinien und neue Produkte: Remmers lädt zur Online-Konferenz „Energetische Sanierung“ ein

    25. April 2023

    Der Level RS® hat den iF DESIGN AWARD 2023 gewonnen!

    18. April 2023

    Neue Hochhäuser braucht das Land!

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.