Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Software»Digitale Möglichkeiten für die Hausverwaltung

    Digitale Möglichkeiten für die Hausverwaltung

    21. August 2020 Software

    Die Aufgaben einer Hausverwaltung sind weit gefächert: von der Datenpflege über die Kommunikation mit den Eigentümern, Mietern und Handwerkern bis hin zur Verwaltung von Verträgen und Finanzen. Bei diesem breiten Aufgabenspektrum ist es kein Wunder, dass sich teilweise Fehler in Dokumente einschleichen oder Prozesse sich verzögern. Hier leisten digitale Tools zur Immobilienverwaltung Abhilfe.

    Bevor sich eine Hausverwaltung zur Digitalisierung ihrer Prozesse entschließt, sollte zunächst eine gründliche Bestandsaufnahme durchgeführt werden, um herauszufinden, welche Tätigkeiten besonders aufwändig sind und wo es Potenzial für neue Services gibt. Es kann sinnvoll sein, sich zunächst auf die Digitalisierung kleiner Themenbereiche zu konzentrieren. So lassen sich spürbare Erfolge realisieren, die eine gute Basis für große Digitalisierungsprojekte bilden.

    Ein Beispiel ist die digitale Wohnungsübergabe. Statt mit dem klassischen Klemmbrett wird die Übergabe mithilfe eines Tablets und der passenden Software vorgenommen. Die Fotodokumentation erfolgt digital, der Mieter signiert vor Ort, erhält das Übergabeprotokoll per Email, und im Datenraum der Software wird es der passenden Wohnung zugeordnet. Damit entfallen direkt eine Handvoll analoger Schritte und eventuelle Nacharbeiten im Büro.

    Übliche Tätigkeiten werden digital

    Welche Tätigkeiten zusätzlich durch digitale Technologien unterstützt werden können, zeigen die folgenden Beispiele:

    • Dokumente: Wenn Dokumente, zum Beispiel Protokolle oder Verträge, digital gespeichert werden, sind sie schneller auffindbar und unabhängig vom Einsatzort jederzeit abrufbar.
    • Zusammenarbeit: Die Hausverwaltung kann ihre Kommunikation über einen digitalen Kanal bündeln und den unterschiedlichen Ansprechpartnern Zugriff auf benötigte Informationen gewähren. Das ermöglicht den Mietern zum Beispiel, Kleinstaufträge an den Hausmeister oder Handwerker selbstständig zu vergeben, sofern bestimmte Kriterien erfüllt werden. Die Abnahme und Rechnungsstellung laufen über dieselbe Plattform. So muss die Verwaltung nicht mehr aktiv in den Prozess eingreifen und hat dennoch alle Unterlagen zur Hand.
    • Vermietungsprozess: Allein die Erstellung des Exposés und die Terminkoordination mit Bewerbern nimmt üblicherweise viel Zeit in Anspruch. Digitale Lösungen können ein Exposé auf Knopfdruck erzeugen und per Schnittstelle über gängige Online-Plattformen veröffentlichen. Sogar die Bewerberauswahl, inklusive der Abfrage der Kreditwürdigkeit, läuft dann im Hintergrund.
    • Verwaltung von Zahlungsflüssen: Buchungen werden häufig noch manuell kontrolliert und zur Weiterverarbeitung in andere Systeme überführt. Diese Arbeitsschritte lassen sich komplett eliminieren, wenn Bankkonten in die Software eingebunden sind. Auf diese Weise lässt sich auch die Jahresabrechnung automatisieren.
    • Schadensmeldungen: Die Aufnahme von Schadensmeldungen nimmt einen erheblichen Teil des Tagesgeschäfts ein. Mit Hilfe von digitalen Formularen kann die Qualität der Schadenserfassung und die Kommunikation mit den Mietern verbessert werden.

    Neue Services durch Digitalisierung

    Die Möglichkeiten Prozesse des Tagesgeschäfts digital zu vereinfachen sind zahlreich. Auch wenn die Umstellung zunächst einen kleinen Aufwand bedeuten kann, rentiert sie sich langfristig. Neben der Digitalisierung von bereits vorhandenen, analogen Prozessen lohnt es sich, offen gegenüber neuen, digitalen Services zu sein, die das Leistungsportfolio der Hausverwaltung ergänzen können. Der Markt an Digitallösungen entwickelt sich schnell, und insbesondere die Startups der Branche, wie zum Beispiel das Proptech-Unternehmen immocloud, liefern neue Impulse. Mit Hilfe der digitalen Unterstützung positionieren sich Hausverwaltungen wettbewerbsfähig, indem sie ihre Servicequalität verbessern und neuen Kundenbedürfnissen entgegenkommen. Denn viele Eigentümer wünschen sich heute mehr Einblicke in die Prozesse und den „Gesundheitszustand“ ihrer Immobilie.

    Autor: Andreas Schneider / Geschäftsführender Gesellschafter von immocloud

    Vorhergehender Artikel4 von 10 Mittelständlern nutzen soziale Netzwerke für Mitarbeitergewinnung
    Nächster Artikel Zwischen Urbanisierung und Suburbanisierung – wo wohnen die Deutschen zukünftig?

    Verwandte Artikel

    Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

    KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”

    Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.