Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»pellets»DEPI sorgt für Preistransparenz
    Grafik: DEPI

    DEPI sorgt für Preistransparenz

    16. November 2023 pellets

    Während die Preise sich aufgrund von Normung und Zertifizierung bei Pellets einfach vergleichen lassen, ist das für andere Holzbrennstoffe schwieriger. Oft begegnen einem Einheiten wie Schüttraummeter (SRM), Raummeter, Tonne atro oder einfach nur Kilogramm – kombiniert mit Angaben zu Wassergehalt, Restfeuchte oder Holzfeuchte sowie verschiedenen anderen Qualitätsmerkmalen. Das vermeintliche Schnäppchen kann so schnell zur Kostenfalle werden. Für mehr Transparenz im Markt und zum Schutz von Verbrauchern erhebt und veröffentlicht das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) seit 2011 einen Preis für Holzpellets. Seit 2021 werden Hackschnitzelpreise erhoben und seit diesem Jahr auch die für Holzbriketts. 

    Mit einheitlichen Qualitäts- und Lieferbedingungen und der Umrechnung in Cent pro Kilowattstunde ist nicht nur die Wahl eines günstigen Brennstoffhändlers einfacher, auch kann die Kaufentscheidung für ein neues Heizsystem mit einer seriösen Wirtschaftlichkeitsberechnung zum Beispiel im Vergleich zu Öl oder Gas sicherer getroffen werden. 

    Zu Beginn der Heizsaison 2023 können sich die Nutzer von moderner Holzenergie nach dem Ausnahmejahr 2022 wieder entspannen. Die Preiskurven von Pellets, Hackschnitzeln und Holzbriketts sind stabil oder zeigen sogar nach unten.

    Holzpellets 

    Im Vergleich zum Allzeithoch im Vorjahr hat sich der Preis für Holzpellets halbiert. Im Oktober 2023 liegt er bei 369,72 Euro/Tonne (t) brutto für die gängige Qualitätsklasse A1, wenn 6 t abgenommen werden. Die Tendenz ist trotz der beginnenden Heizsaison weiter fallend. Zu Öl und Gas besteht ein deutlicher Preisvorteil. 

    Hackschnitzel 

    Die Preise für gängige Qualitätsklassen bei Hackschnitzeln erreichen im dritten Quartal 2023 fast wieder Vorkriegsniveau. Hackschnitzel der Qualitätsklasse A2 für mittelgroße Heizanlagen kosten durchschnittlich 26,72 Euro/ SRM netto oder 3,27 ct/kWh bei einer Abnahmemenge von 80 Schüttraummetern (SRM). 

    Vorhergehender ArtikelUN: Nachhaltige Holznutzung schützt vor Entwaldung
    Nächster Artikel Zwei Drittel der erneuerbaren Wärme durch feste Biomasse

    Verwandte Artikel

    Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

    KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”

    Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.