Mehr als die Hälfte der Deutschen (78 Prozent) weiß, was unter dem Begriff „Smart Home“ zu verstehen ist und denkt über die Investition von untereinander vernetzten Geräten in den eigenen vier Wänden nach. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von ImmobilienScout24. Die Anschaffungskosten sind jedem Zweiten allerdings noch zu teuer. Im vernetzten Zuhause sind alle Geräte miteinander verbunden, um miteinander kommunizieren zu können – beispielsweise Heizung, Beleuchtung, Belüftung, Sicherheitstechnik und Entertainment-Systeme. Alle Geräte lassen sich so beispielsweise mit dem eigenen Smartphone kontrollieren. Dadurch entsteht ein System, das auf die persönlichen Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt ist und ökonomisch arbeitet. Top 5 „Smart…
Autor: news immoclick24.de
Das Wohnen im Hochhaus steht hierzulande vor einer Renaissance – in vielen wachsenden Städten wie Frankfurt, Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg oder Ingolstadt entstehen neue Wohntürme. Erstmals liegt nun eine repräsentative Analyse über die Einstellungen von Bürgern zu Hochhäusern vor. Die Studie „Wohnhochhaus Deutschland“ von Sition Property Marketing und OC&C Strategy Consultants liefert auf Basis einer Befragung von 2.009 Bürgern und 16 Experten im August 2015 einen detaillierten Blick auf Image, Nachfrage, gewünschte Standorte, Ausstattung, Nutzung, Umwelttechnik sowie Erwartungen an kommunale Entscheider. „In Städten fehlen häufig Bauflächen und Wohnraum. Eine Lösung ist Verdichtung in die Höhe. Doch bislang wussten Planer, Entwickler…
In Berlin-Heinersdorf entstehen aktuell 77 Wohnungen, die generationsübergreifend konzipiert sind und somit komplett barrierefrei erreichbar sein werden. Mitte Oktober konnten die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH und der Projektentwickler Quattrohaus GmbH & Co. KG in Anwesenheit von Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Richtfest für das Neubauprojekt in der Treskowstraße in Berlin-Pankow feiern. „Der Wohnungsneubau nimmt immer mehr Fahrt auf. Bereits in diesem Jahr konnten 1.300 Wohnungen von den landeseigenen Wohnungsgesellschaften fertiggestellt werden, die dazu beitragen, sozial ausgewogene Mietenstrukturen zu schaffen. Mit der Howoge haben wir dabei einen starken Partner an unserer Seite“, so Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke…
Durchschnittlich 401 Menschen leben auf einem innerstädtischen Quadratkilometer. Tendenz steigend. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit von Lebensbereichen. Wohnen, Bewegen, Begegnen, Versorgen, Unterstützen, Entspannen, Schaffen – idealerweise begünstigt das Quartier, als kleinste urbane Gemeinschaft, alle individuellen und kollektiven Aktivitäten. Mit dem lateinischen Ursprung, Quartus, haben solche Quartiere nur noch Grundstrukturen gemein. Sie sind mehr als nur der Raum durch den sich seine Bewohner von A nach B bewegen. Eine Vielzahl von Einzelinteressen erfordert auf engem Raum eine Infrastruktur, die Technologie, Architektur und Dienstleistung etabliert und intelligent miteinander vernetzt. Richtungsweisend ist dieses Angebot vor allem für Senioren, Menschen mit dauerhaften…
Im Immobilienbereich könnte in Deutschland massiv Energie gespart werden, doch Eigentümer sanieren ihre Gebäude selten. Der Hauptgrund: Viele wissen nicht, wie viel sie sparen und welche Fördermittel sie nutzen können. Wie die Politik das mit guten Beratungsangeboten ändern könnte, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Hauseigentümer sind verunsichert Gesetze und Förderangebote für Immobilien ändern sich oft. Entsprechend verunsichert sind Haus- und Wohnungseigentümer – was sie davon abhält zu investieren und zu sanieren. Das zeigt das neue IW-Gutachten, das im Auftrag der Schwäbisch-Hall-Stiftung „bauen-wohnen-leben“ in Kooperation mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks und dem Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand…
Mindestens 40 Prozent der Heizungen in Deutschland sind älter als 15 Jahre – und damit technisch gesehen veraltet. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Energieversorgers Primagas. Die meisten alten Heizungen stehen in den neuen Bundesländern: Hier beträgt der Anteil rund 50 Prozent, in Thüringen und Sachsen sind es sogar 66 Prozent. Trotz des bundesweit hohen Modernisierungsbedarfs planen nur 5 Prozent der Hausbesitzer mit veraltetem Heizsystem, dieses demnächst zu erneuern. Dagegen ziehen 78 Prozent der Befragten einen Austausch nicht in Betracht, solange die Anlage noch funktioniert. 16 Prozent nannten die hohen Anfangsinvestitionen als Hinderungsgrund dafür. Die…
Moderne Brennwerttechnik hat eine zunehmende Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele im Wärmemarkt. „Die aktuellen Marktzahlen zeigen, dass Kunden, gerade bei bestehenden Gebäuden, verstärkt in neue Brennwertheizungen investieren“, erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Hamburger Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). Brennwerttechnik gilt als besonders effizient, weil sie auch von der im Abgas gebundenen Wärme Gebrauch macht. Heizsysteme wie Biomassekessel und Strom-Wärmepumpen verzeichnen dagegen derzeit deutlich rückläufige Absatzzahlen. 30 Prozent Absatzplus bei Ölheizungen Die Aussagen des IWO basieren auf Marktangaben des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Diese zeigen für die ersten acht Monate des Jahres 2015 teilweise erhebliche Zuwachsraten für Brennwertkessel…
Der Immobilienbranche in Deutschland geht es nach eigener Einschätzung noch immer sehr gut. Dies zeigt der aktuelle Immobilien-Index des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Allerdings sorgen sich vor allem die Entwickler großer Bauprojekte um Nachwuchs – nicht zuletzt, weil besondere Herausforderungen auf sie warten: Nach Angaben des Instituts wurden in Deutschland von 2010 bis 2014 rund 310.000 Wohnungen zu wenig gebaut. Bautätigkeit gestiegen – Metropolen gehen leer aus Seit 2010 ist die Bautätigkeit in Deutschland zwar von 160.000 auf 245.000 Wohnungen pro Jahr gestiegen – allerdings zu selten dort, wo sie tatsächlich gebraucht werden: in den Städten und Metropolen…
Länder und Kommunen erhalten zusätzliche Mittel um den Neubau von Wohnungen und die Errichtung von Sozialwohnungen voranzutreiben – dies ist ein Ergebnis der Konferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ländern. Insgesamt zwei Milliarden Euro stellt der Bund in den kommenden drei Jahren von 2016 bis 2019 zusätzlich für den sozialen Wohnungbau zur Verfügung. „Es ist völlig klar, dass wir deutlich mehr Geld in den sozialen Wohnungsbau investieren müssen. Deshalb nimmt der Bund viel Geld in die Hand, um Länder und Kommunen bei dieser dringlichen Aufgabe zu unterstützen. Mit ihrer Zusage, die zusätzlichen Gelder zweckgebunden für den sozialen Wohnungsbau zu…
Seit Wochen beschäftigt die aktuelle Flüchtlingskrise die Politik und Gesellschaft. Nicht abreißende Flüchtlingsströme aus Afrika und dem arabischen Raum verstärken die Unterbringungsproblematik im Land und stellen zunehmend auch die Immobilienwirtschaft vor Herausforderungen. Der Wohnbau muss dringend vorangetrieben werden – hierbei müssen auch niedrige und mittlere Preissegmente bedient werden. Inwieweit die Immobilienwirtschaft von der aktuellen Problematik überrascht wurde, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind und was genau nun zu tun ist, hierzu veröffentlicht immoclick24.de nachfolgend ein Interview des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. mit dem Verbandspräsidenten Andreas Ibel. BFW: Es hat den Anschein, die Politik ist von der Flüchtlingswelle überrascht…