Autor: Redaktion

Die günstigsten WG-Zimmer gibt es demnach in Siegen mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 14 Euro. Fast drei Mal so teuer mit knapp 40 Euro pro WG-Quadratmeter ist München. Die Auswahl der 15 Unistädte basierte auf dem Städteranking des Webportals „Studis Online“. Auf Platz zwei des Unistädte-Rankings hinter Siegen liegt Aachen. Ganz im Westen der Republik werden Studierenden für relativ günstige 17 Euro pro Quadratmeter eine WG angeboten. Danach folgt Göttingen mit rund 18 Euro. Ebenfalls um 18 Euro liegen die Angebotspreise in Jena und Würzburg. Demgegenüber sind München mit rund 40 Euro und Berlin mit 38 Euro sowie Hamburg…

Weiterlesen

Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae hat zum Auftakt des BDEW Kongresses 2021 Mitte September die Politik zu mehr Tempo und Tatkraft bei der Umsetzung der Energiewende aufgefordert. Zugleich betonte sie die Notwendigkeit neuer Allianzen zwischen den verschiedenen Industriebranchen für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. „Es wird Zeit für ein Ende einer der größten Irrtümer: Der Irrtum, dass wir noch Zeit hätten. Die Verdopplung der Windkraft an Land auf 100 Gigawatt, zusätzlich 100 Gigawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen, ein viel höheres Tempo bei Gebäude-Sanierung und Heizungstausch, 15 Millionen E-Autos – das alles muss bis 2030 geschafft werden. Eine…

Weiterlesen

Projektentwickler Bauwerk hat Mitte September den Vertrieb von 56 Wohneinheiten in seinem neuen Münchner Projekt Vinzent gestartet. Es ist das erste Holzhybrid-Ensemble für Wohnen und Office im Münchner Innenstadtgefüge. Bei der Planung von Architektur, Ausstattung und Konzept haben Bauwerk und das Münchner Büro Allmann Sattler Wappner Architekten das Trend-Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gestellt. Jürgen Schorn, geschäftsführender Gesellschafter von Bauwerk: „Wir setzen mit Vinzent ein Statement für ökologisch verantwortliches und nachhaltiges Bauen und zeigen, dass Holzbau auch in gewachsenen, urbanen Lagen funktioniert. Mit dem Einsatz von Holz leistet das Projekt einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und fördert ein gesundes sowie…

Weiterlesen

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozial verträglichen Dekarbonisierung des Wärmemarktes zu meistern. Das zeigt eine im Auftrag des FNB Gas von Frontier Economics durchgeführte Studie „Der Wert von Wasserstoff im Wärmemarkt“. „Die Ergebnisse der Studie zeigen einmal mehr, dass zum Erreichen von Klimaneutralität im Gebäudebereich alle Technologien fossilfreier oder erneuerbarer Energien genutzt werden müssen“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Auch die energetische Sanierung sei ein wichtiger Baustein, weil sie die Nutzung erneuerbarer Energien ermögliche. Angesichts der Zeitknappheit und der bestehenden personellen und materiellen Engpässe im Baugewerbe werden…

Weiterlesen

Die Flutkatastrophe in Deutschland sorgte für eine Debatte rund um das Planen und Bauen als Handlungsebene. Was gilt es nun beim Wiederaufbau zerstörter Strukturen zu beachten? Und wie können künftig, durch kluges (um-)bauen, Schäden verhindert werden? Eine widerstandsfähige Infrastruktur verlangt Planungen, die extreme Wettervorkommnisse einkalkulieren. In der Kommunalumfrage zum Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ haben 72 Prozent der befragten Kommunen angegeben, bereits Hochwasserschutzanlagen geplant oder ertüchtigt zu haben. Es darf aber keine allein auf maximale Sicherheit ausgerichtete Zweckästhetik entstehen, sondern müssen vielmehr mit dem Notwendigen positive Zusatznutzen verbunden und baukulturell wertvolle Ergebnisse erzielt werden. Wie zum Beispiel Hochwasserschutzanlagen oder Überflutungsgebiete, die…

Weiterlesen

Das lange geplante Bundesprogramm zur Förderung genossenschaftlichen Wohnungsbaus wird nach neuesten Informationen des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW im Oktober an den Start gehen. Es ergänzt das KfW-Programm 134 für den Kauf von Genossenschaftsanteilen und ist ein wichtiger Bestandteil der Wohnraumoffensive der Bundesregierung. Der GdW hat sich intensiv für das neue Programm eingesetzt, insbesondere nachdem es zuletzt nicht nach einer Einigung ausgesehen hatte. Die KfW wird nach dem nun erfolgten Konsens mit dem Bundesbau-, Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium ab 21. Oktober 2021 Anträge für das Programm entgegennehmen. „Das ist ein guter Tag für das bezahlbare Bauen und Wohnen in unserem Land. Mit…

Weiterlesen

„Solange die Länder angehende Haus- und Wohnungseigentümer nicht endlich spürbar entlasten, bleiben Bekenntnisse zu mehr Wohneigentum unglaubwürdig.“ Das sagte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke Anfang September in Berlin mit Blick auf Zahlen aus dem Monatsbericht August des Bundesfinanzministeriums. Danach stiegen die Einnahmen der Länder aus der Erbschaftsteuer im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 30,9 Prozent und die aus der Grunderwerbsteuer um 22 Prozent. „Wer ein Haus erwirbt, steht ohnehin vor enormen finanziellen Herausforderungen. Es ist daher nicht hinnehmbar, dass der Staat gerade in dieser Phase besonders kräftig in die Taschen der Eigentümer greift“, sagte Warnecke. Damit versperre die Politik…

Weiterlesen

Spätestens, wenn es draußen wieder kälter wird, steigt das Bedürfnis, den Infektionsschutz in Gebäuden zu erhöhen. Luftreiniger können dabei ein wichtiger Baustein sein. Angebote für die Geräte gibt es viele, doch für Fachfremde kann es schwierig sein, deren Qualität zu beurteilen. Hepa-Filter, UV-C- und Plasmatechnologie – auf dem Markt der Luftreinigung existieren mittlerweile viele Lösungen. Sie alle versprechen, die Luft von Bakterien und Viren – inklusive Covid-19 – zu befreien. Doch nicht alle halten das, was sie versprechen. Und: Einige der Geräte sorgen zwar für virenfreie Luft, treiben aber die Kosten durch aufwendige Wartungen in die Höhe. Die Entscheidung für…

Weiterlesen

Der Einsatz von Videokameras im Gebäudeschutz verschafft mehr als nur ein sicheres Gefühl. Aber gerade kleine Betriebe haben selten die finanziellen und personellen Mittel, um die dafür notwendigen Systeme einzurichten. Mit der richtigen Technik ist das aber eine lösbare Aufgabe. Sieben Ratschläge von Rishi Lodhia helfen für mehr Sicherheit und Akzeptanz zu sorgen.  1. Von den Vorteilen überzeugen  Sicherheitsverantwortliche müssen die Augen immer und überall offenhalten. Aber welche Firma kann das? Mit einer cloudbasierten Remote-Lösung hat ein Unternehmen alle Bereiche unter Kontrolle. Nach dem einmaligen Erwerb der Geräte erhält der Kunde einen Zugang zur Plattform mit allen Kameras. Die Daten…

Weiterlesen

Schnell, flexibel und komfortabel: Ab sofort sind die Daten zahlreicher Schell Produkte in allen für Planer und Architekten relevanten Formaten online abrufbar. Ob als Revit-, AutoCAD-, IFC- oder NX-Datei – mit dem neuen BIM/CAD-Service gelingt die Integration in die digitale Objektplanung unkompliziert und dynamisch. Unter der Rubrik „Service“ gibt es die neue Auswahlmöglichkeit „BIM / CAD / VDI“. Dort finden sich die verschiedenen Produktgruppen und Navigationsmöglichkeiten. Alternativ ist der BIM/CAD-Service aber auch immer auf der entsprechenden Produktdetailseite beim Einzelprodukt eingebunden, damit die gewünschten Daten schnell verfügbar sind. Gebäudeplanung mit Wunsch-Datenformaten BIM steht für Building Information Modeling und bezeichnet eine Methode,…

Weiterlesen