Autor: Yasmin Keller

Für Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) beginnt dann ein enger Zeitrahmen. Aktuell können sie noch gar nicht absehen, welche Auflagen künftig auf sie zukommen. Nach Inkrafttreten müssen sie jedoch innerhalb von drei Monaten ihre Registrierung vornehmen und weitere zehn Monate später alle technischen, sicherheitsbezogenen und organisatorischen Maßnahmen mit einem entsprechenden Resilienzplan umgesetzt haben. Ein Whitepaper von Securiton Deutschland klärt auf. Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) stehen vor einer Vielzahl von Aufgaben und tun gut daran, sich frühzeitig über Schutzmaßnahmen am Markt zu informieren. Dabei hilft das Whitepaper „Das KRITIS-Dachgesetz und seine Umsetzung – Höchste Sicherheit für kritische Infrastrukturen“. Es nennt betroffene…

Weiterlesen

Die Alarmanlagentechnik entwickelt sich im Jahr 2024 mit beeindruckendem Tempo weiter. Ein zentraler Trend ist der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Diese Technologien ermöglichen es modernen Alarmanlagen, verdächtiges Verhalten präziser zu erkennen und Fehlalarme zu minimieren. Intelligente Algorithmen analysieren dabei Daten aus verschiedenen Quellen, etwa Kameras, Sensoren oder Bewegungsmeldern, und treffen eigenständig Entscheidungen, ob eine Alarmmeldung ausgelöst werden soll oder nicht. Ein weiteres innovatives Element ist die Integration von Alarmanlagen in Smart-Home-Systeme. Immer mehr Hersteller bieten Lösungen an, bei denen sich Anlagen von www.alarm-wien.at – Alarmanlagen in Wien nahtlos mit anderen smarten Geräten wie Thermostaten, Beleuchtungssystemen…

Weiterlesen

Dauerregen, hohe Pegelstände und Überschwemmungen: In Österreich, Polen und Tschechien richteten die jüngsten Unwetter massive Schäden an. Für Deutschland – vor allem in Gebieten entlang der Donau, Neiße, Elbe und Oder – gibt es noch keine Entwarnung. Für Besitzer von Pelletheizungen stellt sich die Frage nach dem Schutz ihres Pelletlagers und nach Maßnahmen im Schadensfall. Wichtig: Im Gegensatz zu Heizöltanks geht von gefluteten Pelletlagern keinerlei Gefahr für die Umwelt aus. Wie bei jeder Krise gilt auch in diesem Fall: Ruhe bewahren und mit Bedacht handeln. „Wasserschäden in Gebäuden sind nicht nur bei Hochwasserereignissen ein Thema, sondern treten regelmäßig auch durch…

Weiterlesen

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27. September 2024 Änderungen am Wohnungseigentums- und Mietrecht gebilligt, die unter anderem das Anbringen von sogenannten Steckersolaranlagen – auch bekannt als Balkonkraftwerke – erleichtern. Anspruch auf Installation von Steckersolaranlagen Mit der Gesetzesänderung zählen Steckersolaranlagen zu den sogenannten privilegierten Vorhaben. Genau wie bisher schon bei baulichen Veränderungen, die zum Beispiel dem Gebrauch behinderter Menschen oder dem Laden von Elektrofahrzeugen dienen, können Eigentümergemeinschaften den Einbau von Steckersolaranlagen zur Stromerzeugung nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern. Zwar konnten Eigentümer und Eigentümerinnen bereits bisher mit Zustimmung der Eigentümergemeinschaft ein Balkonkraftwerk installieren. Diese Zustimmung zu erhalten habe sich…

Weiterlesen

Holzdenkmalfenster von Kneer-Südfenster überzeugen durch schmale Ansichten von Flügel, Stulp- und Kämpferprofilen und die Ausführung ohne Regenschutzschiene. Sie sind in Schallschutz, Wärmeschutz sowie Sicherheits-Beschlagtechnik auf dem neuesten Stand der Technik. Einen wirksamen Oberflächenschutz erhalten Denkmalfenster durch einen Vier-Schicht-Systemaufbau mit Imprägnierung, Grundbeschichtung, Zwischen- sowie Schlussbeschichtung. Die Beschichtung ist umlaufend geschlossen. Holzdenkmalfenster HDF 82 Stil Das Holzdenkmalfenster HDF 82 Stil eignet sich mit 82 mm Bautiefe für Verglasungen bis 44 mm Scheibenstärke. Dadurch erzielt das System eine ausgezeichnete Wärmedämmung und hohen Schallschutz. Das HDF 82 Stil kann einen Uw-Wert bis zu 0,87 W/m²K erreichen (ausgeführt mit warmer Kante und Ug = 0,6…

Weiterlesen

Unter dem Motto „Zukunft wagen. Vorsprung sichern“ fand mit gut 1.400 Teilnehmenden der 32. Deutsche Verwaltertag im Estrel Hotel in Berlin statt. Zu den vielfältigen Themen zählten u.a. Strategien gegen den Fachkräftemangel, der Ausbau von Photovoltaik und die Unternehmensnachfolge. Flankiert wurden diese durch aktuelle Miet- und WEG-Rechtsthemen im Kontext des zukünftigen Wohnens. Der Verwaltertag wurde von der frisch ins Amt gewählten VDIV-Präsidentin Sylvia Pruß eröffnet. In ihrer Rede betonte sie die großen Herausforderungen, vor denen die Branche, aber auch die Gesellschaft beim Thema Wohnen und Gebäude zukünftig stehen. Dabei kritisierte sie die unzureichende Wohnungseigentumsquote, da Deutschland hier im europäischen Vergleich…

Weiterlesen

Neues wärmegedämmtes Fassadenmodul mit hohem Vorfertigungsgrad für die effiziente Fassadensanierung Solarlux hat sein Sortiment erweitert und seine langjährige Expertise mit beweglichen Elementen aus Glas auf Sanierungsobjekte ausgedehnt. Mit den wärmegedämmten Fassadenmodulen Ecoline M lassen sich Balkone und Loggien im Vergleich zu klassischen Pfosten-Riegel-Konstruktionen schneller und effizienter einhausen, ohne dass der beliebte Balkoncharakter verloren geht. Freisitze in Form von Balkonen und Loggien haben nicht zuletzt seit der Pandemie an Bedeutung gewonnen und bieten vor allem im Geschosswohnungsbau wertvolle individuelle Freiräume. Glas-Faltwände bieten hier das Beste aus zwei Welten: In geschlossenem Zustand schaffen sie vollwertige Wohnräume ohne Wärmebrücken, in geöffnetem Zustand gehen…

Weiterlesen

Im Herbst kommen Deutschlands Immobilienverwalter auf zahlreichen Kongressen zusammen. „Vielen brennt nach wie vor die energetische Sanierung unter den Nägeln“, sagt Thomas Meier, Präsident des BVI Bundesfachverbandes der Immobilienverwalter e. V. anlässlich der Herbsttagung des BVI West am 12. und 13. September 2024 in Essen. Nach neun Monaten seit Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes seien viele Verwalter ernüchtert. Um im Gebäudebestand die notwendigen Modernisierungen durchzuführen, mangele es in Wohnungseigentümergemeinschaften neben Handwerkern und Fördergeldern vor allem an einem: den nötigen Beschlüssen.    Bundesweit gibt es rund zehn Millionen Eigentumswohnungen im Gebäudebestand. Deren Sanierung gilt als wichtiger Hebel, um die Klimaziele in…

Weiterlesen

Wer bei der Wohnungssuche die künftigen Heizkosten nicht im Blick hat, dem drohen böse Überraschungen. Die gute Nachricht: Heizungsart und -kosten spielen für viele Menschen bei der Wohnungswahl eine große Rolle, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Immobiliendienstleisters ista zeigt. Entscheidungen werden aber vielfach völlig falsch getroffen, wenn es um Kosteneinsparung und Klimaschutz geht. Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat Verbraucher:innen Anfang Mai 2024 im Auftrag von ista befragt, ob die verwendete Heizungsart für sie bei Suche nach einer neuen Wohnung ein Entscheidungskriterium sei. Die Hälfte der Befragten bejahte dies, für 36 Prozent sei dies kein Kriterium. Gerade jüngere Menschen gewichten…

Weiterlesen

Die Herausforderungen für die Immobi-lienverwaltung sind so groß wie nie. Der Fachkräftemangel trifft zwar insgesamt alle Branchen, die Immobilienverwaltung aber besonders hart, da junge Talente heute nicht mehr bereit sind, permanent erreichbar zu sein oder an den Abenden präsente Eigentümerversammlungen abzuhalten.  Umso wichtiger ist es, Routineaufgaben in der Hausverwaltung, wie zum Beispiel das Bezahlen von Rechnungen, zu automatisie-ren. Zum einen, um die Mitarbeitenden zu entlasten und Fehlerquoten, die durch ma-nuelle Eingaben entstehen, deutlich zu re-duzieren und zum anderen, um den Beruf des Hausverwalters attraktiver zu gestallten. Mit der Hausbank-Software haben wir be-reits die Buchhaltungs-Software (ERP) des Hausverwalters mit der Banksoftware…

Weiterlesen