Nah- und Fernwärme spielt für die Wärmewende eine tragende Rolle. Deshalb hat die Bundesregierung die Kommunen verpflichtet, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Der Anteil der Fernwärme in Deutschland wird größtenteils bestimmt durch den Betrieb großer urbaner Nah- und Fernwärmenetze. Auch hier spielt der Festbrennstoff Holz eine zunehmend wichtige Rolle. Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Doch heute ist die Fernwärme in Deutschland noch durch fossile Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen geprägt. 22 Prozent der Wärme wird mit Kohle, 44 Prozent mit Gas erzeugt. Der Anteil erneuerbarer Energien liegt mit rund 22 Prozent in etwa der gleichen Größenordnung wie bei der Versorgung…
Autor: Yasmin Keller
Auch wenn viele noch andere Bilder von der Holzverbrennung im Kopf haben: Moderne Pelletfeuerungen heizen besonders emissionsarm. Sie halten alle Grenzwerte souverän ein und verbrennen sehr sauber. Nach mehr als 20 Jahren Entwicklung sind automatisierte Pelletheizungen heute technisch ausgereift und sind in Bezug auf Komfort und Bedienung auf dem gleichen Niveau wie herkömmliche Heizungsanlagen. Nach kontinuierlichen und intensiven Entwicklungsschritten haben die Hersteller auch die Feuerungstechnik immer weiter optimiert. Gleichzeitig haben die Pelletproduzenten über die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette hinweg sehr viel unternommen, damit der Brennstoff gleichbleibend qualitativ hochwertig ist und emissionsarm verbrennt. Heraus kommt ein Heizsystem, das in der Kombination…
Hybridheizungen sind zwei Wärmequellen, die intelligent gesteuert werden. Mit dem novellierten GEG bekommen Hybridheizungen, bei denen herkömmliche Heizungen mit Erneuerbaren kombiniert werden, einen hohen Stellenwert. Die Vorteile dabei sind die Steigerung von Effizienz, Flexibilität und Betriebssicherheit sowie die Senkung von Emissionen. Immer mehr Planer und Handwerker setzen deshalb zur Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser auf kombinierte Systeme. Es ist eine ganz einfache Rechnung: Werden zwei Heizungsanlagen kombiniert, die jeweils den Wärmebedarf des zu beheizenden Gebäudes zu jeder Zeit auch allein decken könnten, steigert das die Effizienz sowie die Flexibilität bei der Brennstoffwahl. Das System, das zur jeweiligen Jahreszeit am besten arbeitet,…
Nach rund drei Jahrzehnten Entwicklung haben sich Pelletheizungen von handbetriebenen Einzelraumfeuerstätten zu hochmodernen computergesteuerten und bedienungsfreundlichen Heizungsanlagen entwickelt, die wenig mehr Beachtung brauchen als eine fossil betriebene Zentralheizung. Du heizt komplett mit Holz? Da musst du ja ständig dabeibleiben, das Feuer beobachten und nachlegen. Dieses Bild haben noch immer viele Menschen, wenn sie an Heizen mit Holz denken. Doch die Wahrheit ist eine andere. Moderne automatisierte Pelletheizungen brauchen niemanden, der sie überwacht und Brennstoff nachlegt. Das Heizen mit Pellets hat viele Vorteile: Kosteneffizienz, hohe Förderungen, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind nur einige der Vorteile. Seit dem Markteintritt der ersten Pelletheizungen in…
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaminöfen unterscheidet sich ein Pelletkaminofen in seiner Betriebsweise. Er wird nicht mit Brennholz oder Holzbriketts befeuert, sondern mit Pellets. Ein großer Vorteil besteht darin, dass bei ihrer Verbrennung kaum Asche entsteht. Optisch lässt sich ein Pelletkaminofen in viele Einrichtungsstile einfügen – es gibt Modelle mit Glasfenstern, Kachelverkleidungen, Specksteinverklei- dungen und sogar solche, die das klassische Design eines Schwedenofens aufgreifen. Alle Pelletkaminöfen zeichnen sich durch eine komfortable Bedienbarkeit aus. Im Gegensatz zu ihren Vettern, die mit Scheitholz befüllt werden, können Pelletöfen mithilfe einer Fernbedienung bequem vom Sofa aus oder unterwegs per App entzündet werden. Auch das lästige…
Wer in die klimaschonende Wärmetechnik mit Holzpellets investiert, der kann von üppigen Förderungen profitieren. Weil der Staat bis zum Jahr 2045 einen klimaneutralen Gebäudebereich haben will, lässt er sich diesen Umbau einiges kosten. Im September 2023 wurde das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Das 2024 in Kraft tretende Gesetz (wir berichten ausführlich ab Seite 10) schreibt vor, dass alle neuen Heizungen ab 2028 einen Anteil von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie vorweisen müssen. Alle modernen Holzenergielösungen, einschließlich Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzzentralheizungen sowie Pelletkaminöfen sind förderfähig, weil sie die gesetzlichen Anforderungen an erneuerbare Energien (EE) beim Einbau einer neuen Heizungsanlage erfüllen. Das GEG…
Die Wärmewende ist neben der Strom- und Verkehrswende eine der drei Säulen der Energiewende. Das Ziel ist es, den Verbrauch fossiler Brennstoffe drastisch zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen. Damit soll der Ausstoß von Treibhausgasen beendet und die weitere Erderwärmung verhindert werden. Im Rahmen der internationalen Klimaschutzziele hat Deutschland sich dazu verpflichtet, die Emissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine erhebliche Senkung der Emissionen in allen Sektoren erforderlich. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei dem Gebäudesektor, weil er etwa 35 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs ausmacht. Deshalb muss der Gebäudebestand…
Markus Schlichter aus Bodenkirchen ist Schornsteinfegermeister, Energieberater, dena-Effizienzhaus-Experte und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Außerdem ist der engagierte Bayer stellvertretender Vorstand Technik im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks. Wir sprachen mit dem versierten Praktiker. Herr Schlichter, wie klimafreundlich ist aus Ihrer Sicht der Brennstoff Holzpellets? Es gibt beim Umweltbundesamt eine Diskussion darüber, ob Holzpellets klimaneutral sind. Das Umweltbundesamt ist da eher kritisch. Aber wenn die Pellets aus heimischer Produktion kommen und die Lieferketten kurz sind, würde ich mich schon trauen zu sagen: feste Biomasse wie Holz und Pellets sind weiterhin klimaneutral. Welches Problem hat das UBA mit dem Heizen mit Pellets? Das…
Über das Heizen mit Holz – und damit auch Pellets – kursieren allerlei Legenden. Zum Beispiel die, dass dabei hohe Schadstoffmengen ausgestoßen werden. Fakt ist: Automatisch betriebene Pelletheizungen halten die Grenzwerte ein und sind sogar so klimarelevant, dass sie staatlich gefördert werden. Wenn es um den Festbrennstoff Holz geht, haben viele Verbraucher das Bild eines prasselnden Feuers vor Augen. So ein Feuer produziert Ruß und Rauch. Doch dieses Bild hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun. Moderne automatisierte Holzfeuerungsanlagen sind heute so umweltfreundlich wie nie zuvor. Die Anlagen halten die gesetzlich vorgeschriebenen Staubgrenzwerte von 0,02 Gramm pro Kubikmeter in den…
Bei der Qualität von Pellets gibt es große Unterschiede. Pellets minderer Qualität verbrauchen nicht nur mehr Energie bei der Herstellung, sie verbrennen auch weniger gut und sorgen für hohe Schadstoffemissionen. Damit der Verbraucher Qualität einfach erkennen kann, hat die Pellet-Branche vor 13 Jahren das Gütesiegel ENplus entwickelt. Pellets bestehen aus Resten der Holzindustrie. Sowohl das Rohmaterial als auch der Herstellungsprozess unterscheiden sich qualitativ stark. Damit die Presslinge guten Gewissens zum Heizen genutzt werden können, haben die Hersteller eine Norm geschaffen, mit der die optimalen Eigenschaften der Holzpresslinge definiert werden. So können die Hersteller von Pelletheizungen mit einem nachwachsenden Brennstoff planen, der von…