Das neue FreeAir 100e ist die konsequente Weiterentwicklung des bewährten Lüftungsgeräts von bluMartin. Einen großen Vorteil bietet die Zulassung EN 13141-7 als zentrales Lüftungsgerät. Somit wird das Anwendungsgebiet des sensorgesteuerten Lüftungsgeräts erheblich vergrößert und auch auf europäische Märkte ausgeweitet. Durch diese Zulassung wird zudem eine ganz neue Projektvielfalt sowie weitere Fördermöglichkeiten erreicht. Die bereits vorhandene Zulassung EN 13141-8 als dezentrales Lüftungsgerät bleibt weiterhin bestehen. Die essenzielle Optimierung im Inneren des Lüftungsgeräts betrifft die Akustik der Lüfter, die Luftführung sowie eine nochmals verbesserte Energieeffizienz. Das freeAir 100e ist mechanisch und elektronisch komplett kompatibel zum Vorgängermodell und passt in alle bestehenden Rohbausets.…
Autor: Yasmin Keller
Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Wärmewende. Mit einem Rekordabsatz von mehr als eine Million verkauften hydronischen Wärmepumpen in Europa (2022) leistet diese Heiztechnologie der Zukunft schon heute einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärmesektors. Da sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung verstärkt auf Wärmepumpentechnologie setzen und den Einbau von Millionen neuer Geräte planen, wird ein Kriterium immer wichtiger: die Reduzierung von Geräuschemissionen. Durch die zunehmende Urbanisierung wird Lärm zu einem immer größeren Problem. Lärm gehört bereits heute zu den Umweltbelastungen, unter denen Menschen in Städten am meisten leiden. Er kann das Wohlbefinden, die Lebensqualität und sogar die Gesundheit…
Eine junge Familie aus Kirtorf hat sich aus ökonomischen und ökologischen Gründen nach energetischen Gebäudesanierung ihres älteren Eigenheimes dazu entschlossen, auch die in Jahre gekommene Heizanlage auszutauschen. Nach der Grundlagenermittlung und unter Berücksichtigung der VDI 4645 (Planung, Errichtung und Betrieb von Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern) sowie der DIN EN 12831 (Ermittlung der Heizlast in Gebäuden) konnte den Bauherren ein Sanierungskonzept vorgestellt werden, das moderne und hocheffiziente Anlagenkomponenten beinhaltet und dem Wunsch nach einer ökologischen und ökonomischen Wärmeerzeugung Sorge trägt. Die angestrebte Lösung basiert auf dem Einsatz eines Hisense Luft/Wasser-Wärmepumpensystems in Combi-Split-Ausführung, das zur Erzeugung der benötigten Heizleistung sowie der…
Der Gebäudebestand gehört zu den wesentlichen Emittenten von Treibhausgasen. Dogewo21, mit mehr als 16.000 Wohnungen Dortmunds größtes Wohnungsunternehmen, investiert deswegen im Rahmen eines Heizungsprogramms über die Instandhaltungsinvestitionen hinaus rund 7,5 Millionen Euro, um den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Und zwar, indem alte Heizungen durch Hybridsysteme aus Luft/Wasser-Wärmepumpe (für die Grundlast) und Gas-Brennwertgerät (für die Spitzenlast) ersetzt werden. Damit die Wärmeverteilung möglichst ressourcensparend funktioniert, erfolgt in den Wohnungen ein Austausch der alten Radiatoren gegen größere Plattenheizkörper. So kann die Vorlauftemperatur von etwa 75 °C im Schnitt auf etwa 50 °C verringert werden. Zusätzlich tragen Sanierungsmaßnahmen wie Fassadendämmungen oder der Einbau wärmedämmender…
In einer umfassenden Studie wurde die Effizienz von Wärmepumpen bei verschiedenen Warmwasserbereitungssystemen im Geschosswohnungsbau untersucht. Das Fazit: Alles entscheidend ist bei zentralen Systemen die geforderte Speicheraustritts- beziehungsweise Zirkulationstemperatur. Das Gelingen der Wärmewende hängt davon ab, wie schnell die Wärme- und Warmwasserversorgung von Wohngebäuden auf elektrische Wärmepumpen umgestellt werden kann. Denn vom Gesamtenergieverbrauch in Deutschland (2,4 TWh) entfallen mehr als 50 Prozent auf Raumwärme (47 Prozent) und Warmwasserbereitung (10 Prozent). Die Wärmepumpentechnologie trifft dabei überwiegend auf zentral aufgebaute, bewährte Versorgungsstrukturen, die neben der Bereitstellung von Trinkwarmwasser zugleich gesundheitliche Schutzziele – vor allem den Erhalt der Trinkwasserhygiene – abdecken. In einer gemeinsamen…
Zunehmende Dämmstandards ermöglichen eine sinnvolle Trennung von Heizung und Warmwasserbereitung. Gerade im Geschosswohnungsbau lassen sich erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen. Eine noch wenig beachtete Option ist die Brauchwasserwärmepumpe in Verbindung mit einem bedarfsgeführten Lüftungssystem. Eine Wärmerückgewinnung aus den ohnehin notwendigen Luftmengen zur Sicherstellung der gesundheitlichen Anforderungen sowie des Bautenschutzes reicht zur Deckung des Warmwasserbedarfs vollkommen aus. Auf die Kernthemen Akustik, Platzbedarf und Mindestluftmengen findet der Markt mittlerweile adäquate Lösungen – insbesondere für den Geschosswohnungsbau in Sanierung wie Neubau. Lüftung im Wohnungsbau Nutzerunabhängiger Gesundheits- und Feuchteschutz durch effektive Lüftungssysteme ist heute Stand der Technik im Wohnungsbau. Den sicherzustellenden Luftwechsel formulieren insbesondere die beiden…
Die Roth Werke GmbH gehen mit ihrer neuen Generation der FlatConnect Wohnungsstationen an den Start: Durch eine innovative Weiterentwicklung ihres thermischen Fluid-Regelsystems sind die neuen Einheiten nun auch besonders in Kombination mit Niedertemperatursystemen auf der Primärseite geeignet. Damit ergänzt das Familienunternehmen seine Produktserie FlatConnect um eine Lösung für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe. Das aktuelle Programm der Wohnungsstation ermöglicht die Trinkwasser- und Wärmeverteilung in einzelnen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in Neubau und Modernisierung und umfasst mehrere Leistungsstufen. Neu entwickelt wurde die Produktserie für Niedertemperatursysteme mit einer Trinkwarmwasser -Zapfrate von 14 Liter pro Minute. Bei einer Zapftemperatur von 50 Grad Celsius ergibt…
Innovativ, intelligent und interaktiv: Die neueste Generation der VRF-Systeme von LG, Multi V i, vereint alle Vorteile des Vorgängermodells und überzeugt zusätzlich mit Künstlicher Intelligenz (KI). Diese ermöglicht den effizienten Alleskönnern eine intelligente Umgebungserkennung und den Kunden somit eine optimierte Bedienung. Neben bewährten Eigenschaften wie der Dual-Sensing-Control-Technologie, dem leistungsstarken Inverter-Kompressor, dem Korrosionsschutz „Ocean Black Fin“ und der hohen Energieeffizienz bietet Multi V i eine Reihe neuer Features. Die neue Multi V i Modellreihe von LG, vorgestellt auf der ISH im Frühjahr 2023, kombiniert maximale Energieeffizienz bei geringen Betriebskosten. Ein zuverlässiger Heizbetrieb ist auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen von minus 30…
„Eine Wohnung ist für uns ein Grundgut wie das Brot vom Bäcker – das ist kein Wegwerfartikel“, sagt Markus Huber. Für den Geschäftsführer der Burghauser Wohnbau GmbH (BuWoG) hat das Zuhause seiner Kundinnen und Kunden einen hohen Stellenwert. Die BuWoG möchte als Tochtergesellschaft der Stadt Burghausen gutes und günstiges Wohnen ermöglichen. Dabei spielt auch Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle – insbesondere, wenn es um das Heizsystem der Gebäude geht. „Wir benötigen Fachplaner und Projektpartner, die eine Affinität zum Umweltschutz haben“, betont Huber. Der Systemexperte Buderus war einer dieser Projektpartner und hat bei einem Neubau in Burghausen unterstützt: 42 Mietwohnungen werden von einem…
Für die Bereitstellung von Raumwärme und die Warmwassererzeugung sind Wärmepumpen heute nicht mehr wegzudenken. Hohe Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Komfort, energetische Standards sowie die gesetzlichen Vorgaben haben sie zu einer echten Alternative zu klassischen Wärmeerzeugern gemacht. Dabei bietet die Wärmeerzeugung mit einer Wärmepumpe viele Vorteile. Vor allem wenn als Energiequelle die Umgebungsluft genutzt wird. Denn im Gegensatz zu Sole/ Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen entfallen bei der Luft/ Wasser-Variante generell aufwendige und kostspielige Erdkollektoren oder Erdbohrungen – samt den damit verbundenen notwendigen Genehmigungen Um die Vorteile von Luft/Wasser-Wärmepumpen auch in großen Objekten mit höherem Wärmebedarf nutzen zu können, stellen namhafte Hersteller besonders…