Saint-Gobain hat mit der deutschen Unternehmensgruppe Köster einen endgültigen Vertrag über den Verkauf des Unternehmens Saint-Gobain Brüggemann Holzbau GmbH, das auf die Herstellung und Montage von vorgefertigten Lösungen auf Holzbasis für Wohn- und Nichtwohngebäude spezialisiert ist, unterzeichnet. Brüggemann betreibt ein Werk in Neuenkirchen bei Münster (Nordrhein-Westfalen), beschäftigt rund 190 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 56 Mio. €. Die Köster Gruppe ist deutschlandweit ein führender Anbieter der Bauindustrie im Bereich Hoch- und Tiefbau. Das Leistungsspektrum reicht von der individuellen Planung bis zur schlüsselfertigen Erstellung. Dank der gemeinsamen Entwicklungsarbeit von Saint-Gobain und Brüggemann hat sich Saint-Gobain…
Autor: Yasmin Keller
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft. Die Kommunen in Deutschland beklagen den immer weiter steigenden Investitionsstau. Bei der jährlichen vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) für die KfW durchgeführten Befragung bezifferten sie den wahrgenommenen Investitionsrückstand auf insgesamt 215,7 Milliarden Euro – ein Rekordwert und Anstieg um 15,9 Prozent bzw. 29,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Den größten Investitionsrückstand sehen die Kommunen erneut bei Schulgebäuden. Hier beträgt die…
LG Electronics hat 100 Prozent der Anteile am norwegischen Warmwasser-Spezialisten OSO übernommen. Durch die Akquisition will LG seine Position im europäischen Markt für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) ausbauen und sich langfristig als führender Anbieter integrierter Heizlösungen etablieren. Die Übernahme kombiniert OSOs Expertise in hocheffizienten Edelstahl-Warmwasserspeichern mit LGs moderner Wärmepumpentechnologie – und schafft so unmittelbare Synergien für nachhaltige Gesamtsysteme. OSO wurde 1932 gegründet und zählt zu den führenden Anbietern von Warmwasserlösungen in Europa. Das Unternehmen fertigt unter anderem Edelstahl-Speicher für Wärmepumpen und beliefert OEM-Partner von seinen Standorten in Norwegen und Schweden aus. Die Produkte zeichnen sich durch Langlebigkeit, eine…
Vier Unternehmen aus der Immobilien- und Energiebranche wollen mit dem „Energy Flat Living“-Modell Pauschalmietpreise inklusive Energie- und Nebenkosten von 12,50 Euro je Quadratmeter in Großstädten realisieren ++ Bauen ohne staatliche Förderung ++ Eckpfeiler des Konzeptes: Günstiger Solarstrom für Strom- und Wärmeversorgung, konsequente Enttechnisierung, serielles Bauen, Verzicht auf Tiefgarage und Keller sowie Finanzierung über ESG-Bonds Bezahlbaren Wohnraum in deutschen Großstädten zu schaffen: Das hat sich ein privatwirtschaftliches Netzwerk zum Ziel gesetzt, zu dem unter anderem das über 100 Jahre alte Immobilienunternehmen Rohrer Immobilien GmbH aus München sowie das Berliner Bauunternehmen Nane Bau GmbH gehören. Der Dreh- und Angelpunkt, mit dem sie…
Die bauliche Anpassung an den Klimawandel wird zur Schlüsselaufgabe – und zur Wachstumschance für die gesamte Bauwirtschaft. Das zeigt die neue Prognos-Studie „Klimaangepasste Gebäude – Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft“. Im Auftrag des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) und des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB-Fachhandel) analysiert die Studie erstmals konkret den baulichen Handlungsbedarf bis 2035 – und das wirtschaftliche Potenzial, das darin liegt. Die Ergebnisse: Klimawandel ist Bauauftrag Die Studie zeigt deutlich: „Klimaanpassung ist kein Nischenthema – sie wird zum zentralen Auftrag für das Bauen der Zukunft“, sagt Lukas Sander, Projektleiter Prognos AG. Extremwetterereignisse wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser verursachen schon…
Mit der jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur energierechtlichen Einordnung sogenannter „Kundenanlagen“ stehen zahlreiche Wohnungsunternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Nach dem Urteil droht vielen Bestandsanlagen, die Strom in Mieterstrom und Quartierskonzepten verteilen, eine Neuauslegung als reguläre Verteilernetze – mit gravierenden Folgen. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW warnt vor massiven Unsicherheiten für Bestandsanlagen. „Tausende bestehende Versorgungsanlagen geraten durch das Urteil in eine extreme rechtliche Grauzone. Die Konsequenz wäre eine aufwendige und flächendeckende Neubewertung dieser Anlagen – ein bürokratischer Kraftakt, der im klaren Widerspruch zu den Zielen der Bundesregierung für weniger Bürokratie steht“, betont GdW-Präsident Axel Gedaschko. Gleichzeitig untergräbt die Entscheidung den politischen…
Q1-Zahlen 2025 des BDH zeigen Trendwende beim Verbraucherverhalten Der Heizungsmarkt in Deutschland zeigt eine dramatische Trendwende: Während der Verkauf von Gas-Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2025 um 48 Prozent zurückging und der von Ölheizungen sogar um 81 Prozent einbrach, stieg der Absatz von Wärmepumpenheizungen laut Statistik des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) um 35 Prozent an. Damit liegt der Anteil von Wärmepumpen am gesamten Heizungsmarkt in Deutschland im ersten Quartal bei 42 Prozent – ein absolutes Allzeit-Hoch! Das neue Kaufverhalten der Verbraucher hatte sich bereits im Dezember abgezeichnet: In einer Umfrage lehnten 70 Prozent der Kunden eine Ölheizung und 60 Prozent…
Rund 300 Fachbesucher diskutierten aktuelle Branchentrends, neue Technologien und Geschäftsfelder Am 13. und 14. Mai 2025 fand in Kassel der 11. Deumess-Fachkongress statt. Insgesamt 270 Besucher und 16 ausstellende Unternehmen waren dabei, um vor Ort oder virtuell über Trends rund um die Erhebung und Nutzung von Gebäude- und Energiedaten zu sprechen. Das Motto des diesjährigen Kongresses war „Energie.KI.Praxis“. Die beiden intensiven Tage mit Fachvorträgen und Diskussionen haben gezeigt, wie sehr Digitalisierung und Geräte-Interoperabilität die Branche verändern und welche neuen Chancen das für ihre Mitglieder und Wohnungsunternehmen bringt. Über 220 Teilnehmende vor Ort sowie 75 Online-Besucher begleiteten die Vorträge und Diskussionen.…
ZVEI und BWP fordern die neue Bundesregierung nach der Veröffentlichung des Prüfberichts des Expertenrats auf, weiterhin auf die Elektrifizierung im Gebäudesektor zu setzen, damit die Klimaziele in Reichweite bleiben. Der Prüfbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland seine CO2-Ziele im Jahr 2024 zwar grundsätzlich erreicht hat. Die Sektoren Gebäude und Verkehr haben ihre Ziele jedoch verfehlt. Mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz, die BEG-Heizungsförderung, Entlastungen des Strompreises und weitere Politikinstrumente erwarten die beiden Verbände deshalb, dass Anreize für den Umstieg von Gas und Öl zu erneuerbaren Alternativen verstärkt werden. „Der Koalitionsvertrag bekräftigt die Klimaziele im Gebäudebereich und darüber hinaus. Die Pläne…
Wohnungsbauzahlen sinken deutlich Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) stellt bei seiner Jahrespressekonferenz die Leistungsbilanz der 505 sozial orientierten Mitgliedsunternehmen vor. Die Geschäftszahlen 2024 wirken zunächst stabil: Die Gesamtinvestitionen sind leicht auf 2,6 Mrd. Euro gestiegen. Doch der Neubau ist 2024 um ein Fünftel auf 3.566 Wohnungen zurückgegangen. Beim geförderten Wohnungsbau zeigt sich der Einbruch noch deutlicher. Mit 1.822 geförderten Wohnungen liegt der Rückgang bei 42 Prozent. „Die Lage ist ernst“, sagt Verbandsdirektor Hans Maier. Denn für das Jahr 2025 werden keine neuen Anträge mehr bewilligt. Der Förderstopp betrifft rund 4.950 geplante Neubauwohnungen und 1.280 Wohnungen, die modernisier werden müssen.…