Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Liegenschaften»Kaufmännisches Facility Management»Kostenverteilungsschlüssel: Änderung über „Objektprinzip“
    Kostenverteilungsschlüssel: Änderung über „Objektprinzip“. - Bild: © Gina Sanders, Fotolia.de
    Kostenverteilungsschlüssel: Änderung über „Objektprinzip“. - Bild: © Gina Sanders, Fotolia.de

    Kostenverteilungsschlüssel: Änderung über „Objektprinzip“

    20. Januar 2016 Kaufmännisches Facility Management, Recht

    Was war passiert?

    In der Kleinwohnanlage gibt es nur drei Wohnungseigentumseinheiten. Kosten und Lasten der Gemeinschaft werden zunächst nach Miteigentumsanteilen verteilt, was den späteren Kläger insofern begünstigt, als ihm „nur“ 233/1000stel Miteigentumsanteile gehören. Die beiden anderen Einheiten gehören den beiden Beklagten, in deren Interesse es liegt, wenn die Kosten nach Wohneinheiten verteilt werden. Auf der Tagesordnung zur Versammlung von April 2013 stand nun unter anderem die Beschlussfassung zur geänderten Umlegung der Kostenpositionen Treppenhausreinigung, Müllabfuhr und „Wasser allgemein“. Während der Kläger persönlich anwesend war, ließen sich die Beklagten – zulässigerweise – vom Verwalter vertreten. In beiden Hamburger Vorinstanzen war die Beschlussanfechtungsklage erfolglos.

    Die Meinung des Gerichts

    Auch der BGH versagt dem Kläger den gewünschten Beistand. Der V. Zivilsenat schlägt sich auf die Seite der insoweit „herrschenden Meinung“ im Fachschrifttum, wonach das Kopfstimmprinzip nach § 25 Abs. 2 WEG im Bereich des § 16 Abs. 3 WEG abdingbar ist. § 16 Abs. 3 WEG indiziere diese Sichtweise schon rein sprachlich, weil die Wendung „durch Stimmenmehrheit“ nur das Mehrheitsprinzip anordne, während keine Aussage dazu getroffen werde, wie die Beschlussmehrheit zu zählen ist. Auch würde die bislang anerkannte Abdingbarkeit von § 25 Abs. 2 WEG in der Teilungserklärung generell in Frage gestellt, falls man den Gegenstimmen folgen wolle; denn die Gefahr einer Majorisierung stelle sich bei jeder anderen Mehrheitsentscheidung in gleicher Weise wie im Anwendungsbereich von § 16 Abs. 3 WEG. Die Beschlussmängelklage selbst biete im Übrigen ausreichenden Schutz gegen unbotmäßige Majorisierungen, die willkürlich oder in unbilliger Benachteiligung einzelner Wohnungseigentümer erfolgen oder gar Rechtsmissbrauch darstellen.

    Ratschlag für den Verwalter

    Man kann den bis zum BGH marschierenden Kläger gut verstehen: Erst erscheinen die Beklagten nicht zur Eigentümerversammlung, sodass er mit dem Verwalter quasi ein „Privatissimum“ abhält, und dann bekommt er dafür auch noch eine die Kostenlast verschiebende Quittung: Statt rund ein Viertel der aufgezählten Kosten nun ein Drittel. Solches Ergebnis muss erzürnen und hat nun auch das einvernehmliche Miteinander in der Wohnanlage empfindlich gestört. Denn nicht „die Stirn zu haben“, den eigenen Vorteil wenigstens selbst in der Versammlung argumentativ durchzustehen, mag der Überstimmte leicht als Feigheit auslegen, selbst wenn objektiv eine Verhinderung vorgelegen haben sollte; dann wäre man auch über eine Verschiebung der jetzt streitigen TOP auf die nächste Versammlung – wenigstens psychologisch – weitergekommen. So riecht es nach stiller Majorisierung, was auch die Position des Verwalters nicht leichter macht. Ob Fachverwalter über die an die Wohnungseigentümer vor Versammlungsbeginn erteilte Information über eine Verhinderung maßgeblicher Wohnungseigentümer und über die Anregung, sich über eine Verschiebung des Termins oder wenigstens bestimmter – gerade der absehbar streitanfälligen – TOP zu verständigen, hier das weitere Miteinander unter den Wohnungseigentümern – taktisch, nicht rechtlich – befördern können, ist zumindest das Nachdenken wert. In Kleinstanlagen wird das Nachdenken angesichts des BGH-Falls durchaus auch so weit gehen können, bei (vorgeblich) verhinderten Wohnungseigentümern nachzufragen, weil ihr Fernbleiben späteren „Stress“ in der Wohnanlage geradezu heraufbeschwören kann.

     

    Dokumentation: BGH, Urt. v. 10. 7. 2015 – V ZR 198/14, Entscheidungsabdruck in NZM Heft 20 vom 28. Oktober 2015

    Von Rechtsanwalt Dr. Andreas Kappus, Frankfurt a.M.,
    Schriftleiter der Neuen Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM),
    Verlag C. H. Beck, München und Frankfurt a.M.

     

    !

    In unserer Print-Publikation „Der ImmobilienVerwalter“ berichtet Rechtsanwalt Dr. Andreas Kappus über wichtige Entscheidungen zum Verwalterrecht. Dabei werden in dieser Rubrik auch immer wieder Hinweise auf Entscheidungen zum Mietrecht gegeben, die in der Situation des vermieteten Wohnungseigentums weiterhelfen. Einzelne Fälle veröffentlichen wir auch auf immoclick24.de – dem Onlineportal für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft.
    Vorhergehender ArtikelAltersgerechte Assistenzsysteme: Selbstständig und sicher Wohnen bis ins hohe Alter
    Nächster Artikel Hohe finanzielle Belastung: Grunderwerbssteuer hemmt Neubau

    Verwandte Artikel

    Immobilienverwaltungen: Sinnvoller Digitalisierungsgrad

    Cloud-Angebote: Ein sicheres Zuhause in der Wolke

    Schlaue Lösung für Verwalter: WeWash digitalisiert Gemeinschaftswaschräume

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.