Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Liegenschaften»Kaufmännisches Facility Management»WEG als Kabelnetzbetreiber – Wenn die Gema kommt …
    Bild: © josefkubes, Fotolia.de
    Bild: © josefkubes, Fotolia.de

    WEG als Kabelnetzbetreiber – Wenn die Gema kommt …

    19. April 2016 Kaufmännisches Facility Management, Recht

    Was war passiert?

    In einer 343 Einheiten umfassenden Wohnungseigentumsanlage mit Namen „Ramses“ betreibt die Wohnungseigentümergemeinschaft ein Kabelnetz. Über eine Gemeinschaftsantenne werden Satellitensendesignale für Fernseh- und Hörfunkprogramme abgeleitet, die über das Kabelnetz in die einzelnen Wohnungen weitergeleitet werden. Im Streit zwischen der GEMA – einer Wahrnehmungsorganisation für Urheberrechte unter anderem von Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern, die zugleich das Inkasso für ein Bündel anderer Schutz- und Verwertungsgesellschaften betreibt – und der Gemeinschaft „Ramses“ geht es um die Frage, ob das Kabelweitersenderecht der von der GEMA vertretenen Urheber- und Leistungsschutzberechtigten verletzt wird. Falls ja, kommt auf die Gemeinschaft eine Rechnung über gut 7.500 Euro allein für die fälligen Lizenzbeträge zu, die sich über sieben Jahre aufsummiert hätten. Im Instanzenzug in München bleibt die Klage ohne Erfolg.

    Die Meinung des Gerichts

    Auch der BGH gibt sich reserviert. Die sehr ausführlich angelegte Entscheidung befragt ausgiebig die unionsrechtlichen Rechtsquellen und die einschlägige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg (EuGH), um dann – für die Wohnungseigentümer erleichternd – festzustellen: Im Ergebnis der rechtlichen Betrachtungen ist der Vorgang so zu qualifizieren, dass die einzelnen Eigentümer die Sendungen gleichsam „an sich selbst“ weiterleiten und deshalb keine Lizenzpflicht ausgelöst wird. Denn bei wertender Betrachtung sei der gebündelte Empfang über nur eine einzige Antenne (mit Weiterleitungs- und Verteilfunktion über das Kabelnetz) dem Einzelempfang eines jeden Wohnungseigentümers über eine eigene Antenne vergleichbar. Nur werde eben der „Antennenwald“ vermieden. Es liegt somit keine „Wiedergabe an eine Öffentlichkeit“ vor, gelegentliche Nutzerwechsel oder auch Besuch der Wohnungseigentümer würden insoweit nicht weiter stören.

    Ratschlag für den Verwalter

    Die BGH-Entscheidung ist noch nicht „das letzte Wort“ in dieser Sache: Denn mittlerweile ist bekannt geworden, dass Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht (BVerfG; Az.: 1 BvR 3210/15) eingelegt worden ist, um auf diese Weise eine Änderung der Entscheidungslage zu bewirken (s. den Hinweis bei Hitpaß, Anmerkung zur BGH-Entscheidung „Ramses“ in NZM Heft 4/2016 vom 19. 2. 2016). Das kann man angesichts der Größe der Wohnanlage mit teils unübersichtlichen Nutzungsverhältnissen und/oder der Besucherfrequenz durchaus nachvollziehen, denn insofern wird der relevante Kreis einer „privaten Gruppe“, die sich von der „Öffentlichkeit“ abgrenzen lassen muss, vom BGH doch weiträumiger verstanden, als man das bei unbefangener Betrachtung dieses Begriff geneigt ist anzunehmen. Wird die BGH-Rechtsprechung allerdings bestätigt, werden derartige (zentrale) Modelle für den Radio- und Fernsehempfang zusätzlich an Marktinteresse gewinnen. Problematisch hingegen erscheint die Gestaltung, dass auch Dritte, etwa eine andere Wohnungseigentümergemeinschaft, über die Gemeinschaftsantenne „mitversorgt“ werden, also ein anderer Rechtsträger zu gewärtigen ist.

    Dokumentation: BGH, Urt. v. 17. 9. 2015 – I ZR 228/14 (Verfassungsbeschwerde zum BVerfG; Az.: 1 BvR 3210/ 15), Entscheidungsabdruck in NZM Heft 4 vom 19. 2. 2016 mit Anmerkung Hitpaß.

    Von Rechtsanwalt Dr. Andreas Kappus, Frankfurt a.M.,
    Schriftleiter der Neuen Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM),
    Verlag C. H. Beck, München und Frankfurt a.M.

    !

    In unserer Print-Publikation „Der ImmobilienVerwalter“ berichtet Rechtsanwalt Dr. Andreas Kappus über wichtige Entscheidungen zum Verwalterrecht. Dabei werden in dieser Rubrik auch immer wieder Hinweise auf Entscheidungen zum Mietrecht gegeben, die in der Situation des vermieteten Wohnungseigentums weiterhelfen. Einzelne Fälle veröffentlichen wir auch auf immoclick24.de – dem Onlineportal für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft.
    Vorhergehender ArtikelDie Gebäudebegrünung wird zum Funktionsgrün
    Nächster Artikel Multifunktionale Thermowand – nachhaltig und schnell einsatzbereit

    Verwandte Artikel

    Immobilienverwaltungen: Sinnvoller Digitalisierungsgrad

    Cloud-Angebote: Ein sicheres Zuhause in der Wolke

    Schlaue Lösung für Verwalter: WeWash digitalisiert Gemeinschaftswaschräume

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.