Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Multifunktionale Thermowand – nachhaltig und schnell einsatzbereit
    Bild: © Green-Code
    Bild: © Green-Code

    Multifunktionale Thermowand – nachhaltig und schnell einsatzbereit

    19. April 2016 Modernisierung

    Mit der Thermowand von Greencode können die Vorteile der industriellen Fertigung schon in der Rohbauphase genutzt werden. Sie wird individuell durchgeplant und unter kontrollierten, witterungsunabhängigen Produktionsbedingungen hergestellt. Die dreischaligen Wandelemente werden just-in-time auf der Baustelle angeliefert. Der Aufbau vor Ort erfordert laut Unternehmen wenig Zeit.

    Gleichmäßige Raumtemperatur gewährleistet

    Die Logistik auf der Baustelle wird vereinfacht, der aufwendige Schalungs- und Bewehrungsbau entfällt. Eingebunden in den Greencode-Workflow ist die gesamte Haustechnik – wie in der Heiz-Kühl-Decke – bereits berücksichtigt und entsprechend eingebaut beziehungsweise der Einbau vorbereitet. So wird hochqualitatives Bauen nach Angaben des Herstellers auch unter engen Zeitvorgaben sicher planbar, und das bei großer Planungsfreiheit, da projektbezogen produziert wird.

    Die Thermowand sorgt für eine gleichmäßige Raumtemperatur, da Beton ein ausgezeichnetes Speichermedium ist. Die Sonneneinstrahlung des Tags wird in der Nacht wieder abgegeben beziehungsweise die Kühle der Nacht in den nächsten Tag mitgenommen – je nach Jahreszeit. Durch die Möglichkeit, auch die Wandflächen mit einem Heiz-Kühl-Register zu belegen, wird die Effizienz der Gebäude weiter gesteigert. Die durch die Wandflächen wesentlich vergrößerte Wirkfläche ermöglicht es, die Vorlauftemperaturen im Heizbetrieb weiter zu senken und somit den Einsatz regenerativer Energieträger noch wirtschaftlicher zu gestalten. „Im Kühlbetrieb können Leistungswerte von bis zu 100 Watt pro Quadratmeter Grundfläche erreicht werden“, erläutert Hermann Rudolph von Concrete Rudolph aus Weiler-Simmerberg. Die höheren Vorlauftemperaturen verringern den Energieeinsatz auch im Sommer und schützen das System nachhaltig vor Tauwasserbildung – auch bei schwüler Witterung und ohne Leistungseinbußen.

    Integrierte Dämmung

    Die Thermowand wird liegend auf Metallschalungen betoniert. Dadurch und durch eine mehrstufige Verdichtung verfügen die Wände über eine glatte Oberfläche – die perfekte Grundlage für ansprechende Betonoptik. Bauseits werden die Betonoberflächen gereinigt und endbehandelt. Wer die Vorzüge der Thermowand nutzen, sichtbaren Beton aber nicht oder nicht überall möchte, dem stehen alle gestalterischen Mittel offen. Die Oberflächen sind malerfähig – innen wie außen. Die Außen- und Innenschale aus Beton mit integrierter Bewehrung und zwischenliegender Dämmung wird durch die Verfüllung des Hohlraums mit Ortbeton zu einem monolithischen Bauteil. Im Greencode-Konzept bildet die Thermowand die harte Schale nach außen, und die hochwertige Dämmung liegt geschützt in der massiven Wand. Die innenliegende Dämmung sorgt auch für einen optimalen Brandschutz. Es kann zwischen verschiedenen Dämmmaterialien gewählt werden. Dämmstärken von 4 bis 22 Zentimetern sind je nach Material und Anforderung möglich. Es sind auch großformatige Wandflächen realisierbar. Die optional integrierten Heiz-Kühl-Leitungen ermöglichen eine beträchtliche Steigerung der Systemeffizienz.

    www.green-code.de

    Vorhergehender ArtikelWEG als Kabelnetzbetreiber – Wenn die Gema kommt …
    Nächster Artikel Matthias Sykosch im Gespräch – „Das Aus für herkömmliche Verwaltungs-Software“

    Verwandte Artikel

    Maßnahmenpaket zur Effizienzsteigerung verbreitern

    Solares Heizen im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

    Vielfältige Villa: Wohnkomfort und modernster Energiestandard

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.