Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Covid-19-Infektionsschutz in Büros: Aerosolen auf der Spur
    Domolytik-Institutsleiter Dr. Martin Pitschke: „Man kann das Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 über Aerosole in Büros kontrolliert reduzieren.“ (Fotohinweis: www.domolytik.de) e

    Covid-19-Infektionsschutz in Büros: Aerosolen auf der Spur

    6. November 2020 News

    Die Gefahr liegt in der Luft: Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im aktuellen Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie. Umso wichtiger ist es daher, diese kleinsten, potenziell virusbelasteten Partikel in der Innenraumluft von Büro- und Verwaltungsgebäuden aufzuspüren. Dann kann ihre Anreicherung durch gezielte Lüftungsmaßnahmen verhindert und die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Übertragung von SARS-CoV-2-Viren unter den Raumnutzern drastisch reduziert werden. Als probates Kontrollinstrument haben sich dabei TracergasMessungen erwiesen.

    Zur Vermeidung von Aerosolaufkonzentrierungen: Messungen ergänzen die
    Soll-Berechnungen für den Mindestluftwechsel von RLT-Anlagen.(Fotohinweis: www.domolytik.de)

    „Eine dauerhafte Nutzung von Büro- und Verwaltungsflächen setzt unabdingbar die Vermeidung von erhöhten
    Aerosolkonzentrationen durch eine ausreichende Lüftung voraus“, erklärt Dr. Martin Pitschke von Domolytik. Sein
    Institut für Gebäude- und Innenraumanalytik untersucht seit dem Frühjahr gewerblich genutzte Innenräume auf
    das Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2-Viren über die Raumluft. „Durch den Nachweis der Lüftungsintensität können wir zielgerichtete Aussagen über die mögliche Raumnutzung treffen“, führt der öffentlich bestellte und
    vereidigte Sachverständige für Schadstoffe in Innenräumen weiter aus, „und damit das Potenzial einer Virenübertragung, insbesondere über den Weg der Aerosolinfektion minimieren.“

    Risikobewertung durch Raumluftmessung

    Zur Bestimmung und Berechnung einer effektiven Lüftung über nutzergesteuertes Fensteröffnen verwendet Domolytik das Tracergas-Verfahren mit aktiver CO2-Zugabe. „Auf diese Weise ermitteln wir die Lüftungsbedingungen, unter Berücksichtigung von Anzahl und Art der Fensterlüftung, die für einen ausreichenden Luftaustausch notwendig sind“, erläutert Dr. Pitschke. Konkret lässt sich durch die
    Raumluftmessung nicht nur das Infektionsrisiko durch aerosolgebundene SARS-CoV-2-Viren eingrenzen, sondern auch die maximale Mitarbeiteranzahl pro Nutzeinheit und bei Meetingräumen neben den möglichen Nutzern die Frequenz bzw. notwendige Wartezeit zwischen zwei Belegungen bestimmen.

    Kein Mindestluftwechsel ohne Frischluftzufuhr

    Kommt eine maschinelle Lüftung über eine RLT-Anlage mit Frischluftzufuhr zum Einsatz, berechnet Domolytik den pro Nutzer notwendigen Luftwechsel anhand der technischen Angaben der Installation (Soll-Wert) und überprüft den tatsächlichen Luftwechsel (Ist-Wert). „Umluftanlagen ohne Frischlufteintrag sind in der aktuellen Situation eher kontraproduktiv und sollten abgeschaltet werden“, warnt der Fachmann. Insbesondere wenn mehrere Räume zu einer Lüftungseinheit zusammengefasst sind, könnten sie regelrecht zur Virenschleuder werden. „Auch unsere Berechnungs- bzw. Simulationsmethoden können eine Übertragung von SARS-CoV-2-Viren nicht vollständig ausschließen“, gibt Dr. Pitschke noch zu bedenken, „aber jeder Schritt zur Verbesserung der Lüftung verringert eben die Gefahr einer Erkrankung mit Covid 19 doch deutlich.“

    Quelle: PM DomoLytik GmbH

    Vorhergehender ArtikelHamburger Volksinitiativen für rigorose Bodenpolitik
    Nächster Artikel Charging-as-a-Service: Sorgenfrei zur Ladeinfrastruktur

    Verwandte Artikel

    Viele Türen für reine Räume

    Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.