Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    • Regenwasser nutzen, wertvolles Trinkwasser sparen
    • Mobilitätscheck für die Baustelle
    • Fünf Hürden bei der Planung von Ladeinfrastruktur
    • Wohnprojekt mit industrieller Vorfertigung
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Mehr Wohnungsbau statt Placebo-Debatten um das Mietrecht
    Die Mietpreisbremse ist und bleibt ein Fehler und ein Fremdkörper im Mietrecht. Dieser Meinung ist Axel Gedaschko, Präsident des GdW. - Bild: Robert Kneschke / Fotolia

    Mehr Wohnungsbau statt Placebo-Debatten um das Mietrecht

    18. Oktober 2016 News

    „Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Mietpreisbremse ist und bleibt ein Fehler und ein Fremdkörper im Mietrecht. Daran ändern auch die Forderungen zur Angabe der Vormiete und nach einem Rückforderungsanspruch zu viel gezahlter Miete ab Vertragsschluss nichts“, sagte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der Präsentation einer Studie des Deutschen Mieterbunds (DMB) zu diesem Thema.

    Mietrecht darf kein Wahlkampfthema sein

    „Die Debatte um eine Verschärfung der Mietpreisbremse droht zum populistischen Symbol-Thema im Bundestagswahlkampf zu werden“, warnte Gedaschko. „Solche Verschlimmbesserungen an einem ohnehin schädlichen Instrument schaden dem Wohnungsmarkt und damit auch den Mietern.“ Er appellierte an die Politik und alle Partner, sich stattdessen gemeinsam mit aller Kraft für eine zügige Umsetzung der im Bündnis für bezahlbares Bauen und Wohnen erarbeiteten Strategie für mehr bezahlbaren Wohnungsbau einzusetzen. „Nur so können wir die Engpässe am Wohnungsmarkt wirklich lösen“, so der GdW-Chef weiter.

    Die im Auftrag des Deutschen Mieterbunds veröffentlichte Studie weist erneut deutliche Mängel auf: „Die Datenlage von Immobilienscout 24 ist mager, berücksichtigt wichtige Teilmärkte nicht und ist somit nicht repräsentativ. Die methodischen Schwächen der Regio-Kontext-Studie vom Mai diesen Jahres setzen sich hier fort“, so Gedaschko. „Da aktuelle Gutachten zu undifferenziert sind und nicht dem Anforderungsprofil an eine wissenschaftliche Analyse genügen, hatte sich der Bundesjustizminister Heiko Maas entschieden, die Wirksamkeit der Regelungen zur Mietpreisbremse über ein externes Forschungsvorhaben zu analysieren. Wir vertrauen darauf, dass gerade ein Justizminister zunächst die Ergebnisse des eigenen Gutachtens abwartet und erst auf dieser Basis eine Gesetzesänderung prüft. Alles andere wäre politischer Aktionismus mit Placebo-Effekt im Zeichen der Bundestagswahl“, so der GdW-Chef. Als unfair und ungerecht bezeichnete Gedaschko den Versuch, private Wohnungsunternehmen in ein schlechtes Licht zu stellen. Die beim GdW vertretenen privaten Wohnungsunternehmen haben eine Durchschnittsmiete von 5,62 Euro je Quadratmeter vorzuweisen und liegen damit unter dem Bundesdurchschnitt. Sie sorgen damit ebenfalls für bezahlbaren Wohnraum in Deutschland.

    Vergleichsmiete muss ausschlaggebend sein

    Besonders die von Mieterbund und Bundesjustizministerium ins Feld geführte Überlegung, Vermieter zu verpflichten, die Vormiete offenzulegen, sei wenig zielführend, so der GdW-Chef. Entscheidend für die Zulässigkeit der vereinbarten Miete ist nämlich nicht die Vormiete, sondern die ortsübliche Vergleichsmiete. Außerdem gibt die Begründung des geltenden Gesetzes zur Mietpreisbremse zu, dass die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete mit Schwierigkeiten verbunden ist. Eine Rückzahlungspflicht bei zu viel gezahlter Miete ab Vertragsschluss wäre daher ungerecht. Dann müsse man ebenso den umgekehrten Fall regeln, wenn Mieter zu wenig Miete gezahlt haben. „Wir brauchen im Mietrecht eine kluge Regelung, die unangemessene Exzesse am Mietwohnungsmarkt verhindert, und keine Regelung, die den gesamten Wohnungsmarkt schädigt und das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter belastet“, erklärte Gedaschko. Im Übrigen gebe es nur ein Mittel, um Mieter vor überzogenen Mietpreissteigerungen in Deutschland zu schützen: mehr bezahlbaren Wohnraum bauen.

    www.gdw.de

    Vorhergehender ArtikelModellwohnung – Smart Wohnen „zum Anfassen“
    Nächster Artikel Bildungsoffensive 2050: „Weg mit dem Sanierungsstau“

    Verwandte Artikel

    Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau beginnt

    Steigende Immobilienpreise: Mietpreisbremse funktioniert kaum

    Kalksandstein – nachhaltige und kostengünstige Bauweise

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    31. Mai 2023

    Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.