Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Energieberatung und Gebäudegrün vereint: GIH und BuGG kooperieren
    • LBBW Research analysiert deutschen Immobilienmarkt
    • SAINT-GOBAIN veräussert Holzbauspezialisten Brüggemann
    • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
    • LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt
    • Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 
    • Prognos-Studie zeigt: Klimaanpassung am Gebäude ist Schlüssel zu Zukunftssicherheit und Wachstum in der Bauwirtschaft
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Smart-Home-System optimiert Raumklima automatisch

    Smart-Home-System optimiert Raumklima automatisch

    17. Juli 2018 News

    Die Smart-Home-Anwendung Velux Active sorgt künftig automatisch für gutes Raumklima im Dachgeschoss. Auf Basis von Sensordaten zur Raumluft sowie externen Wetterdaten steuern intelligente Algorithmen automatisch die Belüftung durch Dachfenster und den Hitzeschutz mit Rollos und Rollläden. Das System ist kompatibel mit Apple HomeKit und kann auch per Sprachsteuerung bedient werden.

    „Mit Velux Active gehen wir einen weiteren Schritt zum Smart Home – wir machen unsere Dachfenster, Rollläden und Hitzeschutz-Markisen intelligent“, erklärt Sebastian Kording, Produktmanager für nachhaltige Gebäudetechnologien bei Velux. Mit Sensordaten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt im Raum sowie externen Wetterdaten berechnet das System die für gute Luftqualität und angenehme Temperatur notwendigen Aktionen und steuert Dachfenster, Rollläden und Sonnenschutzprodukte dementsprechend. Dabei bezieht Velux Active auch Wetterdaten ein und reguliert das Raumklima so vorausschauend. Wenn die Wettervorhersage kombiniert mit den Raumfaktoren zeigt, dass sich an diesem Tag Wärme im Raum aufstauen wird, schließt das System den Hitzeschutz schon, bevor die Sonne den Raum aufheizt. Auch beim Lüften kombiniert das System die Raumqualität mit den Wetterdaten: So öffnet sich an heißen Tagen das Dachfenster zum Lüften abends erst dann, wenn der Wohnraum durch die Außenluft wieder abgekühlt werden kann. Auch der Öffnungswinkel des Dachfensters passt sich den Außentemperaturen und dem Wind an. Bei niedrigen Außentemperaturen bleibt das Fenster nur so lange offen wie grade nötig, um eine zu niedrige Innentemperatur oder Wärmeverluste zu vermeiden.

    Velux Active wurde in Zusammenarbeit mit Netatmo entwickelt, einem internationalen Smart-Home-Spezialisten. Die Anwendung nutzt nicht nur eine Netatmo-Sensorstation im Raum, sondern auch deren detaillierte Wetterdaten. Velux Active kann über Smartphones mit Android- und iOS Betriebssystem – auch per Sprachsteuerung mit Siri – bedient werden und ist mit Apple HomeKit kompatibel. Die App bietet zu Hause und unterwegs einen schnellen Überblick über das Raumklima und zeigt, ob Dachfenster und Hitzeschutz gerade geöffnet oder geschlossen sind. Zudem kann der Nutzer jedes Produkt per Smartphone fernsteuern und Wohlfühltemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie den zulässigen CO2-Gehalt nach eigenen Vorlieben festlegen.

    Neben der App besteht das System aus drei Teilen: Dem Raumklima-Sensor, dem Internet Gateway als zentrales, verbindendes Element und Zugangspunkt zum Internet sowie einem Außer-Haus-Schalter. Dieser kann die automatischen Funktionen deaktivieren – damit die Fenster geschlossen bleiben, wenn niemand zu Hause ist. Mit Velux Active lassen sich alle elektrisch betriebenen Dachfenster- und Sonnenschutz-Produkte der Kategorie Velux INTEGRA® ansteuern. Alle Besitzer von nur manuell bedienbaren Produkten können diese unkompliziert und schnell mit einem Solar-Nachrüst-Set automatisieren.

    Das System können Mieter und Eigentümer selbst installieren, ohne Kabel verlegen zu müssen. Auch die Einrichtung im heimischen WLAN ist einfach und ohne professionelle Hilfe möglich. Der Handwerker kann seinen Kunden damit einen großen Mehrwert anbieten, für den er selbst kein Elektrik- oder Smart-Home-Spezialwissen erwerben muss. „Er hat so eine ganz einfache Möglichkeit, die Wohnqualität von Mietern und Eigentümern deutlich zu verbessern – und damit die Kundenzufriedenheit sowie den eigenen Umsatz zu steigern“, erklärt Sebastian Kording die Vorteile von Velux Active für Handwerker. Erhältlich ist das Smart-Home-System voraussichtlich ab Spätherbst 2018.

    Vorhergehender ArtikelHolzfassaden und –bauteile ökologisch fit machen!
    Nächster Artikel Türkommunikation wird Skulptur

    Verwandte Artikel

    Energieberatung und Gebäudegrün vereint: GIH und BuGG kooperieren

    LBBW Research analysiert deutschen Immobilienmarkt

    SAINT-GOBAIN veräussert Holzbauspezialisten Brüggemann

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.