Warme Füße, kühler Kopf, geringe Energiekosten: Nicht umsonst erfreuen Fußbodenheizungen sich sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen immer größerer Beliebtheit. Sie sorgen für Behaglichkeit, sind unsichtbar, kosteneffizient und umweltschonend – und dennoch, sind sie derzeit nicht EnEV-konform. Es ist bestimmt nicht das offensichtlichste Problem unter den Bauherren, doch wenn sie sie trifft, dann wird es teuer: Die Forderung der EnEV nach einer Einzelraumregelung für Räume mit einer Nutzfläche von mehr als sechs Quadratmetern. Der Flur, wo in den meisten Haushalten kaum geheizt werden müsste, wird dabei häufig zur Problemzone. Dort ist in der Regel der Verteiler für die Heizung…
Autor: news immoclick24.de
Fußbodenheizungen sorgen für Behaglichkeit, sind unsichtbar, kosteneffizient, umweltschonend – und dennoch oft nicht regelkonform. Das Problem: Die EnEV (Energieeinsparverordnung) schreibt selbsttätig wirkende Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur bei Räumen mit einer Nutzfläche von mehr als 6m² vor. In der Praxis ist das oft nicht umsetzbar. Verstöße jedoch können teuer werden. Abhilfe schaffen moderne Installationslösungen – so zum Beispiel in einem neuen Vierfamilienhaus in Ingolstadt. In keinem anderen Raum im Haus ist Komfort so wichtig, wie im Schlafzimmer. Damit in einem neuen Vierfamilienhaus in Ingolstadt optimale Bedingungen für einen erholsamen Schlaf geschaffen werden konnten, mussten die Bauherren eine besonders komplizierte…
Die Finanzminister der Länder wollen die Grundsteuer überarbeiten und Millionen Grundstücke neu bewerten lassen. Doch ihr Reformvorschlag ist zu kompliziert, zu aufwendig und könnte Neubauten verhindern, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Die ideale Lösung wäre dabei ganz einfach: Die Grundsteuer als reine Bodensteuer. Bodenrichtwerte dienen als Maßstab Über die Grundsteuer fließen jährlich Milliarden Euro in die Kassen der Kommunen. Doch eine Reform der Steuer ist dringend nötig: So bemisst sich der Wert des Bodens am Einheitswert – dem Wert eines Grundstücks zu einem bestimmten Stichtag. In Westdeutschland stammt dieser aus dem Jahr 1964, in…
Der Name ist Programm: The View in Köln bietet einen atemberaubenden Ausblick auf den Kölner Dom sowohl aus den Wohnungen als auch der Eventlocation heraus. Für die Zutrittskontrolle vertrauen die Betreiber der hochwertig ausgestatteten Immobilie auf eine elektronische Lösung des Herstellers Salto. Das 1969 als Festpavillon der Kölner Messe erbaute Gebäude wurde in den letzten Jahren kernsaniert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Heute beherbergt es Wohnungen, Büros, ein Café und eine Eventlocation. Modernste Zutrittslösung Bei der Ausstattung ging der Projektentwickler Opus GmbH keine Kompromisse ein und wählte höchste Qualität und innovative Technik. Zur Gebäudetechnik gehören unter anderem Sonnenschutz, Klima-…
Von Dipl. Wirt. Ing. (Bau) (FH) Frank Steffens | Schneller, nachhaltiger und mit festen Kostenrahmen: Die Planung und Abwicklung von Bauvorhaben gerät zunehmend unter Effizienzdruck. Zugleich wirken sich Themen wie Building Information Modeling (BIM) und der demographische Wandel auf die Herangehensweise an Bauprojekte aus. Heute und auch zukünftig ist eine veränderte Denkweise gefordert, die diesen Themen Rechnung trägt. In diesem Kontext bietet die Vorfertigung von Bauteilen – insbesondere als hybride Konstruktion im System – Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen. Der Gedanke der Vorfertigung ist im Bauwesen zunächst nichts Neues. Vorgefertigte Häuser aus Holz, Betonfertigteile, Stahlskelettsysteme sowie Plattenbauten sind nur einige Beispiele…
Die deutsche Immobilienwirtschaft bereitet sich auf das Ende einer Hochkonjunktur vor und blickt mit Sorge nach Großbritannien – dies zeigt der neue Immobilien-Index des Instituts der deutschen Wirtschaft. Weiterhin überwiegt die Anzahl der Optimisten, doch immer weniger Immobilienunternehmen gehen davon aus, dass sich ihre wirtschaftliche Situation in nächster Zeit verbessern wird. Gewerbemarkt besonders betroffen Der Immobilienwirtschaft in Deutschland ging es zuletzt so gut wie selten zuvor. Jetzt aber scheint der Zenit überschritten: Die für den Immobilien-Index befragten Firmen bewerten ihre Lage im dritten Quartal 2016 mit 81,3 von 100 Punkten – ein hoher Wert, der aber sechs Punkte hinter dem…
Um eine flächendeckende Betreuung des Bereichs Wohnungswirtschaft zu gewährleisten, baut die Kermi GmbH ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet weiter aus. Ziel ist es, durch direkten und intensiven Kontakt mit der Branche die genauen Anforderungen und Bedürfnisse noch genauer zu definieren, um auch in Zukunft stets zielgruppengerechte Lösungen anzubieten. Dazu sollen regionale Key Account Manager eingesetzt werden. Die Region West verstärkt seit Anfang September Key Account Uwe Bosbach. Bosbach ist bereits seit 2003 für das Unternehmen tätig, zunächst war er jedoch für Fachingenieure, Fachhandwerker und Großhandel in der Technischen Gebäudeausrüstung zuständig. Seine besonderen Schwerpunkte waren die Konzeptionierung von Sonderlösungen mit Kermi-Fußbodenheizungssystemen…
Im Juni 2015 hat der langjährige Vorsitzende des Vorstands der Sto SE & Co KGaA, Jochen Stotmeister, den Aufsichtsrat der Sto Management SE übernommen. Diese steuert als persönlich haftende Gesellschafterin die Geschicke der Sto SE & Co. KGaA. „Ich wechsle zwar meine Funktion, behalte aber auch weiterhin die Interessen aller Stakeholders im Blick. Das Business as usual geht nahtlos weiter, wenn auch mit anderen Aufgabenverteilungen und Verantwortlichkeiten“, so Stotmeister vor einem Jahr. Jörg Bleyhl, Chefredakteur und Herausgeber des Modernisierungs-Magazins, und Tobias Kuberski, Online-Redakteur von IMMOCLICK24.de, haben Stotmeister getroffen und mit ihm über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Sto und…
Das Bundeskabinett hat Ende August die Einführung eines verpflichtenden Sachkundenachweises für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler beschlossen. Anders als beim Bestellerprinzip stößt das Gesetzesvorhaben auch in der Immobilienbranche auf breite Zustimmung. Wie der Marktmonitor Immobilien 2016 (MMI) von Immowelt zeigt, befürworten rund 82 Prozent der Makler die Einführung von entsprechenden Zulassungsregeln für ihren Beruf. Laut Gesetzesvorhaben müssen Immobilienmakler in Zukunft einen Sachkundenachweis vorlegen, um eine Gewerbeerlaubnis zu bekommen. Zudem sollen für Wohnungseigentumsverwalter erstmals verpflichtende Voraussetzungen für die Ausübung des Berufs eingeführt werden. Positives Signal für die Immobilienbranche Die Mehrheit der befragten Immobilienprofis (76 Prozent) beurteilt die bislang geltenden Regelungen als unzureichend…
Wärmebildkameras haben sich in den letzten Jahren in vielen beruflichen Umfeldern verbreitet. Ihre Handhabung ist einfach, ein Wärmebild ist schnell gemacht. Im ersten Teil des Fachartikels erklärt die Autorin Christiane Buchgeister die Grundlagen eines guten Wärmebildes und geht dabei auf die unveränderlichen Einstellungen ein. Der zweite Teil handelt von den zu verändernden Einstellungen bei der Bildaufnahme (Level und Span, Paletten und Isotherme sowie Objektparameter). Zugleich gibt die Autorin praktische Hinweise für eine perfekte Bildaufnahme. Die veränderlichen Einstellungen – Bildoptimierung und Temperaturmessung 1. Level und Span Nach Wahl des geeigneten Messbereichs (siehe Abschnitt 2) erfolgt die Feinjustierung von Kontrast und Helligkeit…