Das Umweltbundesamt (UBA) zeigt in einer aktuellen Information auf, unter welchen Bedingungen das Infektionsrisiko in Klassenräumen möglichst gering gehalten werden kann. Neben dem Einhalten der Hygieneregeln empfiehlt das UBA, Schulräume sukzessive mit fest installierten Raumlufttechnischen Anlagen auszustatten. Allerdings bleibt für frische Luft in den meisten Klassenzimmern bisher nur die Fensterlüftung, da noch immer weniger als 10 Prozent der Schulgebäude mechanisch be- und entlüftet werden. Mobile Luftreinigungsgeräte können hier helfen, die Virenlast im Raum zu verringern. Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) unterstützt die Empfehlungen zur Verbesserung der Raumluftqualität in Klassenzimmern. Er setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass beim…
Autor: Redaktion
Die Luftreinigungsfunktionen der LG Dual Vane Kassette ist von Intertek, TÜV Rheinland und Underwriters Laboratories (UL) zertifiziert worden. Dadurch wird die Effektivität der LG Klima-Lösungen zur Bereitstellung von sauberer Raumluft auch durch unabhängige Stellen bestätigt. Die LG Dual Vane Kassette ist die weltweit erste HVAC-Lösung, die von Underwriters Laboratories die Greenguard Gold-Zertifizierung für niedrige Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) erhalten hat. Außerdem wurde sie von Intertek für die Reduzierung schädlicher Partikel in der Raumluft ausgezeichnet. Laut Intertek sorgt die Dual Vane für die Entfernung von mehr als 99,9 Prozent der Bakterien einschließlich Escherichia coli KCCM 11234, Staphylococcus aureus KCCM 40050…
Umweltfreundlich, kostengünstig und mit gänzlich neuen Möglichkeiten: 3D-Druck mit Beton ist eine innovative Technologie mit enormem Potenzial für die Baubranche. Als österreichweit erstes Unternehmen bringt Concrete 3D aus Vorarlberg Betonbauteile aus dem 3D-Drucker auf den Markt. Das Unternehmen bietet ab sofort Fassadenelemente, vorgefertigte Aussparungen, Halbfertigteile und Möbel an. Aussparungen liefert das Unternehmen derzeit in Vorarlberg und Tirol aus, andere Projekte werden im ganzen deutschsprachigen Raum realisiert. Jahrelang wurde geforscht und in Pilotprojekten getestet. Jetzt ist 3D-Druck mit Beton marktreif. Das Vorarlberger Unternehmen Concrete 3D hat die neue Technologie in den vergangenen Monaten intensiv erprobt, in der Praxis getestet und zur…
Sanierputze sind Spezialputze mit besonderen Eigenschaften. Der Hersteller Heck Wall Systems widmet diesen Problemlösern für feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk ein besonderes Live-Webinar. Am Donnerstag, 9. September 2021 von 10.00 bis 11.00 Uhr wird Sylvia Stürmer, seit 2003 Professorin für Baustofftechnologie, Bauphysik und Bauwerkserhaltung an der Hochschule Konstanz, über die Facetten von Sanierputzen als festem Bestandteil der Bausanierung referieren. Sie gilt als etablierte Sanierputz-Expertin mit fast 30-jähriger Erfahrung. Für dieses Webinar werden Fortbildungspunkte von verschiedenen Architektenkammern – voraussichtlich Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen – vergeben. Korrekt angewandt können Sanierputze beispielsweise die Salzkristallisation und damit einhergehende Schadensbilder in Bestandswänden verhindern. Sie…
Im modernen Objektbau sind Glasfassaden ein charakteristisches Gestaltungselement. Das Spiel mit Transparenz und Licht erfordert bauphysikalisch gesehen allerdings äußerste Sorgfalt und hohe Fachkompetenz, insbesondere im Structural Glazing. Denn die in den vorgehängten Fassaden verwendeten Kleb- und Dichtstoffe müssen dauerhaft allen klimatischen Belastungen standhalten, um die Gebäudesicherheit zu gewährleisten. Das entscheidende Stichwort dazu lautet Verträglichkeit. Structural-Glazing-Fassaden – geklebte Ganzglasfassaden ohne sichtbare Unterkonstruktion und mit minimalen Fugenbreiten – gehören mit zu den anspruchsvollsten Bauleistungen. Das feine Zusammenspiel aus Isolierglaselementen, mechanischer Unterkonstruktion, Verklebung und Abdichtung muss optimal aufeinander abgestimmt sein, um den hohen Sicherheitsanforderungen zu genügen. Ein entscheidendes Merkmal hierfür ist die Verträglichkeit…
Das Interesse an Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern ist deutlich gestiegen. Das zeigen Zahlen der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Bei der Beratung zu Fördermitteln für Holzpellets, Wärmepumpen und Fernwärme ist die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr um rund 80 bis 90 Prozent gestiegen. Auch für andere Maßnahmen zum Klimaschutz hat co2online einen Zuwachs verzeichnet: zum Beispiel für Lüftungsanlagen, Solarthermie, Fenstertausch und Dämmung um 35 bis 50 Prozent. Großes Plus auch bei Förderanträgen Die Zahlen der Fördergeber KfW und Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bestätigen diesen Trend. So hat sich die Zahl der Anträge für das Bafa-Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ fast…
Art-Invest Real Estate realisiert im Easton House, unweit des Berliner Ostbahnhofs, die Umnutzung der ehemaligen Hotelflächen in moderne und flexible Büroflächen. Das Hotel war in einem vor 150 Jahren erbautem ehemaligen Schulgebäude untergebracht, in dem nun unter dem Namen Greensite auf sieben Geschossen weitere 13.000 Quadratmeter vielseitige Büroflächen mit großzügigen Deckenhöhen und weitläufigen Workspaces entstehen. Der vierflügelige Gebäudeteil umfasst dabei einen ruhigen und begrünten Innenhof. Bezugsfertig sind die neuen Flächen ab dem 3. Quartal 2022. Art-Invest Real Estate erwarb das ehemalige City Carré I bereits 2016 und führt seitdem tiefgreifende Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen in nahezu allen Bereichen der insgesamt 45.000…
Anlässlich ihres Tags der Nachhaltigkeit hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) am Donnerstag, 1. Juli den Preisträger der diesjährigen DGNB Sustainability Challenge 2021 bekanntgegeben. Das Bodenbelagsunternehmen Interface setzte sich mit den CO2-negativen (cradle-to-gate) Teppichfliesen der Kollektion Embodied Beauty im Wettbewerb durch. Als ein Vordenker bei der Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit wurde Interface in der Kategorie Innovation als Gewinner ausgezeichnet. Denn dem Hersteller gelingt es, die verbauten Emissionen – in der Phase von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung bis zum Verkauf des Produkts – negativ zu gestalten. Nils Rödenbeck, Vice President & General Manager…
Um klimaneutrale Gebäude zu erstellen, sind schon in der Planung exakte Daten über die verwendeten Produkte erforderlich. Saint-Gobain übernimmt eine Vorreiterrolle und weist ab sofort als erster Glashersteller in Europa den CO2-Wert für Isoliergläser in seinen technischen Datenblättern aus. Standardmäßig neben den bisher üblichen Daten wie Lichttransmissionen und U-Werten. Ein klares Bekenntnis für die Umwelt und ein weiterer Baustein der CO2-Roadmap des Unternehmens. Als Entscheidungshilfe für Bauherren und Architekten stehen neben den EPDs, die in die Bewertung von Greenbuilding-Zertifikaten nach DGNB, LEED oder BREAM herangezogen werden, jetzt auch die CO2-Werte für die Standardisoliergläser zur Verfügung. Ein Know-how, auf das die…
Das im Jahr 2017 begonnene Forschungsvorhaben Memap verfolgt das Ziel, eine Softwareplattform zu entwickeln, die es ermöglicht, Gebäude im energetischen Verbund zu betreiben, d.h. in nachhaltigen Quartieren. Ein Energieverbund von Gebäuden birgt erhebliche Einsparungen in der Energieversorgung, da er eine bessere Ausnutzung von regenerativen Energien wie auch von dezentralen Energieerzeugern und Energiespeichern ermöglicht. Schlussendlich lässt sich so eine wirtschaftlichere Energieversorgung bei geringerem CO2-Ausstoß erzielen. Um die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, haben sich insgesamt sieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Entwicklung einer offenen Softwareplattform beteiligt, die die Planung und den Betrieb von Quartierslösungen ermöglichen wird. Die Multi-Energie Management und Aggregations-Plattform…