Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Neue Generation von Selbstschlussarmaturen
    • Traditionswerkstoff trifft auf Innovation
    • Zeit und Kosten sparen mit dem JumpLift
    • Wechselrichter für smarten Wärmepumpenbetrieb
    • ISH meldet 2.000 Aussteller
    • Innovativer, digitaler und nachhaltiger Service für Büros
    • Parkplatz smart verwalten
    • Radar- und Video in einem Gerät
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Bauministerkonferenz: Wohnungswirtschaft fordert klare Signale
    Die Zeit des Redens ist vorbei, es muss gehandelt werden. - Foto: © Gina Sanders, Fotolia.de
    Die Zeit des Redens ist vorbei, es muss gehandelt werden. - Foto: © Gina Sanders, Fotolia.de

    Bauministerkonferenz: Wohnungswirtschaft fordert klare Signale

    29. Oktober 2015 News

    Heute und morgen findet in Dresden die Bauministerkonferenz statt. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW erwartet von den Bauministern klare Signale für mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland. „Die Fakten liegen auf dem Tisch. Wir brauchen mehr bezahlbare Wohnungen in den angespannten Märkten. Jetzt ist die Zeit des Redens vorbei, es muss gehandelt werden“, fordert Axel Gedaschko, Präsident des GdW. Die Stimmung bei den Wohnungsunternehmen sei angespannt. „Die Zuwanderung und zunehmende Wohnungsknappheit in den Ballungsgebieten birgt für alle große Herausforderungen. Bisher wurden die Dinge aber nur besprochen. Aber jetzt muss die Politik klare Vorgaben umsetzen, damit wir auch handeln können“, so der GdW-Chef.

    Wohnungsbaukoordinator für Kommunen

    Die Wohnungswirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht und umfangreiche Empfehlungen erarbeitet, wie für alle Menschen in Deutschland mehr bezahlbarer Wohnraum gesichert werden kann. „Die Bauleitplanungen müssen ebenso wie die Baugenehmigungsverfahren deutlich beschleunigt werden. Die Wohnungsversorgung sollte von den Bürgermeistern in den Städten und Gemeinden zur Chefsache erklärt werden. Die Kommunen in den starken Wachstumsregionen brauchen einen mit umfassenden Kompetenzen ausgestatteten Wohnungsbaukoordinator, den die Länder anteilig mitfinanzieren“, so Gedaschko.

    „Ebenso wichtig ist es, die Baunutzungsverordnung zu überarbeiten, um Hemmnisse für die Nachverdichtung und Aufstockung von Wohngebäuden zu beseitigen“, meint Gedaschko. Der GdW-Chef forderte weiterhin, die kommunalen Bauämter personell deutlich besser auszugestalten, um die Genehmigungsverfahren drastisch zu beschleunigen. Als Hilfe können sogenannte „Typengenehmigungen“ die Prozessdauer verkürzen. Auch die serielle Bauweise müsse neu eingeführt werden. Zusätzliche Landesregelungen, die den Wohnungsbau verteuern, müssen sofort gestoppt werden. Darüber hinaus fehle in den Kommunen an vielen Stellen Personal, um wirklich leer stehende Wohnungen überhaupt vermitteln zu können.

    Standards beibehalten – nicht weiter verschärfen

    Die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung zum 1. Januar 2016 wird den Neubau von Wohnungen um ca. 7 Prozent verteuern. „Wir schlagen ein Moratorium für diese weitere Stufe Energieeinsparverordnung vor und fordern, die heute geltenden Neubaustandards mindestens für die kommenden Jahre beizubehalten und von einer weiteren Verschärfung abzusehen“, erklärte Gedaschko. Dabei bekennt sich die Wohnungswirtschaft zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung. „Wir brauchen mehr Flexibilität bei den Maßnahmen, um mehr Klimaschutz in der Breite zu erreichen“, so Gedaschko.

    Die Integration der Menschen vor Ort kann außerdem nur gelingen, wenn die Kommunen ihrer Betreuungsaufgabe nachkommen. Intensive soziale Betreuungsangebote für die Hilfesuchenden müssen bereitgestellt werden. Wir brauchen frühzeitige Integrationshilfe – insbesondere durch Sprachkurse – und Flüchtlingslotsen in den Quartieren, damit die Wohnquartiere nicht überlastet werden, sondern zusammenwachsen können.

    www.gdw.de

    Vorhergehender ArtikelMehrheit der Deutschen will das Zuhause intelligent vernetzen
    Nächster Artikel Baugewerbe: Gegen steigende Mieten hilft nur Bauen

    Verwandte Artikel

    Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau beginnt

    Steigende Immobilienpreise: Mietpreisbremse funktioniert kaum

    Vielfältige Villa: Wohnkomfort und modernster Energiestandard

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    12. Dezember 2022

    Vonovia Innovationspreis für Weber Therm Circle

    30. November 2022

    Meinung: Das Elend mit dem sozialen Wohnungsbau

    21. November 2022

    Nachhaltige Gewerbeimmobilien zunehmend gefragt

    21. Oktober 2022

    Einzug leicht gemacht

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.