Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Fassade»Frankfurts jüngstes Hochhaus erhält hängende Gärten
    Hängende Gärten schmücken Frankfurts jüngstes Wohnhochhaus. - Bild: © Magnus Kaminiarz & Cie. Architektur
    Hängende Gärten schmücken Frankfurts jüngstes Wohnhochhaus. - Bild: © Magnus Kaminiarz & Cie. Architektur

    Frankfurts jüngstes Hochhaus erhält hängende Gärten

    6. April 2016 Fassade, Technisches Facility Management

    Der Vorschlag der Architekturbüros Jahn (Chicago) und Magnus Kaminiarz & Cie. (Frankfurt/Main) gewann mit seinen hängenden Gärten den ersten Platz eines Wettbewerbs für ein neues Projekt im Frankfurter Europaviertel. Ferdinand Heide Architekt BDA und KSP Jürgen Engel Architekten belegten den dritten Platz, ein zweiter Platz wurde nicht vergeben.

    Hängende Gärten als übergeordnetes identitätsstiftendes Thema

    Für das rund 13.700 Quadratmeter große Grundstück am Eingang zum Frankfurter Europaviertel, dem ehemaligen Telenorma-Gelände, war Anfang des Jahres ein Realisierungs- und Ideenwettbewerb ausgelobt worden. Gegenstand des Realisierungsteils war der rund 90 Meter hohe „Tower 90“ für die Berliner gsp Städtebau. Der Ideenteil bezog sich auf die – an das Wohnhochhaus grenzende – Blockrandbebauung, die durch die ABG Frankfurt Holding umgesetzt werden wird. Das Preisgericht trug dem Erstplatzierten auf, insbesondere den Ideenteil zu überarbeiten.

    Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz sagte: „Der neue Wohnturm gliedert sich an dieser Stelle in das bestehende und künftige Hochhauscluster ein. Beim Siegerentwurf erhält das gesamte Areal durch die hängenden Gärten ein übergeordnetes identitätsstiftendes Thema, das gleichzeitig Raum für die Eigenständigkeit der einzelnen umgebenden Baukörper eröffnet. Der Entwurf trägt zudem wesentlich dazu bei, ein differenziertes Wohnraumangebot im Turm wie auch im Sockel der Bebauung an diesem zentralen Standort zu schaffen.“

    Zahlreiche Vorteile der Fassadenbegrünung

    „Für uns war es wichtig, mit dem Wettbewerb die Basis für eine anspruchsvolle Stadtentwicklung zu schaffen, die einerseits den Übergang zum Europaviertel gestaltet und gleichzeitig einen qualitativ hochwertigen und in sich schlüssigen Standort ermöglicht“, hob ABG-Geschäftsführer Frank Junker hervor. Auf dem Areal entstehen neben dem „Tower 90“ ein Hotelturm sowie rund 270 Wohnungen und ein Supermarkt.

    Jürgen Blankenberg, Geschäftsführer der gsp Städtebau sieht in dem entwickelten Konzept des „Tower 90“ ein langfristig tragfähiges Konzept: „Dank der hängenden Gärten trägt die Architektur nicht nur zur Ökobilanz der Stadt bei, sondern dient der Verbesserung des Mikroklimas der Wohnungen. Betrachter erhalten zudem durch die vertikal gegliederte Bepflanzung und die geöffnete Blockrandbebauung immer wieder neue abwechslungsreiche Perspektiven.“

    www.gsp-staedtebau.de

    Vorhergehender ArtikelTelekommunikation – der Beginn …
    Nächster Artikel Stadtentwicklung: Eine neue Großstadt mitten in der Steppe

    Verwandte Artikel

    Weltkongress Gebäudegrün WGIC in Berlin

    FBB-Städte-Umfrage 2016: Die Kommunen sind aufgeschlossen

    Vertikale Gärten – Üppiges Grün dank individueller Bewässerung

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.